BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Leben

Bildschirmfoto 2024-11-29 um 17.03.20
LebenPodcast

Zwischen Schwund und Digitalisierung

Die Medien der sprachlichen Minderheiten in Österreich kämpfen ums Überleben. Aber sie kämpfen. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Ausstellung Wir und die Autonomie Foto Ivo Corrà (2)
LebenPodcast

Nachdenken über die Zukunft

Gern betiteln SVP-Politiker:innen Südtirols Autonomie als die weltbeste. Derzeit versucht Landeshauptmann Arno Kompatscher in Verhandlungen mit der italienischen Regierung diese Autonomie zu reformieren - mit dem Ziel, sie zu stärken und auszubauen. Das öffentliche Interesse scheint daran aber gering zu sein. Hat die Autonomie ausgedient? Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Hmong_wedding
LebenGastbeitrag

Zur Geschichte des Minderheitenbegriffs

In seinem Gastbeitrag beleuchtet der Historiker Josef Prackwieser die historische Entwicklung des Begriffs „Minderheit“. Von den Ursprüngen im Mittelalter bis zu den Herausforderungen moderner Definitionen zeigt er, wie facettenreich und dynamisch dieser Begriff ist – und warum die Diskussion darüber aktueller denn je bleibt.
image0 (1)
LebenPodcast

Fünf nach Zwölf

Für die slowenische Volksgruppe in Kärnten/Koroska wird es immer düsterer. Warum sollte Südtirol nicht Schutzmacht für sie sein? Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2024-11-18 um 07.54.45
Leben„Claus”-Tandems

Vielfalt und Zivilcourage im Fokus

Der Schüler:innenpreis „Claus“ inspiriert junge Journalist:innen aus Südtirol und Tirol, soziale Themen aufzugreifen und Zivilcourage zu zeigen. Die Initiative fand mit dem Projekt „Interkulturelle Claus-Tandems“ eine Fortsetzung.
LebenInterview mit Roland Benedikter

Was Macht mit uns macht

Sie ist nicht greifbar und trotzdem zieht sie sich wie eine unsichtbare Struktur durch jeden Bereich unseres Lebens: Die Rede ist von Macht. Roland Benedikter, Soziologe und Co-Leiter des Center for Advanced Studies von Eurac Research in Bozen, beleuchtet sie für uns aus allen Perspektiven und hilft uns zu verstehen: Warum braucht der Mensch Macht?
image0
LebenWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

„Der Überlebensinstinkt des Menschen wird uns antreiben“

Die Welt im Jahr 2050: Weniger Arbeit, mehr Gleichberechtigung und medizinische Wunder. Doch der technologische Fortschritt wirft auch schwierige Fragen auf – von der Finanzierung unseres Lebens bis hin zu neuen moralischen Dilemmata in einer digitalisierten Gesellschaft. Der Blick von Magdalena Scherer in die Zukunft.
Ausstellung Wir und die Autonomie Foto Ivo Corrà (2)
LebenPodcast

Lebensferne Autonomie? (Teil 2)

Für seine eingefädelte Autonomie-Reform wird der Landeshauptmann heftig geprügelt: eine Reform aus den Hinterzimmern der Macht, intransparent, abgehoben und lebensfern. Der ehemalige SVP-Senator Oskar Peterlini findet gar, sie sei gefährlich, Ex-Landeshauptmann Luis Durnwalder stuft die Reform als zu dürftig ein. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Obdachlose unter der Autobahn Nähe Rombrücke, Bozen, 11.12.2020
LebenStraßenzeitung zebra.

Im Schatten der Autobahn

Wie fair eine Gesellschaft ist, hängt auch von der sozialen Mobilität ab. Sie erlaubt es, unabhängig von der eigenen Herkunft ein gutes Leben zu gestalten. Doch für ausgegrenzte Menschen gelten diese Spielregeln nicht: Wer am Boden ist, hat meist wenig Chance auf sozialen Aufstieg. Ein Text über Armut und jene, die in ihr gefangen sind.
Tierheimhund 3
LebenSchließung Tierheim Naturns

„Wenn wir schließen, entsteht ein Dominoeffekt“

Das Tierheim Naturns schließt. Der Verein ist sich sicher: Wird kein neues Tierheim im Westen eröffnet, kann es zu neuen Problemen kommen, die nicht nur die Tiere, sondern die ganze Gesellschaft betreffen.
17-04.23.UWI-München (3)
LebenGastbeitrag

Zehn Jahre „Malser Weg“

„Ist das Modell der ökosozialen Transformation gescheitert?“, fragt sich die Sozialwissenschaftlerin Susanne Elsen in diesem Gastbeitrag.
LebenPoetry Slam Finale 2024

„Poetry Slam kann die Welt verändern“

Am Samstag, 5. Oktober ist es soweit: Die diesjährige Poetry Slam Landesmeister:innenschaft geht wieder über die Bühne – und zwar auf jener im Stadttheater Bozen. BARFUSS hat die Teilnehmer:innen im Vorfeld vor die Kamera gebeten. Heute: Hannah Tonner und Seamus Wimhurst.
KFB_10_2405_AF
LebenStraßenzeitung zebra.

Wie Straßenzeitungen Leben verändern

Das Zebra ist kein Einzelgänger, sondern ein Herdentier. Und so steht auch die Straßenzeitung zebra. nicht für sich allein, sondern ist Teil eines großen globalen Netzwerkes von Publikationen, die dasselbe Ziel verfolgen. Doch wie sind die Straßenzeitungen überhaupt entstanden und auf welche Weise beeinflussen sie das Leben aller Beteiligten?
LebenBondage

Fesselspiele

Wie passen sexuelle Praktiken wie Bondage sowie Macht und Unterwerfung mit Gleichberechtigung und Feminismus zusammen? Unsere Autorin hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt – und ist selbst in die Welt der Seile eingetaucht.
LebenInterview mit Maria Stopfer

„Alle Sprachen sind ein kultureller Schatz“

Das Recht auf Sprachförderung und das Recht auf Unterricht in der eigenen Muttersprache: Wie passt das zusammen und warum ist das Thema komplexer als es zunächst scheint? Im Interview erklärt die Forscherin Maria Stopfner, wie man Minderheitensprachen schützen kann und warum die Schule keine Garantie für deren Erhalt ist.
LebenMusic Fund Südtirol

Ein großer Schritt für die Musikszene

Der neue „Music Fund Südtirol“ zielt darauf ab, den Musik-Standort Südtirol regional, national und international zu stärken und attraktiver zu gestalten. Das Wichtigste zum Förderprogramm der PERFAS und der Autonomen Provinz Bozen.
LebenSchlafstörungen

Wenn Schlaf zum Stressfaktor wird

Fast jeder vierte Erwachsene leidet an einer Schlafstörung. BARFUSS hat mit Betroffenen und einem Experten über die verschiedenen Arten von Schlafstörungen gesprochen, darüber, wie eng gesunder Schlaf mit Körper und Psyche zusammenhängt und welche Perspektiven es gibt.
ngar-amini-RJkdxku27mg-unsplash
LebenStraßenzeitung zebra.

Gemeinschaft als politischer Akt

Die kurdische Volksgruppe im Nahen Osten verfügt über kein eigenes Staatsgebiet. Trotzdem oder gerade deshalb ist ihr Alltag von einem starken Gemeinschaftssinn geprägt. Die Straßenzeitung zebra. hat sich mit einer kurdischen Aktivistin unterhalten, die überzeugt ist: Kollektivismus ist für die meisten Kurd:innen eine Notwendigkeit - und ein politischer Akt.
GRANTLER
Leben

Boomender Tourismus, röhrender Transit

Der Brenner-Transit – der Pkw wie der Lkw-Verkehr – ist wieder Thema geworden, wegen der sanierungsbedingten Sperre der Lueg-Brücke und der damit verbundenen drastischen Einschränkung des „freien Personen- und Warenverkehrs“. Ein Grund mehr, meinen die beiden Grantler Wolfgang Mayr und Hans Heiss, sich mit dem Transit zu beschäftigen.

Kraut & Ruabn

News

← Neuere Artikel
3 / 61
Ältere Artikel →

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum