BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Politik

el fascista 01
LeuteInterview mit Matthias Lintner

„Film muss weh tun, muss ins Herz gehen”

Der Regisseur Matthias Lintner stellt mit „My Boyfriend El Fascista“ seinen bislang persönlichsten Film vor. Die Doku erzählt von seiner Beziehung zum kubanischen Aktivisten Sadiel, in der Liebe und politische Gegensätze aufeinanderprallen. Am Samstag feiert der Film im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen Weltpremiere.
GRANTLER
MeinungGrantler unlimited

Prinzipienlose SVP

Italien zieht es immer weiter nach rechts, die innenpolitischen Töne werden rauher. Und wer zieht mit nach rechts? Die SVP, grantelt Hans Heiss in einer neuen Folge von Grantler Unlimited. Seine These: „Es wächst zusammen, was zusammengehört.“
von Wolfgang Mayr
Cantigas_battle
MeinungKommentar

Remigration als Reconquista

Die europäischen Rechtsparteien rücken enger zusammen – unter dem Banner von Nationalismus, Identitätsschutz und konservativen Werten. Wolfgang Mayr beleuchtet in diesem Kommentar, welche ideologischen Verbindungen dabei entstehen, welche historischen Narrative bemüht werden und wie sich Südtirols „Patrioten“ in diesem Umfeld positionieren.
von Wolfgang Mayr
Bildschirmfoto 2025-02-05 um 09.00.28
VideosStudio Previdi

„In der Politik muss man auch Realist sein“

Er war 25 Jahre lang Landeshauptmann, gilt als einer der prägenden Väter der Autonomie und ist für seine Bürger:innennähe bekannt. Luis Durnwalder in einer neuen Ausgabe von Studio Previdi über den Verlust an Zuspruch der Volksparteien in Europa, über die Koalition der SVP mit Fratelli d’Italia, das Thema Migration und wie er mit der Klimakrise umgehen würde.
Bildschirmfoto 2024-12-19 um 17.37.40
VideosStudio Previdi

„Das öffnet die Tür für rechtspopulistische Slogans“

In immer mehr europäischen Staaten sind rechtspopulistische Parteien erfolgreich. Seit 2022 hat Italien seine erste postfaschistische Regierungschefin. Wie konnten diese Parteien so stark werden und wie damit umgehen, wenn Gesellschaft und Politik immer weiter nach rechts rücken? Darüber spricht Nathan Previdi mit dem Politikwissenschaftler Thomas Walli.
julia-taubitz-V1aXitGYzvA-unsplash
VideosStudio Previdi

„Das verändert alles“

Nicht nur in Deutschland, europaweit sind rechtsradikale Parteien wie die AfD auf dem Vormarsch. Warum ist das so? Darüber spricht Nathan Previdi mit dem Journalisten und Experten für Rechtsextremismus Michael Kraske.
MeinungDie Gegenwart in einem Zitat

Nach dem Tod beginnt ihre Herrschaft

Nasrallah und Sinwar sind tot – doch vorbei ist der Krieg in Nahost noch lange nicht. Im Kampf gegen den Terrorismus verkennt Israel noch immer die Märtyrer-Logik seiner Feinde.
von Teseo La Marca
foto2_2
Leben

„Sammelpartei heißt nicht Stimmen sammeln“

Der Gewerkschafter Hans Widmann saß viele Jahre für die SVP als Kammergeordneter in Rom. Jetzt rechnet er mit seiner Partei ab. Eine Gesprächsserie.
GRANTLER
MeinungGrantler unlimited

„Meloni-kritische Stimmen in Südtirol wenig hörbar“

An der politischen Seitenlinie treffen sie sich wieder, die zwei „alten weisen Männer“ – Hans Heiss und Wolfgang Mayr – zum Grantler-Treffen. Die Themen der zweiten Podcast-Folge: die EU-Wahlen, das französische Nachbeben und die von Giorgia Meloni betriebene Verfassungsreform Italiens.
von Wolfgang Mayr
53384359376_857fc7759e_k
LebenPodcast zu den Wahlen in Katalonien

Unbekannte Größe Puigdemont

Trotz des Amnestiegesetzes gilt der abgesetzte katalanische Regierungschef Carles Puigdemont für die spanische Justiz weiterhin als „Verbrecher“. Mit ihm ist aber noch zu rechnen, sagt Politikwissenschaftler Matthias Scantamburlo im dritten Teil der Podcast-Reihe über die Wahlen in Katalonien.
53324010777_e144e06751_k
LebenPodcast zu den Wahlen in Katalonien

Ohne Kompass

In den vergangenen zehn Jahren unterstützte eine Mehrheit die katalanische Unabhängigkeitsbewegung. Warum zerbrach die Allianz? Antworten von Matthias Scantamburlo im zweiten Teil der Podcast-Reihe von Wolfgang Mayr.
53729565303_54979a8332_h
LebenPodcast zu den Wahlen in Katalonien

Ist der Traum ausgeträumt?

Die Wählenden haben in Katalonien die Unabhängigkeitsparteien in die Opposition geschickt. Der Anfang vom Ende? Teil eins einer Podcast-Serie von Wolfgang Mayr.
GRANTLER
LabernGrantler unlimited

Die Grantler

Sie nennen sich schmunzelnd zwei „alte weise Männer“ und führen von nun an alle vier Wochen auf BARFUSS ein Gespräch über Gesellschaft und Politik in Südtirol: der Journalist Wolfgang Mayr sowie der Historiker und Ex-Landtagsabgeordneter Hans Heiss. Die Themen in der ersten Ausgabe der Podcast-Reihe „Grantler unlimited“: der neue SVP-Obmann Dieter Steger, die rechtsradikale Liste Jürgen Wirth-Anderlan und die Europawahlen.
060_b_Feuer_digital (1)
LebenPodcast über die Bombenjahre

Gegen Diskriminierung und Überheblichkeit

Die Stiftung Silvius Magnago ließ ehemalige Attentäter der 60er-Jahre im Frangarter Gasthaus Schenk ihre Geschichten erzählen: über die fortgesetzte Diskriminierung auch im antifaschistischen demokratischen Nachkriegs-Italien und über ihren „Aktivismus“. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
europaeisches_parlament_sitzverteilung_feb_2024_1200
LebenPodcast zu EU-Wahlen

„Von den Feinden Europas“

Die Allianz der EU-Gegner ist übermächtig. Sie reicht von Putin über Trump bis zu den Rechtsradikalen in Europa, die die EU auflösen wollen. Vor allem Letztere seien auf dem Vormarsch, so ein Fazit im Podcast von Wolfgang Mayr.
14225983503_1befc17206_k
LebenPodcast

„Selber schuld“

Die ehemaligen staatstragenden Volksparteien haben mit ihrer Politik auch den Aufstieg der Rechtsradikalen ermöglicht. Zu diesem Schluss kommt der Wiener Historiker Gerhard Baumgartner im Podcast von Wolfgang Mayr.
Silvius_Magnago
LebenPodcast

Magnago, kein Vorbild?

Österreich setzte kaum jene Minderheitenrechte um, für die Silvius Magnago in Südtirol kämpfte und von Österreich unterstützt wurde. Magnago war für die slowenische Minderheit in Kärnten aber ein Leuchtturm, würdigte Karl Hren von der slowenischen Organisation Hermagoras den ehemaligen Südtiroler Landeshauptmann. Teil zwei des Podcasts von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2024-02-06 um 16.23.02
LebenPodcast

„Äußerst gelassen“

Eurac-Direktor Stefan Ortner versteht nicht den Protest gegen die und die Kritik an der neuen Landesregierung. Viel wird sich nicht ändern, ist Ortner überzeugt. Er fühlt sich bei Landeshauptmann Arno Kompatscher gut aufgehoben, er ist deshalb gelassen, sagt Ortner im zweiten Teil des Podcasts von Wolfgang Mayr.
MeinungDie Gegenwart in einem Zitat

„Gefährliche Weltanschauung“

Ein geheimes AfD-Treffen, mittendrin unser Autor – und was das alles mit einem vermeintlichen Zitat von Alexander Humboldt zu tun hat.
von Teseo La Marca

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum