BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Leben

ChatGPT Image 6. Mai 2025, 16_05_41
LebenLeben mit Synästhesie

Farben hören, Töne schmecken

Was für die meisten Menschen unvorstellbar ist, ist für Synästhetiker:innen wie unsere Autorin Alltag: Buchstaben leuchten in Farben, Töne haben Geschmack, Gefühle eine Form. Die neurologische Besonderheit der Synästhesie eröffnet eine faszinierende Welt der vernetzten Sinne.
zebra kunst
LebenStraßenzeitung zebra.

Spiegel zur Seele

Zu Besuch im Atelier von Ulrike Hofmann. Hier bekommen die zebra.-Autorinnen Einblicke in die Kunsttherapie, die Menschen mithilfe von Farben, Formen und Fantasie dabei hilft, eine neue innere Welt zu gestalten.
LebenKommentierende Reportage

„Aus der Mitte der Gesellschaft“

Rechtsextreme Ideologien sind auf dem Vormarsch – auch in Südtirol. Und: Immer mehr junge Menschen scheinen sich von ihnen angezogen zu fühlen. Was steckt hinter dieser Entwicklung? Welche gesellschaftlichen Sorgen treiben Jugendliche heute um? Unsere Autorin hat den Schulsozialpädagogen Thomas Kobler bei einem Workshop begleitet – und Platz genommen in einer Maturaklasse.
henrique-ferreira-XuylVCGxDtY-unsplash
LebenPodcast

Eingeklemmt im Stillstand (Teil 2)

Was verbindet Südkärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland? Das „minoritäre“ Dasein. Die Europäische Akademie in Bozen und die Gesellschaft für bedrohte Völker fragten nach, auf der Tagung „Minderheitenpolitik in der Krise“.
2149158048
LebenMotherhood unPlagged

Zwischen Liebe und Last

Unsere Autorin Barbara Plagg gibt in dieser Folge von „Motherhood UnPlagged“ die Stimme einer Mutter eines Kindes mit Behinderung, die anonym bleiben möchte. Teil eins einer zweiteiligen Serie.
nature-3038995_1280
LebenPodcast

Eingeklemmt im Stillstand

Was haben Südkärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland gemeinsam? Das Minderheiten-Dasein. Und was noch, wollten die Europäische Akademie in Bozen und die Gesellschaft für bedrohte Völker wissen.
LebenFibromyalgie

„Ich bin keine Diagnose auf zwei Beinen“

Triggerwarnung: Suizidversuch. Wenn der Schmerz zum Alltag gehört: Valeria leidet an Fibromyalgie – einer chronische Erkrankung. Über den schwierigen Weg zur Diagnose und wie es sich anfühlt, nach außen gesund zu wirken.
Otto Casagrande und Sohn Thomas
LebenInterview mit Thomas Casagrande

Die langen Schatten der Väter

Die Väter waren SS-Männer: eine Kindheit zwischen Schweigen, Angst und Gewalt, Vertrautheit, Zuneigung und Liebe. Thomas Casagrande hat sich auf Spurensuche begeben. In seinem neuen Buch spricht er mit anderen Nachkommen von Tätern – und zieht erschütternde Parallelen zur heutigen gesellschaftlichen Kälte.
benyamin-bohlouli-k_Z_5G65DV4-unsplash
LebenReportage

Der Weg nach Kerbela

Arbaïn im Irak ist die größte jährliche Pilgerwanderung der Welt. Über 20 Millionen Schiiten strömen jedes Jahr in die Heilige Stadt Kerbela. Für Iran ist der schiitische Zusammenhalt, der hier beschworen wird, ein unverzichtbares politisches Kapital. Eine Reportage unseres Autors Teseo La Marca.
LebenSex-Podcast

Warum haben wir Sex?

Spoiler: Sexualität fängt nicht erst mit dem ersten Kuss an. Schon lange bevor wir an Aufklärung denken, sind wir sexuelle Wesen – sogar schon im Mutterleib. Der Mensch ist also von Anfang an ein sexuelles Wesen. In der ersten Folge von „Oh Jaaa! Der Podcast über Liebe, Lust und Leidenschaft“ plaudern Sexualberaterin Petra Massardi und Judith Brugger über Körperwissen, kindliche Neugier und die große Frage: Warum haben wir eigentlich Sex?
20250325_101015
LebenPodcast zu Gemeindewahlen

Gemeindewahlen – und keiner geht hin?

Seit Jahren wählen immer weniger Menschen. Vor fünf Jahren betrug die Wahlbeteiligung bei den Gemeindwahlen nur mehr 65 Prozent. Wird sie weiter fallen? Fragen an die Politikwissenschaftlerin Alice Engl.
Titel Kaffeekanne (1)
LebenStraßenzeitung zebra.

Mein Kaffee oder dein Kaffee?

Frankfurter oder Wiener Würstchen? Russischer oder italienischer Salat? Der Name einer Speise ist keineswegs willkürlich, sondern gibt Hinweise auf ihre Herkunft und ist oft eng verknüpft mit Kultur und nationaler Identität. Gehen wir gemeinsam auf eine kulinarische, sprachwissenschaftliche und nicht zuletzt politische Reise.
LebenPCB in Südtirol

Im Dutzend dreckiger

Wer würde seine Kinder Tag für Tag giftigen Stoffen aussetzen, die höchst krebserregend sind, zu hormonellen Störungen führen können und negative Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben? Vermutlich niemand. Aber vielleicht passiert es doch – auch in Südtirol, wo PCB-Belastungen in Gebäuden möglicherweise ein unterschätztes Problem sind.
LebenSexualität

Oversexed and underfucked

(Fast) jede:r tut es, aber niemand spricht so wirklich darüber: Sex. BARFUSS hat sich mit der Paar- und Sexualberaterin Petra Massardi über das tabubehaftetete Thema ausgetauscht. Warum eine gute Kommunikation das A & O ist, wie uns die Gesellschaft bezüglich Lust und Sexualität prägt und warum Männer öfter zu Taschenmuschis greifen sollten.
heidi3 (1)
LebenPodcast

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Der liberale Rechtsstaat schafft Freiräume, beispielsweise für die Jenischen. Die einst völlig unbekannten Leisen melden sich zu Wort. Ein Podcast (2) von Wolfgang Mayr und Heidi Schleich.
IMG_4020
LebenPodcast

Unbekannte Nachbarn

Sie waren schon immer da, meist ins Abseits abgeschoben. Sie, das sind die Jenischen, eine leise Minderheit in einer Mehrheitsgesellschaft, die sie nicht wahrnimmt. Ein Podcast (1) von Wolfgang Mayr und Heidi Schleich.
Panorama_con_Cratere_degli_Astroni
LebenReportage

Leben auf dem Supervulkan

In Pozzuoli, westlich von Neapel, bebt die Erde täglich. Ein Zeichen für den erwachenden Supervulkan? Während der Boden steigt und Häuser wackeln, warnen Forscher:innen vor einer Katastrophe. Doch offizielle Pläne wiegen die Bewohner:innen in falscher Sicherheit. Ein Besuch in der roten Zone.
LebenAbsturz mit dem Paragleiter

„Ich sterbe nicht!“

Als Samuel beim Paragleiten in Turbulenzen gerät, kämpft er nicht nur gegen die Schwerkraft, sondern auch ums Überleben. Sein Absturz aus 2.900 Metern Höhe endet knapp vor einem Abgrund – und verändert sein Leben für immer.
0S8A3284-scaled
LebenPodcast

Info-Börse und digitales Gedächtnis

Erinnern und forschen, das sind zwei Ziele des jenischen Archivs von der „Initiative Minderheiten“ und dem „Verein zur Anerkennung der Jenischen“. Teil drei der Podcastreihe von Wolfgang Mayr.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum