Die Erdogan-Türkei lässt in Nord-Syrien kurdische Dörfer bombardieren und unterbindet Erdbebenhilfe für die alevitischen Gemeinden in der Türkei.
von Wolfgang Mayr
MeinungKommentar zum Erfrierungstod eines Obdachlosen
Kitsch, Konsum und Kältetod
In der Weihnachtszeit ist im Wohlstandsland Südtirol ein fast 20-jähriger Mann in Bozen erfroren. „Kitschbeleuchtung für die einen, Kältetod für die anderen!“, schreibt Barbara Plagg in ihrem Kommentar.
von Barbara Plagg
MeinungKommentar zur Fußball-WM
Europäische Heuchler
Für unseren Autor Wolfgang Mayr ist die angebliche Wertegemeinschaft der Europäer und Europäerinnen nicht mehr als Schall und Rauch.
von Wolfgang Mayr
Meinung#Queerbeet
Bi ist nicht gleich Bi
Unser Autor fühlt sich nicht ständig zu Frauen und Männern gleichermaßen hingezogen. Deshalb fragt er sich: Was ist denn alles Bisexualität?
von Michael Keitsch
MeinungKommentar
Kreml-Gelder für die Lega?
Putin-Russland soll auch der Lega Geld zugesteckt haben. Ist das üble Nachrede oder ein realer Polit-Thriller? Unser Autor Wolfgang Mayr sucht in diesem Kommentar nach Antworten.
von Wolfgang Mayr
Superata quota 1.500 firme
Le adesioni all'appello di solidarietà con Salto.bz di Hans Heiss non si fermano. Finora hanno firmato oltre 1.500 cittadini. Ecco i nomi.
MeinungNobelpreisträger Robert Engle zum Klimawandel
„Ihr seid viel stärker betroffen“
Im Kampf gegen den Klimawandel verteidigt der Wirtschaft-Nobelpreisträger Robert Engle den Handel mit CO2-Zertifikaten und betont die Rolle ländlicher Regionen wie Südtirol.
von Teseo La Marca
MeinungKommentar zum Brixner Hofgarten
Die Caravaggio-Cazzata
Der Staatsrat befindet die Direktvergabe an André Heller zur Neugestaltung des Hofburggartens für rechtens. Die Begründung: Bei einem Caravaggio kann man Wettbewerbsregeln auch mal aussetzen.
von Barbara Plagg
MeinungKommentar zu den Parlamentswahlen
Das andere Italien der Giorgia Meloni
Die italienische Rechte und ihre Pläne für ein „neues“ anderes Italien - der Kommentar von Wolfgang Mayr.
von Wolfgang Mayr
MeinungKommentar über Giorgia Meloni
„Geht doch nach Österreich“
"Giorgia Meloni empfiehlt „austriacanti“ die Auswanderung", schreibt Wolfgang Mayr in seinem Kommentar über die Politikerin, die sich anschickt, die erste Ministerpräsidentin Italiens zu werden.
von Wolfgang Mayr
Meinung#Queerbeet
Nicht-queere Menschen: verbündet euch!
Menschen aus der LGBTQAI+-Community brauchen Allies. Denn ohne Verbündete von außerhalb haben es marginalisierte Gruppen noch schwerer. Ein Plädoyer für Zivilcourage.
von Michael Keitsch
Meinung#Queerbeet
Geschäfte mit dem Regenbogen
Im Juni schmücken plötzlich Regenbögen die Geschäfte und Konzern-Logos. Haben die Unternehmen ihre soziale Ader entdeckt? Und wie fühlt sich das für queere Menschen an?
von Michael Keitsch
MeinungKleiderordnung in Schulen
Kampf um die Bauchfreiheit
Es gibt für jedes Umfeld einen passenden Kleidungsstil. Auch für die Schule. Doch ist es deshalb richtig, bauchfreie Tops zu verbieten? Ein Kommentar.
von Silke Pernter
MeinungWas in der Krise hilft
Fit für die Katastrophe
Wir leben in schwierigen Zeiten. Der Philosoph Nikil Mukerji erklärt in seinem Buch, was in der Krise hilft – und warum es nicht ausreicht, gelassen zu bleiben.
von Teseo La Marca
Meinung#Queerbeet
Mein Coming-out
Unser Autor ist queer. In seiner Schulzeit wollte er nicht „schwul“ sein, das galt als uncool. Erst als Erwachsener outete er sich. Was bedeutete das?
von Michael Keitsch
MeinungKommentar zum SAD-Skandal
Reißt enk zom!
„Das wahrlich Schöne an den geleakten Audiodateien ist ja nicht, wie alle im Kreis lästern, sondern wie erbärmlich sich Entscheidungsträger:innen manipulieren lassen und immer noch glauben, sie seien mächtig", schreibt Barbara Plagg in ihrem Kommentar.
von Barbara Plagg
MeinungKommentar zum Ukraine-Konflikt
Der Traum ist geplatzt
Solidarität mit der Ukraine ist jetzt wichtig. Aber in Wirklichkeit bezieht sie sich vor allem auf uns selbst.
von Teseo La Marca
MeinungKommentar zur Quarantäne
Ich bin ein Kind, holt mich hier raus!
Wenn ein Kindergartenkind positiv ist, geht derzeit die ganze Gruppe in Quarantäne. Nicht infizierte Kinder müssen zehn Tage in Quarantäne bleiben und dürfen sich nicht freitesten lassen. Unsere Autorin Barbara Plagg über eine Gesellschaftsgruppe, die in der Pandemie schon zu oft vergessen wurde.
von Barbara Plagg
MeinungKommentar zur Corona-Jugend
Spaltung statt Entfaltung
Alle schwärmen von der schönen Jugendzeit, den Aufwachsenden von heute bleibt sie aber verwehrt. Eine Schülerin klagt an.
von Silke Pernter
MeinungReise-Essay
Grenzerfahrungen
Grenzen trennen, manchmal töten sie sogar. Doch Grenzgebiete haben auch etwas zutiefst Faszinierendes.
von Teseo La Marca
MeinungKommentar zum GIS-Aufschub
Immer diese Sonderinteressen
Der boomende Tourismus wurde vorübergehend von der Immobiliensteuer GIS befreit. Nach dem Gießkannenprinzip. Für unseren Autor Wolfgang Mayr ist das nicht nachvollziehbar.