Wie arbeitet eine Klangkünstlerin? Schlepplifte, Verkehrsbrummen, Schweinegrunzen: Caroline Profanter macht aus alltäglichen Klängen experimentelle Musik.
Mit jedem Winter folgen Nachrichten über neue Lawinenunglücke. Siegi Patscheider ist selbst begeisterter Skitourengeher und weiß als Bergretter, wo die Gefahren lauern.
Zwei Rosinen auf der Suche nach sich selbst: Über die Sehnsüchte und die Verantwortung ihrer Generation schreibt Regisseurin Emma Mulser in ihren Theaterstücken.
Daniel Felderer ist Fitnesstrainer, Aktivist für Tierrechte und hat einen eigenen Podcast. Wie der Mensch mit fühlenden Mitlebewesen umgeht, findet er inakzeptabel.
Nora Pider ist Teil des Pop-Duos „Anger“, das als erste Südtiroler Band bei der Amadeus-Verleihung den FM4-Award gewann. Die Straßenzeitung zebra. hat die Musikerin zum Zahlenspiel gebeten.
Fünf junge Autorinnen alias „Die Glühbirne“ haben ihren ersten Sammelband vorgelegt. Ein Gespräch über Südtiroler Nachwuchsliteratur und die Leidenschaft zum Schreiben.
„Es ist wie Liebe, man kann es nicht erklären.“ Street Artist Egeon über die Kunst auf Hausfassaden und seinen Plan, Urban Art in Südtirol zu verbreiten.
„Alle reden vom zweiten Lockdown, aber die Veranstaltungsbranche ist immer noch im ersten.“ Die Coronakrise trifft Kunstschaffende wie Philipp Haselrieder alias DJ Why Not hart.
Softwareentwicklerin Patrizia Gufler aus Ratschings ist ein Technik-Nerd, ihr Steckenpferd heißt IoT: Internet der Dinge. Sie tüftelte bei IBM und gründete das Hacking-Event „Hack the Alps“.
Bei sogenannten Fuckup-Nights erzählen Menschen von ihren größten Pleiten. Auch der Unternehmer Markus Stocker alias Jacky hat Abende voller Selbstzweifel und Tränen erlebt.
Die junge Ingenieurin Klara Santer will nicht nur Tunnel bauen, sondern Kastelbell-Tschars auch politisch mitgestalten und ihrer Gemeinde bessere Infrastrukturen bieten.
Als Kandidat der Lega will Davide Cavallaro Salurn attraktiver machen. Mit mehr Umweltschutz, mehr Start-ups und weniger Migration. Salvini gehört für ihn zum Wahlkampf dazu.
In Bozen fand eine Anti-Impf-Demo statt. Was geht in den Köpfen der Teilnehmer vor, sind das alles Spinner oder ist ihre Kritik nachvollziehbar? Unsere Autorin hat sich unter die Demonstranten gemischt.
Matthias Cologna vom Team K wünscht sich mehrsprachige Bildung und mehr Freiraum für die Jugend und für Radfahrer. Und der Eismann soll Bozner bleiben.
Stefan Unterberger ist mit nur 18 Jahren bereits Spitzenkandidat der Süd-Tiroler Freiheit in Brixen. Er will konservative Politik für junge Menschen betreiben.