BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Illustrations by Sarah
Wolfgang Mayr
Veröffentlicht
am 23.05.2025
MeinungKommentar

„Italiano per caso e riluttante“

Die Fälle Sinner und Zeller lassen die Wogen hochgehen. Corrado Augias greift Jannik Sinner frontal an – weil er Südtiroler ist. Für den Starjournalisten ist Sinner kein richtiger Italiener. Wolfgang Mayr kontert in diesem Kommentar: Wer hat eigentlich das Recht, über Identität zu urteilen – und wer nicht?
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story
Jannik_Sinner_(2024_US_Open)_04_(cropped)

Corrado Augias greift Jannik Sinner frontal an – weil er Südtiroler ist. Für den Starjournalisten ist Sinner kein richtiger Italiener. Wolfgang Mayr kontert: Wer hat eigentlich das Recht, über Identität zu urteilen – und wer nicht? Corrado Augias hat in der linksliberalen „Repubblica“ den Sextner Jannik Sinner hart angegriffen. Augias, der große Journalist und einst Europaparlamentarier der Democratici di Sinistra, findet, Sinner ist kein richtiger Italiener. Dass Sinner selbst sagte, er ist „orgoglioso di essere italiano“, reicht Augias offensichtlich nicht.

Aber, wer ist Augias? Ist er das Einwohner:innenmeldeamt? Das Passamt? Ist er Mitglied der Jury der wahren Italiener:innen? Er ähnelt da dem verstorbenen „Hauptschriftleiter“ der Tageszeitung „Dolomiten“, Josef Rampold, der auch das Prädikat „echter Südtiroler“ verlieh oder aber verweigerte. Genauso daneben.

Augias konstruiert in seiner Abrechnung mit Sinner ein monolinguistisches Italien, das es so nicht gibt. Laut dem Minderheitenschutzgesetz von 1999 leben in der Republik 13 anerkannte kulturelle, sprachliche und nationale Minderheiten. Alteingesessen oder aber zwangseingemeindet, also annektiert, wie Südtirol. Seit den Flucht- und Migrationsbewegungen ist Italien noch diverser geworden.

Widerwilliger Italiener
Augias findet, Sinner ist ein „widerwilliger Italiener“ und „Sohn der zwiespältigen Situation Südtirols“. Augias attackierte dann auch noch Sinners Vater, weil er ein „verkümmertes“ Italienisch spricht.

Ich weiß nicht, wie Jannik Sinner sich definiert: als deutschsprachigen Südtiroler, als Italiener deutscher Muttersprache, als Italiener oder was auch immer. Das ist allein seine „Kompetenz“, wie er sich definiert. In einem Menschenrechtsdokument des Europarates heißt es unmissverständlich, dass nicht der Staat die sprachliche oder nationale Identität des einzelnen Bürgers oder der einzelnen Bürgerin definiert, sondern allein und ausschließlich der Bürger oder die Bürgerin selbst.

Ausgerechnet Augias, er gilt als Verfechter der Bürger- und Menschenrechte, macht Sinner nieder, weil er Südtiroler ist.

So legt das Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten fest: „Jede Person, die einer nationalen Minderheit angehört, hat das Recht, frei zu entscheiden, ob sie als solche behandelt werden möchte oder nicht; aus dieser Entscheidung oder der Ausübung der mit dieser Entscheidung verbundenen Rechte dürfen ihr keine Nachteile erwachsen.“

Ausgerechnet Augias, er gilt als Verfechter der Bürger- und Menschenrechte, macht Sinner nieder, weil er Südtiroler ist. Ausgerechnet ein Linker. Und das Niedermachen ist auch sehr untergriffig. Der „widerwillige Italiener“ Sinner spricht nur ein „holpriges Italienisch“, kritisiert der große alte Mann des italienischen Journalismus.

Sinner, ein Zufallsitaliener
Augias bezeichnet Sinner als einen „Zufallsitaliener“, der eben nur zufällig durch die Situation und Geschichte der Region Trentino-Südtirol Italiener sei.

Das waren 1918, nach der Besetzung des deutschsprachigen Südens des Kronlandes Tirol durch die italienischen Truppen, wohl alle Südtiroler:innen. Mit der Annexion 1920 war es dann fix. Die Freude darüber hielt sich in Grenzen, widerwillig wurden die Südtiroler:innen zu Zufallsitaliener:innen. Diese Analyse von Augias trifft zu.

Ja, die deutsch- und ladinischsprachigen Bürger:innen Südtirols sind Zufallsitaliener:innen, sie haben nicht darum gekämpft, vom Habsburger Joch befreit zu werden, sie haben sich nicht dem Risorgimento, der nationalen Erneuerung und Einheit angeschlossen.

Offen ist, wie sich die Südtiroler:innen heute definieren.

Offen ist, wie sich die Südtiroler:innen heute definieren. Die Gruppe jener Menschen wächst, die sich als Italiener:innen deutscher Muttersprache fühlt. Kaum jemand fühlt sich als Österreicher:in. Gern wird aber in patriotischen Sonntagsreden der Begriff der österreichischen Minderheit für die Südtiroler:innen bemüht. Wer wird wohl daran glauben? Wie auch immer, wer was wie fühlt, geht Corrado Augias nichts an.

In seiner äußerst behutsamen, fast schon sich entschuldigenden Stellungnahme zeigt sich Arno Kompatscher beunruhigt, dass noch immer die Vorstellung eines homogenen, national einheitlichen Volkes gepflegt wird. Eine bedenkliche Tendenz, warnt der Landeshauptmann.

Staatsweite nationalistische Aufwallung
Diese Tendenz findet eine Fortsetzung in Meran. Die staatsweite nationalistische Aufwallung gegen die Meraner Bürgermeisterin Katharina Zeller war dann gar nicht mehr überraschend. Die Zufallsitalienerin legte nämlich bei der Amtsübergabe die Trikolore ab, ein politisches Erdbeben und eine Shitstorm waren die Folge.

Die italienischen rechten Koalitionspartner der SVP in der Landesregierung schwafelten von einer Missachtung der Republik, Landesrat Christian Bianchi von Forza Italia sprach von einem „schweren Akt … gegen alle Italiener in Meran“, Landeshauptmann-Stellvertreter Marco Galateo (Fratelli d‘Italia) gab sich tief empört und verurteilte entschieden den staatsfeindlichen Akt der neuen Bürgermeisterin von Meran. Für den starken Fratello vor Ort, Alessandro Urzì, sorgte der Fall Zeller für einen Schleier von Bitterkeit.

Soll sie zurücktreten? Soll sie verhaftet werden? Soll der Innenminister einen Kommissar schicken, um Meran zu verwalten?

Der Vizepräsident der Abgeordnetenkammer, Fabio Rampelli von den Fratelli, machte bei Katharina Zeller einen „Hass gegen Italien“ aus. Rampelli findet das Entfernen der Trikolore gar als ein Verbrechen der Missachtung der Flagge. „Sich für die Trikolore zu schämen, delegitimiert einen Bürgermeister“, sagte Rampelli und betonte die institutionelle Rolle, die ein:e Bürgermeister:in „im Namen und im Auftrag der italienischen Republik“ spielt.

Das Geifern der Rechten gehört zu ihrem Repertoire. Die Linke versuchte, die Rechten in ihrem nationalistischen Wahn zu übertreffen. Der grüne Angelo Bonelli versuchte, die Rechtsrechten noch weiter rechts zu überholen. Er warf Katharina Zeller vor, die Trikolore verschmäht zu haben und forderte das Innenministerium auf, einzuschreiten. Soll sie zurücktreten? Soll sie verhaftet werden? Soll der Innenminister einen Kommissar schicken, um Meran zu verwalten?

Auch Ministerpräsidentin Giorgia Meloni von den Fratelli äußerte sich zum Fall Zeller. Die Trikolore, ließ sie wissen, ist das Symbol der nationalen Einheit. Glücklich das Land, das sich mit solchen Problemen abgeben muss.

Die Frage bleibt: Warum muss man sich entschuldigen, Südtiroler:in zu sein, weil ein staatsfeindlicher Akt? Beruhigend, dass es Politiker wie Senator Spagnolli und Anwälte wie Nicola Canestrini gibt.

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum