BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
2149158048
LebenMotherhood unPlagged

Zwischen Liebe und Last

Unsere Autorin Barbara Plagg gibt in dieser Folge von „Motherhood UnPlagged“ die Stimme einer Mutter eines Kindes mit Behinderung, die anonym bleiben möchte. Teil eins einer zweiteiligen Serie.
LebenFibromyalgie

„Ich bin keine Diagnose auf zwei Beinen“

Triggerwarnung: Suizidversuch. Wenn der Schmerz zum Alltag gehört: Valeria leidet an Fibromyalgie – einer chronische Erkrankung. Über den schwierigen Weg zur Diagnose und wie es sich anfühlt, nach außen gesund zu wirken.
Otto Casagrande und Sohn Thomas
LebenInterview mit Thomas Casagrande

Die langen Schatten der Väter

Die Väter waren SS-Männer: eine Kindheit zwischen Schweigen, Angst und Gewalt, Vertrautheit, Zuneigung und Liebe. Thomas Casagrande hat sich auf Spurensuche begeben. In seinem neuen Buch spricht er mit anderen Nachkommen von Tätern – und zieht erschütternde Parallelen zur heutigen gesellschaftlichen Kälte.
MeinungSex-Podcast

Solo-Sex

Bis ins letzte Jahrhundert wurde Frauen die eigene Lust systematisch abgesprochen. Und im Mittelalter? Da galt männliches Ejakulat als heilig – zu schade für den Solo-Spaß! In Folge 2 von „Oh jaaa! Der Podcast über Liebe, Lust und Leidenschaft“ brechen Petra Massardi und Judith Brugger mit alten Mythen und falscher Scham. Es geht um Selbstbefriedigung, Sextoys und warum Solo-Sex alles andere als zweitklassig ist.
MeinungFeministischer Buchtipp

Hommage an Mascha Kaléko

Sarah Lorenz gelingt mit ihrem Roman ein leises, poetisches Meisterwerk – zart, schmerzlich und voller Hoffnung. „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“ ist eine Liebeserklärung an das Leben, die Lyrik und die leisen Töne dazwischen. Der neue Buchtipp unserer Autorin Carmen Waldthaler.
von Carmen Waldthaler
TIMBREROOTS_MyOwnBubble_©FelixBacher-49
LeuteInterview mit Timbreroots

„Es ist eine Art Prozess“

Selbstfindung, Gemeinschaft und Wandel: Mit dem neuen Musikalbum „Heartbeat Chronicles“ meldet sich die Indie-Folk-Band Timbreroots zurück – und erzählt Geschichten mit Tiefgang. Singer-Songwriter Benedikt Sanoll im Kurzinterview.
LeutePodcast

Lichter im Chaos

Es war auch eine Hilfe zur Selbsthilfe. Der junge Filmemacher Fabian Zöggeler drehte einen Film über Depression, über erkrankte junge Menschen. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
MeinungScience Shorts

Where is everybody?

Das Universum ist unvorstellbar riesig. Ist es auch unvorstellbar leer? In dieser Ausgabe von Science Shorts sucht unsere Autorin in den unendlichen Weiten nach einem Lebenszeichen und fragt sich, was es bedeutet, alleine im Universum zu sein.
von Kathrin Runggatscher
benyamin-bohlouli-k_Z_5G65DV4-unsplash
LebenReportage

Der Weg nach Kerbela

Arbaïn im Irak ist die größte jährliche Pilgerwanderung der Welt. Über 20 Millionen Schiiten strömen jedes Jahr in die Heilige Stadt Kerbela. Für Iran ist der schiitische Zusammenhalt, der hier beschworen wird, ein unverzichtbares politisches Kapital. Eine Reportage unseres Autors Teseo La Marca.
1000037840
LeutePodcast über Regenbogenfamilien

„Das eigene Kind adoptieren. Absurd!“

Regenbogenfamilien: Lesbische Mütter und schwule Väter sind oft staatlicher Willkür und gesellschaftlicher Anfeindungen ausgesetzt. Dagegen wehren sich solche Familien. Für ihr Engagement wurde die Eurac-Forschende Johanna Mitterhofer jetzt als politische Persönlichkeit des Jahres ausgezeichnet.
Insta
LeuteYouTuber Wolfgang Dibiasi

Der Mann, der mit Gift(tieren) spielt

Mehr als 180.000 Abonnenten verfolgen auf YouTube seine spannenden Inhalte über Gifttiere, Pflanzen und Gesundheit, über 23.000 Follower tun das Gleiche auf Instagram. Der 35-jährige Wolfgang Dibiasi nimmt kein Blatt vor den Mund, spricht aus, was nicht jedem gefällt. Manche halten ihn für einen Spinner, andere für einen Visionär. Die Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwo dazwischen.
MeinungFeministischer Buchtipp

Jenseits gesellschaftlicher Erwartungen

Zivilisation und Natur, Stadt und Land: Mit österreichischem Flair erzählt Katharina Köller in ihrem Roman „Wild wuchern“ von zwei Frauen aus zwei unterschiedlichen Welten – und vom Weg hin zu Solidarität und Selbstbestimmung.
von Carmen Waldthaler
LebenSex-Podcast

Warum haben wir Sex?

Spoiler: Sexualität fängt nicht erst mit dem ersten Kuss an. Schon lange bevor wir an Aufklärung denken, sind wir sexuelle Wesen – sogar schon im Mutterleib. Der Mensch ist also von Anfang an ein sexuelles Wesen. In der ersten Folge von „Oh Jaaa! Der Podcast über Liebe, Lust und Leidenschaft“ plaudern Sexualberaterin Petra Massardi und Judith Brugger über Körperwissen, kindliche Neugier und die große Frage: Warum haben wir eigentlich Sex?
20250325_101015
LebenPodcast zu Gemeindewahlen

Gemeindewahlen – und keiner geht hin?

Seit Jahren wählen immer weniger Menschen. Vor fünf Jahren betrug die Wahlbeteiligung bei den Gemeindwahlen nur mehr 65 Prozent. Wird sie weiter fallen? Fragen an die Politikwissenschaftlerin Alice Engl.
LeuteSelbstversorgerhof

Leben im Heute, denken an morgen

Elisabeth Vigl und ihr Mann Simon suchten eine Marktnische für ihren Hof und fanden sie: unter anderem in Wasserbüffeln, deren Milch sie zu Büffelmozzarella verarbeiten lassen. Über das Leben auf dem Hof, Herausforderungen und ein bisschen Heavy Metal.
Bildschirmfoto 2025-04-07 um 08.41.00
LeutePodcast

Von Preisen und Büchern

Ellenlang sind die Auszeichnungen, länger ist die Liste der Werke und Herausgeberschaften. Der österreichische Schriftsteller Karl-Markus Gauß ist ein Vielschreiber, ein Erzähler und Gast im Podcast von Wolfgang Mayr.
RVS Pflege
PR
PRSüdtiroler Raiffeisenkassen

Warum Pflegevorsorge wichtig ist

Die Pflege älterer Menschen ist bereits heute eine große Herausforderung. Durch den demografischen Wandel und veränderte familiäre Strukturen wird sich die Situation weiter verschärfen – umso wichtiger ist es, frühzeitig Vorsorge zu treffen. Die Raiffeisenkassen sensibilisieren für dieses wichtige Thema.
WhatsApp Image 2025-03-11 at 16.03.35
LeutePodcast

„Chronist der kleinen Europäer“

Der österreichische Schriftsteller Karl-Markus Gauß hat in die vergessenen Ecken Europas geschaut, zu den kleinen Europäern. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
el fascista 01
LeuteInterview mit Matthias Lintner

„Film muss weh tun, muss ins Herz gehen”

Der Regisseur Matthias Lintner stellt mit „My Boyfriend El Fascista“ seinen bislang persönlichsten Film vor. Die Doku erzählt von seiner Beziehung zum kubanischen Aktivisten Sadiel, in der Liebe und politische Gegensätze aufeinanderprallen. Am Samstag feiert der Film im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen Weltpremiere.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum