Säumige Mieter, schwierige Besichtigungen: Wie trifft Corona die Wohnungseigentümer? Markus Pallua, Direktor des Verbands der Hauseigentümer, gibt Einblicke und Tipps.
Über Barbara Rauch wurden diese Woche Lügen verbreitet, die ein absurdes Tatmotiv konstruieren und die Tat "rechtfertigen". Die Familie und ihre Anwälte setzen sich zur Wehr.
Nuno Escudeiros Film "The Valley" feiert Südtirolpremiere. Er zeigt, wie Menschen damit umgehen, wenn Unrecht zu Recht wird. Ist ziviler Ungehorsam die einzige Lösung?
Ein Beruf ist nicht nur zum Geldverdienen da. Für viele hat er eine sinnstiftende Wirkung. Hier erzählen Menschen, welchen Beitrag sie mit ihrer Arbeit leisten.
Der Anthropologe David Graeber behauptete, dass es immer mehr sinnlose, ja sogar schädliche Jobs gäbe, auf die wir gut und gerne verzichten könnten. Ist da was dran?
Seinen Enkelkindern bedeutet er alles. Vier Wochen lang hat ihr Großvater Tiziano gegen das Coronavirus gekämpft. Jetzt kann er die Covid-19-Intensivstation des Bozner Krankenhauses verlassen.
Pasta Madre, auch Mutterhefe genannt, ist eine milde italienische Sauerteig-Variation. Bäuerin Vea Carpi hat diese alte Backtradition für sich wiederentdeckt. Sie zeigt, wie man die Mutterhefe selbst ansetzt. Ihre Rezepte reichen von Kastanienbrot, Blechpizza, Zimtschnecken bis hin zu italienischem Weihnachtsgebäck.
Durch geplante Kürzungen beim Filmfund riskiert die gesamte Branche das Aus. Dabei hat das Land von der Filmförderung bislang - auch finanziell - ungemein profitiert.
Die Schriftstellerin Maxi Obexer meldet sich nach dem Aufruhr um ihren Sager zu NC Kaser zu Wort. Ein Text über die Mechanismen von Shitstorms, Cancel Culture und Framing.
Was erlebt ein Pfleger auf der Covid-19 Intensivstation? Intensivpfleger Szabolcs erzählt Filmemacher Andrea Pizzini von seinen Erlebnissen während dieser Pandemie.
Vier Frauen revolutionierten in der Sowjetunion die männlich dominierte Schachwelt. Eine preisgekrönte Doku, die beim Bolzano Film Festival gezeigt wird, erzählt wie die vier zu Ikonen der Emanzipation wurden.
Karin Pfeifer ist vor sechs Jahren daheim ausgezogen. Der Schritt war mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Doch selbstbestimmt zu wohnen, war ihr wichtig.
Besserwisserei, ungebetene Ratschläge und Kritik sind Schattenseiten einer Mutterschaft. Familientherapeutin Katharina Pommer fordert mehr Sensibilität.
Homophobie ist keine Meinung. Lia Plagg und Lorenz Gamper vom Sozialpädagogischen Gymnasium Brixen haben einen Antwortbrief auf den in der „Dolomiten“ publizierten Leserbrief mit homophoben Inhalten verfasst.
Klaus Graber setzt sich für Natur- und Artenschutz ein. Er erklärt, wie man gefundene Wildtierjunge richtig rettet und worauf es beim Vogelfutter ankommt.
Ruhig zu bleiben fällt in Zeiten der Panikmache angesichts des Coronavirus schwer. Warum wir es trotzdem tun sollten, erklärt unsere Autorin, Dozentin für Hygiene, Prävention und Sozialmedizin an der Uni Bozen.
Die Bewohner der Insel Ko Samui leben vom Tourismus. Doch die thailändischen Grenzen sind seit Monaten dicht. Ein Expat erzählt, wie Corona sein Leben verändert hat. Ein Gastbeitrag.