BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Leben

18925389838_e46a4b1676_k
LebenPodcast

„Genaues weiß man nicht“

Der österreichische Historiker Gerhard Baumgartner rechnet mit dem „Verfassungsschutz“ ab. Der „Fall Persmanhof“ in Kärnten/Koroska.
LebenKontakt abgebrochen

„So ist es nicht richtig“

Was tun, wenn die eigenen Eltern nicht Halt, sondern Schmerz bedeuten? Marina (Name von der Red. geändert) schildert, wie sie in einer Familie aufwuchs, die geprägt war von Gewalt, Schweigen und psychischem Druck. Erst mit dem Auszug erkannte sie, wie ungesund die Dynamiken waren. Heute ringt sie mit der Frage: Ist ein Kontaktabbruch der einzige Weg zu einem selbstbestimmten Leben?
Kopie von Kopie von Header wordpress-2
LebenTag der Suizidprävention

Der Kampf ums Bleiben

Seit 2003 ist der 10. September Welttag der Suizidprävention – und noch immer wird kaum über Suizid gesprochen. Warum das Schweigen gefährlich ist, woher das Tabu stammt und was wir tun können, um Betroffenen Halt zu geben.
patricia-prudente-qESmLLXAmWs-unsplash
LebenDigitalisierung des Unterrichts

Vom Buch zum Tablet – und wieder zurück

Italien bildet bei der Digitalisierung des Unterrichts seit Jahren das Schlusslicht in Europa. Nun wenden sich ausgerechnet die skandinavischen Länder – bisher Pioniere des digitalen Klassenzimmers – wieder Stift und Papier zu. Lag man in Italien doch richtig?
Foto principale (C) Georg Hofer (1)
LebenStraßenzeitung zebra.

Unter uns: Leben im Untergrund

Tief unter der Erdoberfläche existieren Welten, die kaum jemand kennt: Orte des Rückzugs, des Überlebens, der Unsichtbarkeit. Ob in Bukarests Kanälen, Pekings Bunkeranlagen oder unter Australiens Wüstenboden: Der Untergrund ist bewohnt – aus Not, Zwang oder Pragmatismus. zebra. wirft einen Blick auf drei verborgene Realitäten.
LebenPostnatale Depression

Depression, Angst & Sehnsucht: mein Weg zum zweiten Kind

Nach der traumatischen Geburt ihres ersten Kindes fiel unsere Autorin in eine tiefe postpartale Depression. Die Vorstellung eines weiteren Kindes: undenkbar. In diesem sehr persönlichen Erfahrungsbericht erzählt sie, wie sie den Weg zurück zu sich selbst fand – und schließlich den Mut, noch einmal Mama zu werden.
70572e58-5147-46da-8064-ef90f1c9c06d
LebenPodcast

Widerständische Slowen:innen

Mit seinem Antifa-Camp wollte der slowenische Studierendenclub den slowenischen Widerstand gegen die Nazis ehren. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
LebenGespräch mit Ivo Muser

Der Bischof und die Feministin: ein zeitgenössisches Streitgespräch

Sie wollte eigentlich nur eine Entschuldigung von ihm. Dann wurde es ein Gespräch über Schrift, Sünde und Schnaps: Barbara Plagg zu Besuch bei Bischof Ivo Muser.
aubrey-odom-6gotssLSUp4-unsplash
LebenPodcast

„Drill Baby Drill“ und die Folgen

Die Trump-Regierung öffnet indianisches Reservatsland den Bergbau- und Erdölgesellschaften. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Susanne Elsen
LebenInterview mit Susanne Elsen

Die Zukunft des Alters

Was bedeutet es, alt zu sein in einer Gesellschaft, die Jugend und Produktivität über alles stellt? Susanne Elsen, Universitätsprofessorin im Ruhestand und Expertin für nachhaltige lokale Entwicklung und Solidarökonomien, fordert dazu auf, die Vorstellungen vom Alter grundlegend zu überdenken. Im Rahmen der Summer School Südtirol 2025 spricht sie über die Chancen und Herausforderungen des Alterns.
Trigger mich nicht
Leben„Trigger mich nicht!“ – Sprache unter der Lupe

Fake News

Von harmlosen Gerüchten bis zur gezielten Desinformation – der Begriff „Fake News“ steht heute nicht nur für gezielt verbreitete Desinformation, sondern wird auch zunehmend als politisches Schlagwort verwendet. Ein Symptom der digitalen Medienwelt? Ein Spiegel unserer gesellschaftlichen Unsicherheit? Ein Überblick über Definition, Verbreitung, Auswirkungen und den richtigen Umgang mit Fake News.
DSC04869
LebenPodcast

Antislowenischer Hass?

In Kärnten/Koroska wird die slowenische Minderheit noch immer angefeindet. Jüngst auch von der Polizei. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Leben

Gibt es Talent?

Sei es in der Kunst, der Musik, der Wissenschaft oder im Sport: Es scheint so, als wären einige dazu auserkoren, Großes zu vollbringen, während andere mühsam um ihre bestmögliche Leistung kämpfen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Konzept des Talentes? Ist es etwas, das uns in die Wiege gelegt wird, oder können wir alle ein Talent erwerben, wenn wir nur genügend üben?
LebenVegan leben

Vegane Pressknödel

Vegan essen polarisiert, eckt an. Warum ist das so? Geraten Traditionen dadurch ins Wanken? Oder sollten eigene Entscheidungen und Handlungen mitunter doch hinterfragt werden? Der Arzt Lukas Gatterer lebt vegan, informiert sich laufend dazu und denkt das Essen und damit auch ein Stück weit das Leben neu. 
IMG_0610
LebenStraßenzeitung zebra.

Die Freiheit atmen

Eine Radreise durch die Sahara ist mehr als eine körperliche Herausforderung. Während unsere Räder über endlose Wüstenpisten und Asphaltbänder rollen, geraten auch die Gedanken in Bewegung. Ein Bericht über besondere Menschen, Geschichten von Konflikt und Ausbeutung, sowie die stille Schönheit der Natur.
LebenInterview zu Hate Speech

„Wir brauchen digitale Zivilcourage“

Beleidigungen, Bedrohungen und Hetze gehören in den sozialen Netzwerken zum traurigen Alltag – betroffen sind Menschen des öffentlichen Lebens ebenso wie normale Nutzer:innen. Wo verläuft die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und strafbarer Hassrede? Rechtsanwalt Thomas Schnitzer erklärt, wie das Recht Betroffene schützt, welche Schritte möglich sind – und warum digitale Zivilcourage entscheidend ist, um Hate Speech zu stoppen.
Jenische_um1890_Muotathal_CHe
LebenPodcast

Die Unsichtbaren

Der Nordtiroler Marco Buckovez kämpft für mehr Sichtbarkeit der Jenischen. Beim Journalismusfest in Innsbruck erzählt er von ihrer Geschichte, vom Schweigen – und vom Recht, gehört zu werden.
Kopie von Kopie von Header wordpress-2
LebenInterview

Wie KI die Medizin verändert

Ob bei der Früherkennung chronischer Krankheiten, der genauen Lokalisierung von Tumoren oder der Symptomanalyse: Künstliche Intelligenz verspricht in der Medizin mehr Tempo, Effizienz und Präzision. Sie spielt eine zunehmend zentrale Rolle und hat das Potenzial, die Patientenversorgung grundlegend zu verändern. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt die Integration von KI-Technologien tatsächlich mit sich – und welche ethischen, rechtlichen oder gesellschaftlichen Fragen bleiben bislang unbeantwortet?
IMG_3665
LebenReportage

Mehr als Bier und Pommes

Sommerzeit ist Dorffestzeit. Doch warum sind Dorffeste immer noch so interessant für junge Leute? Eine Spurensuche beim Waldfest in St. Georgen im Pustertal.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum