Als Vollzeitpapa ist Simon Profanter in Südtirol fast schon ein bunter Hund. Freunde und Bekannte sehen ihn sogar als Superdad. Dabei leben seine Frau und er einfach nur in einer gleichberechtigten Beziehung.
LebenInterview mit Psychologin
Der Nachbar macht’s ja auch nicht
Die Umweltpsychologin Isabella Uhl geht in einem Buch der Frage nach, warum wir trotz dem Wissen über den Klimawandel nicht ins Handeln kommen und was wir dagegen tun können.
LebenPodcast
Anerkannte Existenz
Ortsnamen in Minderheitensprachen sind Zeugnisse für das Vorhandensein von Anderen, sagt der Kärntner Geograph Peter Jordan im Podcast von Wolfgang Mayr.
LebenBrief einer jungen Iranerin
„So habe ich mich befreit“
Unsere Gastautorin ist konservativ im Iran aufgewachsen. In diesem Brief erzählt sie, wie sie sich in einem Land, in dem Frauen kaum etwas dürfen, trotzdem emanzipiert hat.
LebenInterview mit Philipp Kieser
Der Techno-Landeshauptmann
Philipp Kieser kennt wie kein anderer die Südtiroler Techno-Szene. Über den fragwürdigen Umgang mit Subkultur in Südtirol und warum er von der Szene mehr Radikalität fordert.
Superata quota 1.500 firme
Le adesioni all'appello di solidarietà con Salto.bz di Hans Heiss non si fermano. Finora hanno firmato oltre 1.500 cittadini. Ecco i nomi.
LebenInterview mit SUSIs
Die „Goldene Flasche“
Das Frauennetzwerk SUSIs hat erstmalig die „Goldene Flasche“ für sexistische Werbung in Südtirol vergeben. Was hinter dem Preis steckt und wie auf Sexismus in der Werbung reagiert wird.
LebenUnerfüllter Kinderwunsch
Die Hoffnung zwischen den Sternen
Karin aus Eppan und Hannes aus Lana versuchen seit über zwei Jahren ein Kind zu bekommen. Was sie bis zu ihrer ersten Insemination erlebt haben, ist eine Geschichte vieler.
LebenPodcast
„Wir sind immer noch Fischer und Trapper“
Ernest Webb taucht in seinen Dokumentarfilmen immer wieder tief ein in die Welt der Iynu, den Cree im nördlichen Quebec. Jüngst war er zu Gast in Bozen.
LebenInterview mit Regisseurin Sophia Aurich
Gemeinsam die Welt retten
Im neuen Stück der Vereinigten Bühnen Bozen spielt das „Hyperobjekt“ Klimawandel die Hauptrolle. Es zeigt auf, was Alltagsentscheidungen für Konsequenzen haben können.
LebenBeton und Gastfreunschaft
Der Bunker-Wirt
Die Militärbauten des faschistischen Alpenwalls kamen nie zum Einsatz. Mit einer Ausnahme: Unterhalb des Marchkinkele hat Albin Innerhofer einen Bunker zur Schutzhütte umfunktioniert.
LebenInterview mit Philosophin Lisz Hirn
Politik muss nicht böse sein
Unser politisches System gilt als korrupt. Philosophin Lisz Hirn plädiert dafür, trotzdem politisch aktiv zu sein und gibt moralische Richtlinien vor.
LebenPodcast
„Die volle Autonomie wird wieder hergestellt“
Mit diesem Versprechen sicherte sich Ministerpräsidentin Georgia Meloni von Fratelli d’Italia die Stimmenthaltung der SVP bei ihrem Regierungsstart. Was fehlt der Autonomie?
LebenInterview mit Tristan Horx
Wie wird die Zukunft?
Tristan Horx ist Zukunftsforscher. Im Interview gibt er einen Einblick in seine Arbeit, erläutert seine Ansichten zur gegenwärtigen Situation und macht Mut für die Zukunft.
LebenPodcast über die Situation in der SVP
Brennende Hütte oder Tollhaus?
Seit vier Jahren kommt die Südtiroler Volkspartei nicht mehr zur Ruhe. Ein Jahr vor den Landtagswahlen eskaliert der Streit zwischen den Freunden im Edelweiß und dem Landeshauptmann. Und es ist kein Ende in Sicht.
LebenPolyamorie
Eine Beziehung zu dritt
Polyamorie in Südtirol? Mara, Silvia und David machen es vor und sprechen über ihr Liebesleben fernab der Grenzen von Monogamie und Zweisamkeit.
LebenInterview mit Georg Zeller
„Für Filmstandort essentiell“
Georg Zeller kann das Infragestellen der Filmförderung nicht nachvollziehen. Film ist ein Wirtschaftszweig, der rentabel ist, so der Co-Präsident des Südtiroler Filmverbands.
LebenInterview mit Johanna Morandell
„Die Kraft der Vielen”
Johanna Morandell betreut bei der Initiative aufstehn.at politische Kampagnen aus der Zivilgesellschaft. Im Interview verrät die Südtirolerin, wie man sich bei Politikerinnen und Politiker Gehör verschafft.
LebenInterview mit Riccardo Dello Sbarba
„Keinen Elitarismus, sondern Empathie“
Sind die Klima-Aktivist*innen mit ihren immer radikaleren Aktionen auf dem richtigen Weg? Der Grüne Riccardo Dello Sbarba gehörte der italienischen Studentenbewegung der 70er-Jahre an und sagt: Die Menschen dürfen nicht belehrt, sie müssen für einen gesellschaftlichen Wandel gewonnen werden.
LebenStraßenzeitung zebra.
Anwältin der Natur
In Ecuador haben Flüsse und Berge genauso wie Menschen einen Rechtsanspruch. Yuly Tenorio, ecuadorianische Anwältin und Aktivistin, setzt sich für deren Rechte ein und kämpft gegen die Ausbeutung ihrer Heimat, dem Chocó Andino.
LebenInterview zu Schwangerschaftsabbrüchen
„Entscheidung der Frauen akzeptieren“
Loredana Costanza ist eine der wenigen Ärztinnen in Südtirol, die Abtreibungen vornimmt. Warum das so ist und es so viele Verweiger*innen aus Gewissensgründen im Gesundheitspersonal gibt.