hat neulich eingesehen, dass Freiheit mehr bedeutet, als Bindungsängste gegen alles zu haben. Will daher sein Studium beenden und lebt nun in Wien, wo er nach wie vor zu viel prokrastiniert.
Die Probleme sind groß, werden sie aber auch gesehen? Auch Studierende brauchen starke Lobbyarbeit, fordert Julian Nikolaus Rensi aus dem Vorstand der SH.
Sie sind proteinreich, nachhaltig und schmackhaft. Insekten gelten als Nahrungsmittel der Zukunft. Daniel Eggert will mit ihnen die Südtiroler Küche aufmischen.
Trotz des Ausnahmezustands sind sie vor Ort geblieben: Fünf Auslandssüdtiroler und -südtirolerinnen berichten aus verschiedenen Teilen der Welt über ihre Erlebnisse.
Kristof Bender ist Vizechef des Thinktanks, der den EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei ausgearbeitet hat. Was jetzt an der türkisch-griechischen Grenze passiert, versetzt ihn in große Sorge.
Als Erich Pichler in die Wehrmacht hätte einrücken müssen, war er erst 17 Jahre alt. Er weigerte sich – und wurde als Deserteur ins KZ Dachau deportiert.
Wenn italienische Ortsnamen überschmiert werden, ist das keine antifaschistische Aktion, wie manche es gerne darstellen würden, sondern ein primitives Vandalenwerk.
Immer weniger Menschen fühlen sich von der Politik vertreten. Mehr Direkte Demokratie könnte eine Lösung sein. Oder ist sie ein Türöffner für Populisten?
Politikwissenschaftlerin Sylvia Kritzinger analysiert das Phänomen Kurz und erklärt, warum die Lega in Italien bald wieder bedeutungslos werden könnte.
Dort wo ethnische Konflikte schwelen, wird Südtirol oft als Modell für mögliche Lösungen gesehen. In der eigenen Heimat wird dieses Modell aber zunehmend kritisch betrachtet.