BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 01.09.2016
LebenGastbeitrag zum Nahostkonflikt

„Keine Zukunft für mich“

Veröffentlicht
am 01.09.2016
An der Seite palästinensischer Studenten verbrachte eine junge Südtirolerin ihren Sommer in Palästina. Im Gastbeitrag erzählt sie, wie sie die heikle Situation im Land erlebt hat.
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story
hummus-banksy.jpg

Silvia Mayr studiert Arabisch und Hebräisch an der Universität Venedig. Vor zwei Jahren verbrachte sie einen Sommer lang in Israel, in diesem Jahr reiste sie nach Palästina. Weil ihr klar wurde, wie wenig über die Situation dort bekannt ist, schrieb sie diesen Text.

Wir fahren mit offenem Fenster, die Musik aufs Maximum gedreht, kreischen, rasen die Straßen auf und ab, wiegen uns im Takt. Sechs junge, unbeschwerte Leute, die nachts unterwegs sind und gemeinsam Spaß haben. Man würde nicht meinen, dass wir uns in Ramallah, in der West Bank befinden. Auch von der israelischen Besatzung, die hier seit 50 Jahren herrscht, merkt man nichts. In diesem kurzen Augenblick sind wir alle gleich, alle frei.

Die „Apartheid Wall“ am Kalandia-Checkpoint mit dem berühmten Arafat-Grafitti

Zwei Wochen lang haben wir, 20 internationale und 20 palästinensische Studenten, an einem Sommercamp der Universität Bir-Zeit teilgenommen. Neben Ausflügen zu den verschiedenen Städten Palästinas und ihren berühmtesten Sehenswürdigkeiten standen auch kulturelle Treffen, politische Vorlesungen und Freiwilligenarbeit auf dem Programm. Das Ziel: einen kulturellen Austausch zu ermöglichen und den Leuten „von auswärts“ die heikle Situation im Land näher zu bringen. Die ist von Anfang an wahrnehmbar. Schon während der Anreise wird mir mulmig, als wir mit dem Bus Richtung Ramallah erst einmal ein Stück an der „Apartheid Wall“ entlang fahren, einer acht Meter hohen Betonmauer, die von Israel rund um das Gebiet des Westjordanlands errichtet wurde.

Am Checkpoint, einem der vielen Wachposten, die dazu dienen den Verkehr von einer Seite zur anderen zu kontrollieren, werden wir zum Glück nicht aufgehalten. Dass die Bewegungsfreiheit in Palästina nicht selbstverständlich ist, wird uns ein paar Tage später bewusst. Ein Tagesausflug nach Jerusalem steht an. Die palästinensischen Studenten, heißt es, dürfen nicht mitfahren. Solche Schwierigkeiten halten uns zum Glück nicht davon ab, mit unseren einheimischen Gefährten Freundschaft zu schließen.

Austausch der Kulturen

Am ersten Abend spielen wir ein Kennenlernspiel. Man muss seinen eigenen Namen nennen und daraufhin die Namen der vorherigen Leute aufzählen. Nervös versucht jeder, sich die fremd klingenden Worte zu merken. Manch einer stolpert über die ungewohnten Laute des Arabischen, doch die anfängliche Peinlichkeit löst sich schnell.
Es ist erfreulich zu sehen, mit welcher Leichtigkeit und Neugier die Leute aufeinander zugehen und ins Gespräch kommen. Wir diskutieren über Islam, Sunniten und Schiiten, über Hijab (Kopftuch) und die versteckte Bedeutung der Buchstaben im Koran. Vor allem aber tauschen wir uns über den Konflikt aus. Manches Mal ist es schwierig, eine gewisse Objektivität beizubehalten.

Kinder der Armaa’ Summerschool in Jerusalem

Diskussionsrunden und Stadtbesuche wechseln sich mit ehrenamtlichen Aktivitäten ab. So basteln wir an einem Tag mit Kindern in einer Sommerschule und tragen am nächsten dazu bei, ein „Jugenddorf“ auszubauen. Wir pflanzen Olivenbäume, bemalen Wände in einem Flüchtlingscamp, helfen beim Müllsammeln und transportieren Steine zum Bau einer Mauer.

Am vierten Tag nach unserer Ankunft treffen wir den palästinensischen Kulturminister Ehab Bseiso. Er erzählt uns von den israelischen Siedlungen, die laut internationalem Recht illegal auf palästinensischem Gebiet errichtet werden und von den Ungerechtigkeiten, die sich täglich an den Checkpoints ereignen. Wir lernen, dass die sogenannten „palästinensischen Autonomiegebiete“ in drei Zonen unterteilt sind, von denen die Zone C (etwa 60 Prozent der Gesamtfläche) gänzlich unter israelischer Autorität steht. Dass es Palästinensern auf diesem Gebiet nicht erlaubt ist, Gebäude zu bauen oder auch nur zu renovieren, klingt für mich nicht wirklich nach Autonomie.
Auf die Frage, ob der Minister mit seinem israelischen Amtskollegen in Kontakt sei und regelmäßig Gespräche führe, entgegnet er: „Mit jemandem, der sich brüstet, während seiner Militärlaufbahn x Palästinenser umgebracht zu haben, ist kein Dialog möglich!“ Diese Aussage macht mich nachdenklich. Wie kann es sein, dass im Ursprungsgebiet dreier Weltreligionen, die allesamt von Nächstenliebe und Toleranz predigen, so viel Zwietracht und Konflikt herrschen?

Wie im Kriegszustand

Als ich Tage später in Hebron am Eingang des Machpela-Komplexes stehe, stellt sich mir diese Frage erneut. Dieser Ort gilt für Judentum, Christentum und Islam gleichermaßen als heilig, denn er birgt die vermeintliche Grabstätte des Stammvaters Abraham und seiner Familie. Trotzdem fühlt es sich in der Stadt an wie im Kriegszustand. Fünf israelische Siedlungen zerstückeln die Innenstadt in kleine, unzusammenhängende Brocken. Es gibt Straßen, in denen Palästinenser nicht zirkulieren dürfen und andere, in denen Metallgitter die arabischen Passanten vor dem Abfall schützen, den israelische Siedler aus den oberen Stockwerken werfen.

Sogar am Eingang der Ibrahimi Moschee wird unseren palästinensischen Begleitern der Durchgang verwehrt. Was mich besonders überrascht, ist die positive und offene Einstellung der Leute trotz der widrigen Umstände. Ich hatte mir erwartet, ein entmutigtes Volk vorzufinden; stattdessen blühen hier zivilgesellschaftliche Organisationen und kulturelle Initiativen. Die Palästinenser sind herzlich und hilfsbereit, laden uns zum Tee ein und freuen sich, wenn wir ein paar Worte auf Arabisch wechseln oder ihnen Fragen stellen. Nie zuvor bin ich so einer spontanen Gastfreundlichkeit begegnet.

Gruppenfoto der Camp-Mitglieder nach der Freiwilligenarbeit in Battir (Palaestina)

Auch unsere palästinensischen Camp-Kollegen setzen alles daran, unseren Aufenthalt so angenehm und sorglos wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig besuchen die meisten von ihnen Sommerkurse an der Universität und absolvieren zwischen einem Ausflug und dem nächsten ihre Prüfungen. „Ich muss meinen Durchschnitt möglichst hoch halten, damit ich eine Chance auf ein Stipendium habe, denn hier gibt es für mich keine Zukunft“, meint Johnny, der von einem Masterstudium in den USA träumt. Als ich frage, ob palästinensischen Studenten solche Auslandsaufenthalte genehmigt würden, lacht er bitter: „Genau das wollen sie doch, dass die klugen Köpfe ins Ausland gehen und nicht mehr zurückkommen.“

„Ich kann gehen, ich habe eine Wahl“

Auf der Rückreise von Ramallah nach Jerusalem kommen mir die Tränen. Als wir zum Checkpoint gelangen, werden wir zur Passkontrolle angehalten. Palästinenser über 40 müssen aussteigen und zu Fuß beim Wachposten nebenan zur Kontrolle antreten. Mir wird bewusst, dass meine Erfahrung in diesem kontrastreichen und doch so wunderschönen Land nun vorbei ist.

Obwohl ich zwei Wochen lang aus erster Hand die Realität der Besetzung miterlebt habe, fühle ich mich plötzlich wieder wie eine Touristin, die nach einem abenteuerlichen Urlaub in ihr altes, sorgenfreies Leben nach Hause zurückkehrt. Beim Gedanken an alle meine neuen Freunde die zurückbleiben, überkommen mich Schuldgefühle. Ich kann gehen, ich habe eine Wahl. Mein Gedankenfluss wird vom Soldaten unterbrochen, der mich mit einem „Shalom!“ anspricht. Dass sich sowohl Israelis als auch Palästinenser mit einem „Der Friede sei mit dir“ begrüßen, erscheint mir in diesem Moment paradox. Ich schmunzle halbherzig und reiche ihm meinen Pass.

Gastbeitrag von Silvia Mayr

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzCookiesImpressum