Simon Prudenziati spielt seit 25 Jahren beim SSV Bozen Faustball. Im Interview spricht er über seine Leidenschaft für den Sport und die große Bedeutung von Sportvereinen.
Wie arbeitet eine Klangkünstlerin? Schlepplifte, Verkehrsbrummen, Schweinegrunzen: Caroline Profanter macht aus alltäglichen Klängen experimentelle Musik.
Giuliana ist Pflegehelferin und die gute Seele auf der Covid-19 Intensivstation in Bozen. Sie sagt: „Viele Leute verstehen die Situation nicht. Sie meinen, wir übertreiben.“
Asperger-Autisten nehmen die Welt anders wahr. Das führt zu Schwierigkeiten, aber auch zu Chancen. Ein Jugendlicher und seine Mutter berichten von ihrem Umgang damit.
Sarah Hell kennt sich mit Notsituationen aus. Normalerweise arbeitet die Krankenschwester mit der Hilfsorganisation Emergency in Kriegsgebieten. Jetzt hilft sie auf der Covid-19 Intensivstation in Bozen mit.
Unter dem Motto „Make Italy magic again“ tanzten 55 Menschen auf dem Rathausplatz in Bruneck. Mit der Aktion wollten sie auf jene Berufe im Kulturbereich aufmerksam machen, die als „systemirrelevant“.
Pasta Madre, auch Mutterhefe genannt, ist eine milde italienische Sauerteig-Variation. Bäuerin Vea Carpi hat diese alte Backtradition für sich wiederentdeckt. Sie zeigt, wie man die Mutterhefe selbst ansetzt. Ihre Rezepte reichen von Kastanienbrot, Blechpizza, Zimtschnecken bis hin zu italienischem Weihnachtsgebäck.
Über die richtigen Maßnahmen zum Schutz der Risikogruppen wird heftig diskutiert, doch Betroffene kommen selten zu Wort. BARFUSS hat bei älteren Menschen nachgefragt.
La spettacolarizzazione dell’informazione: dal caso Knox al giallo Neumair. L’avvocato penalista Nicola Canestrini: “L’opinione pubblica vuole lo scandalo”.
Mit jedem Winter folgen Nachrichten über neue Lawinenunglücke. Siegi Patscheider ist selbst begeisterter Skitourengeher und weiß als Bergretter, wo die Gefahren lauern.
Bernd Andergassen ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin. Er hilft auf der Covid-19 Intensivstation in Bozen mit. Filmemacher Andrea Pizzini hat ihn mit der Kamera begleitet.
Ruhig zu bleiben fällt in Zeiten der Panikmache angesichts des Coronavirus schwer. Warum wir es trotzdem tun sollten, erklärt unsere Autorin, Dozentin für Hygiene, Prävention und Sozialmedizin an der Uni Bozen.
Die Bewohner der Insel Ko Samui leben vom Tourismus. Doch die thailändischen Grenzen sind seit Monaten dicht. Ein Expat erzählt, wie Corona sein Leben verändert hat. Ein Gastbeitrag.