BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

Ente, Tod und Tulpe

Ente, Tod und Tulpe

Die Vereinigten Bühnen Bozen bringen „Ente, Tulpe und Tod“ nach Südtirol: ein ei...
BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Leben

gayatri-malhotra-JbAOhfWum1s-unsplash
LebenBetroffene sprechen: Die Realität von Schwangerschaftsabbrüchen

Die emotionale Achterbahnsfahrt einer Abtreibungsentscheidung

Zwischen Scham und Selbstfindung begann eine Reise, die eine junge Frau vor unüberwindbare Entscheidungen stellte und sie schließlich zu einem mutigen Wandel in ihrem Leben führte. Hier ist ihre berührende Geschichte.
VBB, Der Tod in Venedig
LabernTheater

Zwischen Wissen und Verdrängen

Die Tragödie des Verfalls – eines Menschen und einer ganzen Gesellschaft? Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig” wird erstmals in Bozen aufgeführt. Was ein Perspektivenwechsel und ein Fiebertraum mit Stück, Bühnenbau und dem philosophischen Ansatz des Stückes zu tun haben.
alexander-grey-JngP0kqu6JQ-unsplash
Leben#Queerbeet

Von A bis +: LGBTQIA+ und die Sprache der Vielfalt

Das queere ABC: In der LGBTQIA+ Gemeinschaft gibt es eine vielfältige Terminologie, um eine breite Palette sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten zu beschreiben. Nur wenige wissen, was sich hinter all den Buchstaben versteckt, BARFUSS klärt auf.
IMG_0140
BARFUSS Logo

Warum BARFUSS?

Seit zehn Jahren unabhängig und kritisch: Wir beschäftigen uns mit Themen, von denen wir glauben, dass sie mehr Sichtbarkeit verdienen.
migration_schule_kopie.jpg
LebenPodcast

Welche Schule braucht Südtirol?

Was muss der Sprachunterricht an Südtirols Schulen können? Teil eins des BARFUSS-Podcast von Wolfgang Mayr mit Andrea Abel von der Freien Universität Bozen und Marc Röggla von der Europäischen Akademie EURAC.
LebenPflegefamilien

Ein Kind auf Zeit

Jedes Kind hat das Recht, innerhalb seiner eigenen Familie aufzuwachsen. Wenn es diese aber nicht schafft, sich um ihr Kind zu kümmern, wird es manchmal in einer Pflegefamilie untergebracht. Welche Herausforderungen damit für alle Beteiligten verbunden sind.
fabio-alves-MT2fPoySgJM-unsplash
LebenManosphere

Wo sich Männer treffen, die Frauen hassen

Incels, Red Pillers, Bootcamps, Pick-Up Artists: Willkommen in der „Manosphere“, wo Frauen mit Hunden verglichen werden. Wer sind diese Männer, woher kommen sie und wie gefährlich sind sie?
corso madrelingua Merano
LebenStraßenzeitung zebra.

Wo Sprachen wachsen

Genauso wie Südtirol sind auch Südtirols Bildungseinrichtungen divers – manche mehr und manche weniger: Sie reagieren auf die Realität vor Ort. Die interkulturelle Mediation trägt dazu bei, diese Diversität für alle zugänglich zu machen und Brücken zwischen den einzelnen Sprach- und Kulturräumen zu schlagen. Sie stößt dabei auf historisch verwurzelte Hürden.
Bildschirmfoto 2023-09-07 um 17.48.53
LebenThe Others

Kulturelle Aneignung?

Der US-amerikanische Autor Tony Hillerman widmete den Dine´(Navajo-Indianern) eine spannende Krimi-Serie. Ein Fall von kultureller Wertschätzung, würdigt Claus Biegert Hillerman im Podcast von Wolfgang Mayr.
zuza-galczynska-CSut6ek6Rkc-unsplash
LebenStimmen des Wandels: Sylwia Urbanska

Feministischer Aufbruch in Polen

Fortschritt durch Rückschritt? Die Soziologin Sylwia Urbanska gibt Einblicke in den polnischen Feminismus und wirft ein kritisches Licht auf ein Land im Wandel – und die fehlende Gleichberechtigung der Frauen.
IMG_20230804_190554
LebenEin Tag in der „Traube“

Lost in Traube

Die „Traube“ ist ein Stück Grödner Geschichte. Heute versucht das älteste Wirtshaus in St. Ulrich, seinen Kneipencharakter gegenüber Luxuslokalen und Schickimicki-Tourist:innen zu behaupten – mit einer Amerikanerin als Wirtin.
dodging
LebenPodcast

„Dodging Bullets“

Der Film über die berüchtigten „boarding schools“ in den USA dokumentiert die brutale Assimilierungspolitik der vergangenen 100 Jahre. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
IMG-20230720-WA0000 (1)
LebenInterview über Barrierefreiheit

„Nichts ohne uns über uns ist reine Utopie“

Barrierefreiheit soll Menschen mit Behinderung Teilhabe und Selbständigkeit ermöglichen, damit sie sich als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft fühlen. Leider ist auch im Jahr 2023 die Barrierefreiheit in Südtirol in vielen Bereichen nicht gegeben. Die „Behindertenaktivistin“ Anna Faccin über die Gründe für diese frustrierende Situation.
jan-dommerholt-Bh5KExO5S6w-unsplash
Leben70 Jahre nach dem Ende des Korea-Kriegs

Die Verantwortungsfrage: Wer wollte den Krieg in Korea?

Der letzte Teil einer vierteiligen Artikelreihe des Zeithistorikers Kurt Gritsch.
Azerbaijani_demonstrators_in_Los_Angeles_protesting_against_Armenian_agression
LebenPodcast

„Armenien – Schutzmacht Russland?“

Armenien und Aserbeidschan sind zwei ehemalige Sowjetrepubliken. Zwischen den beiden Staaten vermittelt Russland, das sich als armenische Schutzmacht versteht. Eine schmutzige Rolle, heißt es im folgenden Podcast von Wolfgang Mayr.
people-gbab6764fe_1280
Leben70 Jahre nach dem Ende des Korea-Kriegs

Der Krieg in Korea aus gegenwärtiger Sicht

Der dritte Teil einer vierteiligen Artikelreihe des Zeithistorikers Kurt Gritsch.
1280px-Protests_in_Yerevan_against_the_2020_ceasefire_agreement_in_Nagorno-Karabakh
LebenPodcast

„Armenien – verweigerte Solidarität“

Parlamente in Westeuropa, in den USA und Kanada erkennen den jungtürkischen Genozid von 1915 an den Armeniern an. Die heutige Bedrohung wird aber verdrängt.
globe-1029213_1280
LebenPodcast

„Wer Unrecht duldet“

Der Igbo Nzoma Nganyadi aus dem nigerianischen Biafra wirft Frankreich vor, seine ehemaligen westafrikanischen Kolonien weiterhin schamlos auszubeuten. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Sepp Mall (c) Minitta Kandlbauer-4
LebenInterview mit Autor Sepp Mall

„Ein Hund kam in die Küche“

Die Option, Kinder-Euthanasie & Südtirol: Der neue Roman von Sepp Mall erinnert aus der Perspektive eines Kindes an eine dunkle Zeit der Vergangenheit.
Chosin (1)
Leben70 Jahre nach dem Ende des Korea-Kriegs

Traditionalismus, Revisionismus, Postrevisionismus

Der zweite Teil der vierteiligen Artikelreihe des Zeithistorikers Kurt Gritsch.
Protests_in_Yerevan_against_the_2020_ceasefire_agreement_in_Nagorno-Karabakh_2
LebenPodcast

„Das vergessene Armenien“

Der Krieg Aserbeidschans gegen Armenien und Arzach ist im Westen kein mediales und politisches Thema. Es ist zum Verzweifeln, sagen armenischstämmige Journalistinnen in der barfuss-Podcast-Serie von Wolfgang Mayr.
Springerstiefel_Lederhosen_basis
LebenInterview: Vernissage „Springerstiefel und Lederhosen“

Harmlose Neonazis? Von wegen!

Als harmlosere „Bandenrafereien“ wurden viele neonazistische Gewalttaten um die 2000er Jahre abgetan. In der multimedialen Ausstellung „Springerstiefel und Lederhosen“ räumen Mara Stirner und Alexander Indra mit dieser Falschannahme auf.
image003
LebenPodcast

In Geiselhaft?

In Spanien warnen rechte Kommentatoren, die Sozialisten unterwerfen sich den baskischen und katalanischen Nationalisten, um an der Regierung zu bleiben. Ein absurder Vorwurf? Antworten im Podcast von Wolfgang Mayr.
andy-kelly-0E_vhMVqL9g-unsplash
LebenInterview mit Roland Benedikter

Künstliche Intelligenz in der Politik: Utopie oder Albtraum?

Algorithmen-geleitete Politik ist wohl unvermeidlich. Aber ob die „Algokratie“ liberal sein wird oder zur KI-Diktatur ausartet, hängt von uns ab. Was jetzt zu tun ist, verrät der Soziologe und KI-Experte Roland Benedikter.
2919551783_c183188a1f_c
Leben70 Jahre nach dem Ende des Korea-Kriegs

Die Kriegsverantwortung

Vor 70 Jahren endete der Korea-Krieg, die erste große militärische Auseinandersetzung des Kalten Krieges. Wer trägt die Verantwortung dafür? Der erste Teil der vierteiligen Artikelreihe des Zeithistorikers Kurt Gritsch.
2022_Armenian_protest,_Yerevan,_11_June_2022
LebenPodcast

„Armenien – vergessen und bedroht“

Im Schatten des russischen Krieges gegen die Ukraine betreibt Aserbeidschan eine Politik der ethnischen Säuberung von Arzach/Bergkarabach. Eine BARFUSS Podcast- Serie von Wolfgang Mayr.
Public Domain – Petty Officer 2nd Class Megan Anuci
LebenInterview mit Männerforscher: Christoph May

„Männlichkeit muss überall verdächtig werden“

Feminismus an den Mann bringen, lautet das Credo der Arbeit von Christoph May. Der Männlichkeitenforscher über das Problematische an männlichen Monokulturen, toxischer Männlichkeit und Männerfantasien.
IMG-20230730-WA0007
LebenInterview über Selbstbestimmung Südtirols

Selbstbestimmung: Unnötig ewiggestrige ethnische Scharfmacherei?

Marco Manfrini vom Verein Noiland Südtirol-Sudtirolo widerspricht und wirbt für eine Annäherung an das Selbstbestimmungsrecht.
ivo_corra_2021_ICF9976web
LebenPodcast

„Schrumpfende Spielräume?“ Teil 2

Der ehemalige SVP-Parlamentarier Karl Zeller warnt vor einem Schlechtreden der Autonomie. Sie ist im Wandel und verschiedenen Interessen ausgesetzt.
Ausstellung Wir und die Autonomie Foto Ivo Corrà (2)
LebenPodcast

„Schrumpfende Spielräume“

Seit der Verfassungsreform 2001 ist die autonome Freiheit Südtirols eingeschränkt worden. Die Landesregierung verhandelt mit der italienischen Rechtsregierung über die Wiederherstellung der Autonomie.
Bildschirmfoto 2023-07-20 um 09.59.40
Leben

Europa in Südtirol, Südtirol in Europa?

Der Südtirolautonomie fehlt die Verankerung in der EU, warnen Rechtsexperten. Die EU mischt sich unzulässigerweise in die Autonomie ein, kritisieren Autonomisten. Was tun?

Kraut & Ruabn

News

← Neuere Artikel
2 / 36
Ältere Artikel →

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzCookiesImpressum