BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

manif_2024CEXL

Theater, Vielfalt und Begegnungen

Die 14. Ausgabe der Theaterreihe “Häretische Körper” feiert das 10-j...
BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Illustrations by Sarah

Autor: Wolfgang Mayr

Sido Kamal
MeinungKommentar

Bomben trotz Erdbeben

Die Erdogan-Türkei lässt in Nord-Syrien kurdische Dörfer bombardieren und unterbindet Erdbebenhilfe für die alevitischen Gemeinden in der Türkei.
von Wolfgang Mayr
Bildschirmfoto 2023-02-20 um 15.54.15.jpg
LeuteChristoph von Hartungen

Zuvorkommend, aber streitbar

Vor zehn Jahren starb der Historiker Christoph von Hartungen. "Er schätzte den öffentlichen Disput. Er fehlt," schreibt Wolfgang Mayr.
IMG_0140
BARFUSS Logo

Warum BARFUSS?

Seit zehn Jahren unabhängig und kritisch: Wir beschäftigen uns mit Themen, von denen wir glauben, dass sie mehr Sichtbarkeit verdienen.
Weeding_young_coffee-plants_set_out_under_shade,_Central_America,_photo_from_The_Encyclopedia_of_Food_by_Artemas_Ward.jpg
LebenThe Others

Das Totschweigen

Als indigene Landarbeiter:innen und die Kommunistische Partei aufgrund ständiger Diskriminierungen und rücksichtsloser Ausbeutung 1932 den Aufstand gegen die Elite in El Salvador wagten, ging das Militär mit exzessiver Gewalt gegen die Urbevölkerung vor.
32778542291_c6ca68c048_k.jpg
LebenThe Others

Der Krieg geht weiter

In Kanada und in den USA werden zahlreiche indigene Mädchen und Frauen ermordet. Polizei und Justiz kümmern sich wenig darum.
IMG-20190521-WA0001.jpg
LebenPodcast

„Wir müssen uns entkolonialisieren“

Tom Porter engagiert sich seit jeher für die Wiedergeburt der native americans. Ein langwieriges und schwieriges Unterfangen, sagt Porter in der zweiten Folge des Podcasts mit Wolfgang Mayr.
Ludmannsdorf_(Ortstafel).jpg
LebenPodcast

Anerkannte Existenz

Ortsnamen in Minderheitensprachen sind Zeugnisse für das Vorhandensein von Anderen, sagt der Kärntner Geograph Peter Jordan im Podcast von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2023-01-12 um 11.41.08.jpg
LebenPodcast

„Wir sind immer noch Fischer und Trapper“

Ernest Webb taucht in seinen Dokumentarfilmen immer wieder tief ein in die Welt der Iynu, den Cree im nördlichen Quebec. Jüngst war er zu Gast in Bozen.
Centrodestra_Quirinale_2022.jpeg
LebenPodcast

„Die volle Autonomie wird wieder hergestellt“

Mit diesem Versprechen sicherte sich Ministerpräsidentin Georgia Meloni von Fratelli d’Italia die Stimmenthaltung der SVP bei ihrem Regierungsstart. Was fehlt der Autonomie?
Bildschirmfoto 2022-12-23 um 11.38.31.jpg
LebenPodcast über die Situation in der SVP

Brennende Hütte oder Tollhaus?

Seit vier Jahren kommt die Südtiroler Volkspartei nicht mehr zur Ruhe. Ein Jahr vor den Landtagswahlen eskaliert der Streit zwischen den Freunden im Edelweiß und dem Landeshauptmann. Und es ist kein Ende in Sicht.
darren-halstead-B_vXFdzvw3g-unsplash (1).jpg
LebenUnterwegs in den USA

Trump, Wahlhelfer der Demokraten

US-Präsident Joe Biden und seine Demokraten profitierten bei den midterms-Wahlen von Trump und seinem Radikalismus, analysiert Journalistin Alexandra Hawlin im letzten Teil unserer Podcast-Reihe über die USA.
wayne-zheng-woDc4KQdjKM-unsplash.jpg
LebenUnterwegs in den USA

„Die Frauen stoppten die rote Welle“

Die Verschärfung der Abtreibungsregeln wurden für die US-Republikaner zum Boomerang. Frauen wählten blau, verhalfen den Demokraten bei den midterms zu einem historischen Erfolg, sagt die gebürtige Südtiroler ZDF-Journalistin Alexandra Hawlin.
Bildschirmfoto 2022-11-30 um 09.27.19.jpg
LebenUnterwegs in den USA

Zwischen Bunkern und Milizen

Die unterschiedlichen Gesichter des anderen Amerika, das sich in aufgelassene Militäranlagen zurückzieht oder als Bürgerwehren für ihre Ordnung sorgen wollen. Die Südtiroler ZDF-Journalistin Alexandra Hawlin machte sich auf die Reise in dieses tiefrote Amerika.
50812356151_cd8fce4922_k.jpg
LebenUnterwegs in den USA

„Freundlich aber hasserfüllt“

Alexandra Hawlin ist Korrespondentin für den ZDF in Washington. Sorgen und Ängste treiben die US-Gesellschaft auseinander, erzählt die Südtirolerin im ersten Teil dieser Podcast-Reihe.
mihai-surdu-j1-X9DESshs-unsplash.jpg
LebenPodcast zu Sinti und Roma

„Bitter arm und rechtlos“

Die Grundrechte-Agentur der EU schlägt Alarm: Sinti und Roma leiden unter Armut und Ausgrenzung. Der Verband der deutschen Sinti warnt vor dem neuen, alten Antiziganismus in Europa.
46687803081_47644e21cc_k.jpg
MeinungKommentar zur Fußball-WM

Europäische Heuchler

Für unseren Autor Wolfgang Mayr ist die angebliche Wertegemeinschaft der Europäer und Europäerinnen nicht mehr als Schall und Rauch.
von Wolfgang Mayr
Bildschirmfoto 2022-11-18 um 20.17.59.jpg
LebenBuchrezension

Wegkommen vom „Ethnostress“

Ana Grilc setzt sich in ihrem Buch „Wurzelreisser:innen“ mit Zweisprachigkeit, Spaltung und Diskriminierung auseinander.
construction-site-2155992_1920.jpg
LebenWie gesund ist Südtirols Autonomie?

Die Autonomie – eine Großbaustelle

Seit ihrem Inkrafttreten 1972 wird die Landesautonomie ständig reformiert. "Sie muss dynamisch sein, weil sie sich auch weiterentwickeln muss", heißt es in der dritten Folge der Podcast-Reihe.
Schule1.jpeg
LebenWie gesund ist Südtirols Autonomie?

„Anpassungsfähig und dynamisch“

Südtirols Autonomie passte sich der gesellschaftlichen Entwicklung an, sagt der Politikwissenschaftler Günther Pallaver im zweiten Teil der Podcastreihe über Südtirols Autonomie.
Dauerausstellung_Autonomie_Magnagnoplatz_Bozen_2021.jpg
LebenWie gesund ist Südtirols Autonomie?

„Dynamisch und robust“

Die 50 Jahre alte Südtirol-Autonomie hält sich jung, sie ist im Wandel und erneuert sich ständig, so das Fazit im ersten Teil dieser Podcastreihe über Südtirols Autonomie.
Bildschirmfoto 2022-10-28 um 11.33.50.jpg
LebenPodcast

„Allein auf uns gestellt“

Sie seien Kanonenfutter, isoliert und abgedrängt: Die Menschenrechtsaktivistin Tjan Zaotschnaia über die Lage der kleinen Völker Sibiriens.
35273783412_c163eb2cee_k.jpg
LebenPodcast über die Slowenen in Kärnten

„Dramatisch, aber auch erfreulich“

Valentin Inzko vom Rat der Kärntner Slowenen über die verzweifelte Lage seiner Volksgruppe.
Großwarasdorf_(Ortstafel).jpg
LebenPodcast

„Unzufrieden und enttäuscht“

"Ethnisch“ bewusste Burgenlandkroaten kritisieren die österreichische Minderheitenpolitik als Assimilierungsprojekt.
Lower_brule_reservation2_sd.jpg
LebenThe Others

Die „Relocation“

Wie die republikanische USA den Indianer-Krieg auf bürokratischer Ebene weiterführte. Teil vier der Reihe von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2022-10-13 um 17.31.37.jpg
LebenPodcast

„Deutsch sozialisiert und assimiliert“

"Als Kind waren meine Nachbarn Nazis", sagt Franz Inzko. Der Kärntner sucht nach seinen verdrängten, weil lange unterdrückten slowenischen Wurzeln.
20220921_UN_Minority_DeVarennes.jpeg
LebenPodcast

„Minderheitenrechte sind Menschenrechte“

Der UN-Sonderberichterstatter für Minderheiten Fernand de Varennes ist besorgt über den weltweiten Stillstand der Minderheitenpolitik.
Thomas-Benedikter-2016.jpg
LebenPodcast

„Autonomien unter Druck“

Für den Politikwissenschaftler Thomas Benedikter werden die politischen Spielräume für die regionale Selbstverwaltung immer kleiner - nicht nur in Italien.
Ojibwa_dance (1).jpeg
LebenThe Others

Die „Termination“

"Eine brutale Politik des Ethnozids, die restlose Auflösung der Reservate ist die Fortsetzung der „Allotment“-Politik, des legal verbrämten Diebstahls des verbliebenen Landes" der Indianer, schreibt Wolfgang Mayr im dritten Teil dieser Reihe.
Bildschirmfoto 2022-10-07 um 08.01.08.jpg
LebenThe Others

Der „andere“ Indianerkrieg

Im zweiten Teil der Reihe von Wolfgang Mayr: Der deutsche Revolutionär Carl Schurz und der Allotment Act als Generalplan für den Ethnozid.
Bildschirmfoto 2022-10-05 um 11.39.13.jpg
LebenThe Others

Vom Allotment Act zur Termination

Von ihrem Land vertrieben, dann in Reservate gesteckt, aus denen sie schließlich auch verschwinden sollten: Wolfgang Mayr in einer Artikel-Reihe über die Fortsetzung der „Indianer-Kriege“ mit bürokratischen Mitteln.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzCookiesImpressum