BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Minderheiten

11.01.2023 – Cerimônias de assunção nos cargos das ministras
LebenPodcast

Hoffen auf Sônia Guajajara

Die indigenen Völker Brasiliens sind gut organisiert. Trotzdem gefährdet die Assimilierung die indigenen Völker, sagt Filmemacher Takuma Kuikuro im dritten Teil des Podcasts von Angelika König, Maura Seehauser und Wolfgang Mayr.
image0
LebenPodcast

Mehr Schein als Sein

Trotz „indigener Rechte“ in der Verfassung und „demarkierte Territorien“ stehen Brasiliens indigene Völker gewaltig unter Druck, erzählt der Filmemacher Takumã Kuikuro im Podcast von Wolfgang Mayr.
Mujeres_mapuches_en_la_entrega_terreno_a_Comunidad_Mapuche_Lorenzo_Quintrileo_de_Tirúa
LebenThe Others

Besetztes Wallmapu

Der chilenische „Siedlerstaat“ führt einen unerklärten Krieg gegen das indigene Volk der Mapuche.
romani-6678445_1280
LebenPodcast

Modell Österreich?

Der Historiker Gerhard Baumgartner sieht in der österreichischen Roma-Politik den gelungenen Versuch, die Ethnisierung der Armut zu durchbrechen. Die einstigen Verfolgten und Ausgegrenzten sind in der gesellschaftlichen Mitte angekommen. Anerkannt und emanzipiert, sagt Baumgartner im dritten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2024-01-24 um 16.25.09
LebenPodcast

Vom Attentat zur Emanzipation

1993 erfolgte die bundesstaatliche Anerkennung der burgenländischen Roma als österreichische Volksgruppen. Zwei Jahre später kamen bei einem rechtsradikalen Anschlag in Oberwart in Burgenland vier Roma ums Leben. Im zweiten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr spricht Historiker Gerhard Baumgartner von einer Trendwende in der österreichischen Minderheitenpolitik.
roma-7294273_1280
LebenPodcast

Der lange Weg zur Anerkennung

Im Dritten Reich der Nazis wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Ein halbes Jahrhundert später erkannte die Republik Österreich die Roma als „einheimische Volksgruppe“ an. Eine Rückschau mit dem österreichischen Historiker Gerhard Baumgartner im ersten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2023-09-07 um 17.48.53
LebenThe Others

Kulturelle Aneignung?

Der US-amerikanische Autor Tony Hillerman widmete den Dine´(Navajo-Indianern) eine spannende Krimi-Serie. Ein Fall von kultureller Wertschätzung, würdigt Claus Biegert Hillerman im Podcast von Wolfgang Mayr.
image003
LebenPodcast

In Geiselhaft?

In Spanien warnen rechte Kommentatoren, die Sozialisten unterwerfen sich den baskischen und katalanischen Nationalisten, um an der Regierung zu bleiben. Ein absurder Vorwurf? Antworten im Podcast von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2023-07-15 um 20.32.30
LebenPodcast

Reformbedürftige Autonomie

Vor sechs Jahren endete der Autonomiekonvent. Die Botschaft war klar und deutlich, das Autonomiestatut muss reformiert werden. Aber wie? Darüber herrschte keine Einigkeit.
Bildschirmfoto 2023-07-15 um 17.23.36
LeuteThe Others

Singend auf der Suche

Der Ts’msyen-Musiker Jeremy Pahl will die Sprache seiner Vorfahren retten.
Bildschirmfoto 2023-07-13 um 17.00.21
LebenPodcast

Baustelle Autonomiestatut?

Der Innsbrucker Politikwissenschaftler Günther Pallaver sieht die Autonomie in einem tiefen Wandel. Er spricht von der Anpassung an die Wirklichkeit. Eine zu schönfärberische, eine idyllische Sicht auf die Dinge? Teil zwei des Podcasts von Wolfgang Mayr über die Entwicklung der Südtirolautonomie.
Zweisprachige_Ortstafel_von_Rückersdorf_(Kärnten).jpg
Leben

Nicht nur Lippenbekenntnisse

Die türkis-grüne österreichische Bundesregierung hat eine grundlegende Reform des Volksgruppengesetzes angekündigt. Nachhaltig soll sie sein, kündigte die zuständige Ministerin an. Wie könnte diese aussehen? Antworten im dritten Teil des Podcast von Wolfgang Mayr über den Ethnostress in Österreich.
samuel, ana, konstantin
LebenNervender Ethnostress

„Urangst hat keine Basis“

Modell- und beispielhaft ist Österreichs Minderheitenpolitik keineswegs. Trotz Staatsauftrags und Volksgruppengesetz gibt es keine Normalität für die ethnischen Minderheiten. Teil zwei des Podcasts von Wolfgang Mayr über den nervenden Ethnostress in Österreich.
DSC02553-2
Leben

Nervender Ethnostress

Im Podcast von Wolfgang Mayr erzählen junge Angehörige der Volksgruppen in Österreich, warum sie genervt und gefrustet von der österreichischen Minderheitenpolitik sind.
184662918_cef6be5e8a_k
LebenPodcast

„Schwierig zusammenzubringen“

In Österreich gibt es neben der Volksgruppe der Roma eine größere migrantische Roma-Bevölkerung in den Städten. Sie sind nicht anerkannt, die Zusammenarbeit zwischen den Roma-Gruppen scheint schwierig zu sein. Teil drei des Podcasts von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2023-06-19 um 15.15.58
LebenPodcast

„Niemand kennt das Wort Porajmos“

Mit der Anerkennung als österreichische Volksgruppe änderte sich die Stimmung zwischen Mehrheit und Minderheit. Der Völkermord der Nazis an den Roma war kein Tabu mehr. Teil zwei des Podcasts über die Situation der Roma im Burgenland.
DSC00350
LebenPodcast

30 Jahre anerkannt, na und?

Vor 30 Jahren wurden die burgenländischen Roma in Österreich als Volksgruppe anerkannt. Ein großer Schritt, weitere aber fehlen, heißt es bei der Roma Volkshochschule Burgenland. Teil eins des Podcasts von Wolfgang Mayr.
Portrait Claus Gatterer
Leben

Im Geiste Gatterers

Der gebürtige Südtiroler Journalist Claus Gatterer stößt noch immer Engagement an. So auch bei der slowenischsprachigen Autorin Ana Grilc, die sich für die Rechte der slowenischen Minderheit in ihrer Heimat Kärnten einsetzt.
IMTW_F-185_TR-XX_HDp24-LB_PRHQ_Rec709g22_2022-06-17.00_46_00_04.Still016
LebenPodcast

Im toten Winkel

In einem Polit-Thriller zeigt die deutsche Regisseurin Ayşe Polat, was Angst mit Menschen macht. Der preisgekrönte Film „Im toten Winkel“, der jüngst auf dem Bolzano Filmfestival Bozen lief, visualisiert das Trauma der Kurden in der Türkei. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
f0da30ee-1a5c-4c9f-90d0-3a9d7f5137db
LebenSlowenische Minderheit in Kärnten

„Slowenisierung Kärntens stoppen“

Die „Slowenisierung Kärntens stoppen“ forderte im Landtagswahlkampf die freiheitliche Jugend. Ganz im Sinne Jörg Haiders. Die Realität ist aber das glatte Gegenstück, analysiert Wolfgang Mayr in diesem Podcast.

Kraut & Ruabn

News

← Neuere Artikel
2 / 3
Ältere Artikel →

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum