BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

Ente, Tod und Tulpe

Ente, Tod und Tulpe

Die Vereinigten Bühnen Bozen bringen „Ente, Tulpe und Tod“ nach Südtirol: ein ei...
BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Leben

austin-crick-RdNaQ1vazSM-unsplash
LebenPodcast über Antisemitismus

Er ist wieder da

Der mörderische Terror der Hamas und der unverhältnismäßige Krieg Israels gegen die Hamas-Hochburg Gaza befeuern den Antisemitismus. Eine Podcast-Serie von Wolfgang Mayr mit dem Direktor des Museums der Jüdischen Gemeinde in Meran Joachim Innerhofer und der Autorin Sabine Mayr.
WhatsApp Bild 2023-11-22 um 15.34.42_7de3b4cb
Leben„Made Up“ – Tracht und Gender

„Die Tracht ist ein Politikum!“

Tradition in Bewegung: Die Tracht als Symbol eines ideologisch geprägten Narrativs – Sarah Kofler über ihr künstlerisches Spiel mit Geschlechterrollen und traditioneller Kleidung.
IMG_0140
BARFUSS Logo

Warum BARFUSS?

Seit zehn Jahren unabhängig und kritisch: Wir beschäftigen uns mit Themen, von denen wir glauben, dass sie mehr Sichtbarkeit verdienen.
christian-lue-C241mbgtgys-unsplash
Leben

Zentral statt dezentral

Die Regionalisierung der EU steht nicht mehr auf der Agenda. Genauso wenig eine weitergehende europäische Integration. Immer mehr Mitgliedsländer wollen weniger EU, dafür aber mehr Nationalstaat. Politikwissenschaftler Peter Kraus stellt im Podcast von Wolfgang Mayr eine zentralistische Tendenz fest.
kink-5271888_1280
LebenBARFUSS im BDSM-Keller

„Ich bin Dom – und du?“

Zwischen Schlagstöcken, Fesselspielen und Safewords: BARFUSS nimmt euch mit in den privaten BDSM-Keller eines Südtiroler Paares und gibt Einblick in eine unkonventionelle Form der sexuellen Vorliebe.
banner-2608475_1280
LebenPodcast

Enttäuschte Hoffnungen

Die EU hat sich von ihren ursprünglichen föderalistischen Ideen verabschiedet. Eine demokratische Regionalisierung findet nicht statt, stellt Politikwissenschaftler Peter Kraus von der Universität Augsburg im BARFUSS-Podcast fest.
artem-kovalev-fk3XUcfTAvk-unsplash (1)
LebenSternenkinder

Wenn Gott eine Frau wär’

Etwa jede sechste Schwangerschaft endet in einem Verlust. Trotz der weitverbreiteten Erfahrung von Kleinen oder Stillen Geburten bleibt dies ein Tabuthema. Das Buch „Sternenkinder“ öffnet behutsam die Tür zu dieser sensiblen Thematik. Das erste Kapitel.
amsterdam-2551_1280
Leben

Das Ende von Sexkauf? 

Das Europäische Parlament fordert einheitliche Sexarbeitsgesetze nach dem Vorbild des „Nordischen Modells“. Nicht die Sexarbeiter:innen sollen bestraft werden, sondern die Freier. Soll Sexkauf verboten werden? Und wie ist die Lage in Südtirol?
LebenPostpartale Depression

Die Traurigkeit im Wochenbett

Rund jede vierte Frau erkrankt nach der Geburt an einer postpartalen Depression. Was die Krankheit für Betroffene bedeutet und warum niemand Schuld daran trägt.
mohammad-rahmani-72ccNLMJ-sU-unsplash
LebenPodcast

Kein Ausweg aus der afghanischen Sackgasse

Die islamistischen Taliban bauen mit ihrer totalitären Herrschaft Afghanistan in ein abgeschottetes Kalifat um. Der Südtiroler Arzt Reinhold Perkmann beschreibt im Podcast mit Wolfgang Mayr die Lage als äußerst prekär.
Herbstmesse-Biolife-2022-Foto-MarcoParisi-7
Partner
LebenMesse Biolife in Bozen

Zu einem bewussten Lebensstil

Bei der Messe Biolife stehen vier Tage lang ein nachhaltiger Lebensstil und der bewusste Konsum im Mittelpunkt. Ein Lokalaugenschein.
gen_BZ_scuola_5_Obukhova.jpg
LebenStraßenzeitung zebra.

From Bolzano with Love

Ein Fanzine gibt Schülerinnen und Schülern in Bozen die Möglichkeit, ihre Identität abseits der von den Institutionen aufgedrückten Sprachgruppenzugehörigkeit zu erklären.
hand-1137978_1280
LebenPodcast

„Angst vor Überfremdung ist nachvollziehbar“

Matthias Schwering von der Universität Augsburg empfiehlt einen unaufgeregteren Umgang mit Zuwanderung und Eingliederung in Südtirol. Der Forscher kann die Ängste der Leute aber verstehen.
1699370882004_image-from-rawpixel-id-6016228-original
Leben

Wenn das Wasser knapp wird

Dürre und Trockenperioden nehmen zu, die natürlichen Wasser-Reservoirs der Gletscher verschwinden. Wie gut ist Südtirol auf eine Zukunft ohne Wasser vorbereitet?
matthias schwering (de.linkedin.com)
Leben

Heikles Thema

Wie gehen Minderheiten-Regionen mit Migration um? Schottland, Katalonien und das Baskenland sind Einwanderungsländer. Und Südtirol? Ein Podcast (1) von Wolfgang Mayr mit Matthias Schwering von der Universität Augsburg.
BASIS Vinschgau Venosta (56)
LebenDie Zukunft des Kasernenareals in Schlanders

Abbruch oder Aufbruch?

Schlanders Kasernenareal: Ein historisches Erbe im Spannungsfeld zwischen Erneuerung und Bewahrung. Die BASIS Vinschgau als Vorreiter mit Herausforderungen.
isaac-maffeis-wcjxTLyfTk8-unsplash
LebenPodcast

Geschrumpfte Italiener

Der befürchtete, aber auch erhoffte Siegeszug der postfaschistischen Fratelli d´Italia blieb aus, die italienische Vertretung im Landtag verringerte sich. „Ausdruck für politischen Frust“, kommentiert der ehemalige Meinungsforscher Gernot Gruber im folgenden Podcast.
53233411476_743acdb313_h
LebenPodcast

Handeln im Hinterzimmer

Sechs Jahre nach dem vom Staat illegal erklärten Unabhängigkeitsreferendum gehen in Katalonien die Menschen wieder auf die Straße und Plätze. Für die Unabhängigkeit. Der andere Teil der Bevölkerung hingegen setzt auf den Zentralismus. Die beiden baskischen Parteien, auch sie spielen bei der Bildung der neuen spanische Regierung eine – wenn auch kleine – Rolle. Wie agieren „die Basken“?
military-3786392_1280
LebenInterview mit Saskia Stachowitsch

„Sicherheitsbedürfnisse sind nie geschlechtsneutral“

Ein Blick hinter die Kulissen der Sicherheitspolitik: Geschlecht als übersehener Faktor. Saskia Stachowitsch enthüllt, wie unsere Auffassung von Frieden, Krieg und Sicherheit von Geschlechterstereotypen bestimmt wird.
53232544512_781483b6a6_k
Leben

Die baskischen Pläne

Im Zuge der Bildung der neuen spanischen Regierung bringen sich auch die beiden baskischen Parteien PNV und Eh Bildu ein. Sie setzen auf einer Reform des Regionalstaates, erläutert Politikwissenschaftler Matthias Scantamburlo im ersten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr.
AlberElisabeth_a
LebenDirekte Demokratie

„Mehr Mitsprache ist immer ein Thema im Wahlkampf“

Die repräsentative Demokratie ist in der Krise, die Wahlbeteiligung geht kontinuierlich zurück. Sind Mittel der partizipativen Demokratie dazu geeignet, diesem Trend entgegenzuwirken? Politikwissenschaftlerin Elisabeth Alber im Interview.
Bildschirmfoto 2023-10-19 um 11.06.07
LebenPodcast zu den Landtagswahlen

Planlos nach unten?

Die Landtagswahlen an diesem Sonntag werden für die SVP historisch ausfallen. Laut Umfragen deutlich unter 40 Prozent. Für den unaufhaltsamen Abstieg gibt es viele Gründe, sagt Politikwissenschaftlerin Alice Engl im Podcast von Wolfgang Mayr.
post-1_image0-1
LebenPodcast

Ohne SVP?

Einige Oppositionspolitiker hoffen auf ein Wunder, auf einen totalen Bruch durch ein politisches Erdbeben bei den Landtagswahlen am Wochenende: auf eine Landesregierung ohne Volkspartei. Diese Hoffnung wird genährt von gleich zwei Umfragen. Realistisch? Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
LQ-TA23-Opening©Tiberio-Sorvillo_63A1711
LebenStraßenzeitung zebra.

Wirst du die Nächste sein?

Das Transart Festival für zeitgenössische Kunst und Kultur widmete sich in einer Ausstellung mit dem Titel „Who Is Next?“ dem Thema Obdach- und Wohnungslosigkeit. Die Ausstellung war nahbar, schreckte jedoch vor der konkreten sozialen und politischen Realität in Südtirol zurück.
Bildschirmfoto 2023-10-16 um 09.59.34
LebenPodcast

Warum SVP wählen?

Der Langzeit-Regierungspartei laufen die Wählenden davon. Seit Jahren schon. Für junge Leute ist die Volkspartei nicht attraktiv, keine Alternative. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Dark_Winds_title_card
LebenPodcast

„Dark Winds“

Aus der Krimi-Serie von Tony Hillerman wurde die größte indigene US-TV-Produktion. Für die entsprechende Werbung sorgt Mit-Produzent Robert Redford. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2023-10-13 um 09.01.39
LebenPodcast

Miese Stimmung

Trotz boomender Wirtschaft und geringer Arbeitslosigkeit sind Bürger:innen frustriert und wütend. Der Ärger und der Zorn über „die da oben“ ist groß. Laut den Meinungsumfragen werden die Wählenden die Regierungspartei SVP bei den Landtagswahlen kräftig abstrafen. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
colin-lloyd-q-EXx4L3X5I-unsplash
LebenFeature: Sex-Positive-Partys

Im Dunkeln munkeln

Sexpositiv: Dieses Adjektiv verwandelt eine gewöhnliche Samstagnacht in eine aufregende Reise in eine Welt, die unsere Autorin bisher nur aus dem Verborgenen kannte.
Carles_Puigdemont_i_Gonzalo_Boye_en_un_pla_general_durant_una_roda_de_premsa_a_l’Alguer
Leben

Die Königsmacher?

Sechs Jahre nach der Niederknüppelung des friedlichen Referendums melden sich die katalanischen Separatisten vehement zurück. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
50904595778_940ecbe880_k
Leben

Die Rückkehr der katalanischen Frage

Die spanischen Konservativen und ihre faschistischen Verbündeten von der Vox-Partei holten sich bei den Parlamentswahlen nicht den großen Sieg. Der sozialistische Ministerpräsident Sanchez kann weiterregieren, wenn ihn die Separatisten unterstützen. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzCookiesImpressum