Lea Marie Steinwandter wurde für ihren Podcast über den kulturellen Stillstand in der Coronazeit, Lukas Matzinger für seine Reportagen über Benachteiligte und Vergessene ausgezeichnet.
Das Pilecki-Institut in Berlin versucht mit einer Foto-Ausstellung „Belarus lebt!“ die Erinnerungen an die belarussische Demokratie-Bewegung wachzuhalten.
Der Menschenrechtler Kamal Sido besuchte das Fußball-WM-Land Katar und berichtet über einen Staat, der „Gastarbeiter“ aus dem Süden der Welt schamlos ausnützt.
Der Menschenrechtler Kamal Sido setzt sich für Minderheiten ein. Im ersten Teil unseres Podcasts berichtet er über das kurdische Autonomieprojekt in Westkurdistan-Rojava in Nord-Syrien.
Im dritten Teil unseres Podcasts über die Gemeinwohlökonomie erklärt Hanns Engl warum eine Wirtschaft, die der Allgemeinheit dient, auch den Unternehmen nutzt.
Der Bozner Werkzeugmacher Hanns Engl ist einer der Köpfe der Südtiroler Gemeinwohl-Ökonomie. Wie schaut die andere Art des Wirtschaftens in Südtirol aus?
Vor sechs Jahren wurde in Honduras die Menschenrechtlerin Berta Cáceres ermordet. Die indigene Aktivistin wehrte sich gegen den illegalen Bau eines Wasserkraftwerkes.
Für den Politikwissenschaftler und Meinungsforscher Hermann Atz steht bei der Landtagssitzung am kommenden Freitag nicht nur die Zukunft des Landeshauptmannes zur Debatte.
Auch ohne Label sind große Teile der Südtiroler Landwirtschaft nachhaltig, sagt Landwirtschaftsexperte Andreas Werth im zweien Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr.
Immer mehr Bankkund*innen wollen ihr Geld in Bereiche investiert wissen, die enkeltauglich sind, sagt Roland Furggler. Der Experte von Ethical Banking der Raika Bozen über das andere Bankgeschäft.
Wir sollten alles tun, dass Menschen nicht flüchten müssen, sagt der kurdischstämmige Filmemacher Mano Khalil, dessen Film "Nachbarn" auf dem Bolzano Film Festival Bozen lief.
Der Schweizer Filmemacher Mano Khalil erzählt in seinem Film "Nachbarn" seine Kindheits-Geschichte aus dem multinationalen Nord-Syrien der 1980er-Jahre.