Kolonialismus muss neu erzählt werden, sagt Andrea Di Michele. Was in der Geschichte fehlt und warum Südtirol es sich zu leicht macht, erklärt der Historiker im Interview.
Juden sind seit Jahrhunderten Zielscheibe von Verschwörungstheorien. Warum das so ist und warum wir nicht von Theorien sprechen sollten, erklärt der Historiker Phillipp Mittnik.
„Lyrik braucht neue Zugänge!“ lautet die Devise von Isabel Folie. Die Lyrikerin berichtet über ihr neues Buch, den Versuch Lyrik erlebbar zu gestalten und ihrem „gummibandartigen“ Verhältnis zum Schreiben.
Einnahmequelle oder Schuldenfalle? Der professionelle Pokerspieler Rainer Kempe über seinen risikoreichen, mit Vorurteilen behafteten und „etwas anderen“ Beruf: das Pokern.
Werden Maschinen in Zukunft unsere Arbeit übernehmen? Der Digital-Unternehmer Elmar Mair verrät im Interview, wie K.I.-Systeme unsere Wirklichkeit revolutionieren.
Eine Klage von OMV, knappe Finanzen und Zeitmangel: Florian Skrabal, Chefredakteur von "Dossier", kennt die Probleme, mit denen unabhängige Medien kämpfen müssen.
Besserwisserei, ungebetene Ratschläge und Kritik sind Schattenseiten einer Mutterschaft. Familientherapeutin Katharina Pommer fordert mehr Sensibilität.
Schöne Menschen bekommen eher einen Job, verdienen mehr und haben es einfacher im Leben. Vor allem Frauen stehen unter dem Druck, schön zu sein. Was das mit uns macht und warum wir uns das gefallen lassen.
Feminismus und Porno, geht das zusammen? Sexworkerin Daisy klärt auf und spricht von ihrem Beruf als Escort, Stripperin, Pornodarstellerin und Produzentin.
Bei sogenannten Fuckup-Nights erzählen Menschen von ihren größten Pleiten. Auch der Unternehmer Markus Stocker alias Jacky hat Abende voller Selbstzweifel und Tränen erlebt.
Die Historikerin Martha Verdorfer berichtet von einer pazifistischen Frauenbewegung in Südtirol während des Kalten Krieges. Wer waren sie und was haben sie erreicht?
„Wir essen zu viel Fleisch“, sagt Metzger Alexander Holzner. Wie kritischer Fleischkonsum aussehen kann und warum nicht Fleischkonzerne wie Tönnies, sondern wir Konsumenten das Problem sind.