BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin

Autonomie

Ausstellung Wir und die Autonomie Foto Ivo Corrà (2)
LebenPodcast

Lebensferne Autonomie? (Teil 2)

Für seine eingefädelte Autonomie-Reform wird der Landeshauptmann heftig geprügelt: eine Reform aus den Hinterzimmern der Macht, intransparent, abgehoben und lebensfern. Der ehemalige SVP-Senator Oskar Peterlini findet gar, sie sei gefährlich, Ex-Landeshauptmann Luis Durnwalder stuft die Reform als zu dürftig ein. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
LeutePodcast

Lebensferne Autonomie?

Das Wochenmagazin „ff“ watschte jüngst den Landeshauptmann ab. Arno Kompatscher jage hinter einer Reform der Autonomie her, die lebensfern sei. Die Autonomie habe mit dem Alltags-Leben im sündteuren Südtirol nichts zu tun. Außerdem ziehe der Landeshauptmann ein Ego-Projekt durch, dem es an Transparenz fehle. Eine Kritik, die auch die Opposition immer wieder formuliert. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
Silvius_Magnago
LebenPodcast

Magnago, kein Vorbild?

Österreich setzte kaum jene Minderheitenrechte um, für die Silvius Magnago in Südtirol kämpfte und von Österreich unterstützt wurde. Magnago war für die slowenische Minderheit in Kärnten aber ein Leuchtturm, würdigte Karl Hren von der slowenischen Organisation Hermagoras den ehemaligen Südtiroler Landeshauptmann. Teil zwei des Podcasts von Wolfgang Mayr.
Bildschirmfoto 2023-07-15 um 20.32.30
LebenPodcast

Reformbedürftige Autonomie

Vor sechs Jahren endete der Autonomiekonvent. Die Botschaft war klar und deutlich, das Autonomiestatut muss reformiert werden. Aber wie? Darüber herrschte keine Einigkeit.
Bildschirmfoto 2023-07-13 um 17.00.21
LebenPodcast

Baustelle Autonomiestatut?

Der Innsbrucker Politikwissenschaftler Günther Pallaver sieht die Autonomie in einem tiefen Wandel. Er spricht von der Anpassung an die Wirklichkeit. Eine zu schönfärberische, eine idyllische Sicht auf die Dinge? Teil zwei des Podcasts von Wolfgang Mayr über die Entwicklung der Südtirolautonomie.
02_ivo corra╠Ç ┬® 2021ivo corra╠Ç ┬® 2021_ICF0151web
LebenPodcast

Autonomie im Wandel?

Die SVP und die Mehrheit des Südtiroler Landtages drängen auf die restlose Wiederherstellung der Landesautonomie. Zwischen Bozen und Rom wird darüber verhandelt. Teil eins der Podcastreihe über die Entwicklung der Südtiroler Autonomie von Wolfgang Mayr.
IMG_1623magnago
LeutePodcast über Silvius Magnago

„Hartnäckig verhandeln“

Trotz widriger Umstände schaffte es Silvius Magnago in den 1960er-Jahren eine Landesautonomie zu „erkämpfen“. Ein Podcast von Wolfgang Mayr zum 13. Todesjahr des ehemaligen Südtiroler Landeshauptmanns und SVP-Obmanns.
IMG-20230608-WA0010
LebenPodcast über Zukunft Südtirols

Kann Südtirol Staat?

Harald Mair und Marco Manfrini touren seit Wochen mit dem Buch „Kann Südtirol Staat?“ durch das Land. Sie sagen: Ja, Südtirol kann das. Was steckt dahinter?
Centrodestra_Quirinale_2022.jpeg
LebenPodcast

„Die volle Autonomie wird wieder hergestellt“

Mit diesem Versprechen sicherte sich Ministerpräsidentin Georgia Meloni von Fratelli d’Italia die Stimmenthaltung der SVP bei ihrem Regierungsstart. Was fehlt der Autonomie?
construction-site-2155992_1920.jpg
LebenWie gesund ist Südtirols Autonomie?

Die Autonomie – eine Großbaustelle

Seit ihrem Inkrafttreten 1972 wird die Landesautonomie ständig reformiert. "Sie muss dynamisch sein, weil sie sich auch weiterentwickeln muss", heißt es in der dritten Folge der Podcast-Reihe.
Schule1.jpeg
LebenWie gesund ist Südtirols Autonomie?

„Anpassungsfähig und dynamisch“

Südtirols Autonomie passte sich der gesellschaftlichen Entwicklung an, sagt der Politikwissenschaftler Günther Pallaver im zweiten Teil der Podcastreihe über Südtirols Autonomie.
Dauerausstellung_Autonomie_Magnagnoplatz_Bozen_2021.jpg
LebenWie gesund ist Südtirols Autonomie?

„Dynamisch und robust“

Die 50 Jahre alte Südtirol-Autonomie hält sich jung, sie ist im Wandel und erneuert sich ständig, so das Fazit im ersten Teil dieser Podcastreihe über Südtirols Autonomie.
20220921_UN_Minority_DeVarennes.jpeg
LebenPodcast

„Minderheitenrechte sind Menschenrechte“

Der UN-Sonderberichterstatter für Minderheiten Fernand de Varennes ist besorgt über den weltweiten Stillstand der Minderheitenpolitik.
Thomas-Benedikter-2016.jpg
LebenPodcast

„Autonomien unter Druck“

Für den Politikwissenschaftler Thomas Benedikter werden die politischen Spielräume für die regionale Selbstverwaltung immer kleiner - nicht nur in Italien.
01_ivo corra╠Ç ┬® 2021ivo corra╠Ç ┬® 2021_ICF0393web.jpeg
Leben50 Jahre Autonomie

„Zurücklehnen? Nein!“

Seit einem halben Jahrhundert übt sich Südtirol in Autonomie. Meist erfolgreich. Was macht diese Selbstverwaltung aus? Ein Gespräch mit Martha Stocker.
Bildschirmfoto 2022-01-20 um 17.11.34.jpg
LebenVideowettbewerb

Autonomie was?

50 Jahre Autonomie: Wissen Mittelschüler*innen und Oberschüler*innen, um was es dabei geht? „Um die Freiheit”, sagen die Gewinner*innen eines Videowettbewerbes.
dolomites-458733_960_720 (1).jpg
LebenDas Südtirol-Alphabet

Instabiles Italien, stabile Autonomie?

Mit dem Aufstieg der Lega wechselte Italien zum Lager der EU-feindlichen, illiberalen Demokratien. Was bedeutet das für die Südtiroler Autonomie? Hans Heiss im Interview.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum