BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Leben

DSC04869
LebenPodcast

Antislowenischer Hass?

In Kärnten/Koroska wird die slowenische Minderheit noch immer angefeindet. Jüngst auch von der Polizei. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Leben

Gibt es Talent?

Sei es in der Kunst, der Musik, der Wissenschaft oder im Sport: Es scheint so, als wären einige dazu auserkoren, Großes zu vollbringen, während andere mühsam um ihre bestmögliche Leistung kämpfen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Konzept des Talentes? Ist es etwas, das uns in die Wiege gelegt wird, oder können wir alle ein Talent erwerben, wenn wir nur genügend üben?
LebenVegan leben

Vegane Pressknödel

Vegan essen polarisiert, eckt an. Warum ist das so? Geraten Traditionen dadurch ins Wanken? Oder sollten eigene Entscheidungen und Handlungen mitunter doch hinterfragt werden? Der Arzt Lukas Gatterer lebt vegan, informiert sich laufend dazu und denkt das Essen und damit auch ein Stück weit das Leben neu. 
IMG_0610
LebenStraßenzeitung zebra.

Die Freiheit atmen

Eine Radreise durch die Sahara ist mehr als eine körperliche Herausforderung. Während unsere Räder über endlose Wüstenpisten und Asphaltbänder rollen, geraten auch die Gedanken in Bewegung. Ein Bericht über besondere Menschen, Geschichten von Konflikt und Ausbeutung, sowie die stille Schönheit der Natur.
LebenInterview zu Hate Speech

„Wir brauchen digitale Zivilcourage“

Beleidigungen, Bedrohungen und Hetze gehören in den sozialen Netzwerken zum traurigen Alltag – betroffen sind Menschen des öffentlichen Lebens ebenso wie normale Nutzer:innen. Wo verläuft die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und strafbarer Hassrede? Rechtsanwalt Thomas Schnitzer erklärt, wie das Recht Betroffene schützt, welche Schritte möglich sind – und warum digitale Zivilcourage entscheidend ist, um Hate Speech zu stoppen.
Jenische_um1890_Muotathal_CHe
LebenPodcast

Die Unsichtbaren

Der Nordtiroler Marco Buckovez kämpft für mehr Sichtbarkeit der Jenischen. Beim Journalismusfest in Innsbruck erzählt er von ihrer Geschichte, vom Schweigen – und vom Recht, gehört zu werden.
Kopie von Kopie von Header wordpress-2
LebenInterview

Wie KI die Medizin verändert

Ob bei der Früherkennung chronischer Krankheiten, der genauen Lokalisierung von Tumoren oder der Symptomanalyse: Künstliche Intelligenz verspricht in der Medizin mehr Tempo, Effizienz und Präzision. Sie spielt eine zunehmend zentrale Rolle und hat das Potenzial, die Patientenversorgung grundlegend zu verändern. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt die Integration von KI-Technologien tatsächlich mit sich – und welche ethischen, rechtlichen oder gesellschaftlichen Fragen bleiben bislang unbeantwortet?
IMG_3665
LebenReportage

Mehr als Bier und Pommes

Sommerzeit ist Dorffestzeit. Doch warum sind Dorffeste immer noch so interessant für junge Leute? Eine Spurensuche beim Waldfest in St. Georgen im Pustertal.
steward-masweneng-PAAVugrIEwo-unsplash (1)
LebenPodcast

Im Namen der Tiere

Der niederländische Journalist Olivier van Beemen geißelt die Schaffung von Nationalparks in Afrika als „grünen Kolonialismus“. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
fence-2163951_1280
LebenPodcast

„Noch nie waren so viele Journalist:innen im Gefängnis“

Weltweit sitzen so viele Journalist:innen im Gefängnis wie nie zuvor – die Pressefreiheit ist bedroht. Im Podcast spricht Wolfgang Mayr mit Gemma Terés Arilla von der TAZ-Panther-Stiftung über Repression, Gewalt und Hilfsangebote für bedrohte Medienschaffende.
Trigger mich nicht
Leben„Trigger mich nicht!“ – Sprache unter der Lupe

Woke

„Das ist doch wieder typisch woke.“ „Woke-Wahnsinn! Heutzutage darf man ja gar nichts mehr sagen.“ Ursprünglich stand der Begriff für etwas ganz anderes als das, was heute oft darunter verstanden wird. Ein Blick auf die Wurzeln und Wandlungen eines Begriffs, der derzeit mehr über die Sprechenden verrät als über das, was wirklich gemeint ist.
MinittaKandlbauer_MelanieKandlbauer_c_LisaVallant_Web-scaled-e1713340508205
LebenPodcast

Endlich gute Nachrichten

Zwei Schwestern schreiben gegen den Nachrichtenhorror an. Ein BARFUSS-Podcast mit Minitta und Melanie Kandlbauer.
henry-be-IicyiaPYGGI-unsplash
LebenPodcast

Hat die Natur Rechte?

Vor einem Jahr erkannte das Landgericht Erfurt in Ostdeutschland die Rechte der Natur an. Kein Einzelfall. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
lukas-lehotsky-vMQFh9rAkeU-unsplash
LebenPodcast

Atomkraft gegen Klimawandel?

Eine neue Kampagne wirbt für die „alternative“ Kernenergie. Die US-Regierung drängt auf den Bau neuer AKW, Russland und China setzen auf die uneingeschränkte Atomenergie. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
1000052903
LebenPodcast mit Arno Kompatscher

Eigenständiger in die Zukunft

Das Paradies auf Erden wird nicht kommen, sagt Landeshauptmann Arno Kompatscher über seine Autonomiereform. Sie bringt aber mehr Selbständigkeit.
Bildschirmfoto 2025-07-04 um 10.33.20
LebenCLAUS 2025

Dünn, dünner, Magersucht

Einfühlsam und eindrucksvoll setzt sich Milena Gasser, Schülerin der 4d der Landeshotelfachschule Bruneck, in ihrem Videobeitrag mit dem Thema Magersucht auseinander – entstanden im Rahmen des Schüler:innenpreises CLAUS 2025.
Bildschirmfoto 2025-07-02 um 16.41.39
LebenCLAUS 2025

„Wie viel Italien steckt in Südtirol? Auserzählt oder aktuell?“

Maria Gschliesser und Emily Sulzenbacher besuchen die 3b des Sprachengymnasiums in Bruneck. Sie gehen in ihrem Videobeitrag für den Schüler:innenpreis CLAUS 2025 der Frage nach, wie viel Italien in Südtirol steckt und ob dieses Thema auserzählt oder aktuell ist.
LebenTagebuch eines jungen Alkoholikers

„Zwölf Tage“

In der zweiten Folge seines Tagebuchs erzählt Robin, ein anonymer Alkoholiker, von Tag 12 ohne Alkohol. Vom Druck zu trinken, der ihn in einer sonnendurchfluteten Bar überkommt. Vom ersten Mal. Von dunklen Momenten und einem Bier um halb eins in der Nacht. Aber auch davon, warum er trotzdem kämpft. Für sich. Und für noch einen Tag.
Bildschirmfoto 2023-07-13 um 17.00.21
LebenPodcast

Ein Haus für die Autonomie

Bislang informierte eine Dauerausstellung am Magnago-Platz über den langen Weg zur Autonomie. Nun soll ein eigenes „Haus der Autonomie“ entstehen – ein Ort der Erinnerung, Bildung und Diskussion.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum