Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
„Auerhaus“ ist ein Roman von Bov Bjerg, Robert Koall hat daraus ein Theaterstück für alle ab 14 Jahren entworfen, das mit dem VBB-Jugendtheaterclub den Weg auf die Studio-Bühne in Bozen gefunden hat. Seine Premiere feiert das Stück am 12. März.
Das „Auerhaus“ ist eine WG von sechs Jugendlichen, die sich nicht etwa in einer hippen Stadt, sondern in der ländlichen Provinz befindet. Im Auerhaus – das die Nachbarn so nennen, weil sie von drinnen ständig den Hit „Our House“ von Madness hören und kein Englisch verstehen – wird gekocht, geraucht, gefeiert, aber vor allem viel geredet. Der Grund für die WG-Gründung war ein pragmatischer: Höppner möchte auf seinen besten Freund Frieder aufpassen, denn Frieder hat versucht, sich umzubringen.
Mit den beiden ziehen vier weitere Jugendliche ins Bauernhaus, das vormals Frieders Großvater gehörte: Vera, die aus ihrem Leben als verwöhnte reiche Tochter ausbrechen will, die Kleptomanin Cäcilia, Pauline, die wegen Brandstiftung in der Psychiatrie war und der schwule Kiffer Harry. Die Freunde schwören sich, dass ihr Leben nicht wie das ihrer Eltern in Klischees verlaufen soll. Sie wollen mehr als birth, school, work, death. Es ist der Sommer ihres Lebens und die sechs Jugendlichen leben im Hier und Jetzt.
„Auerhaus“ erzählt tragikomisch von der Wildheit der Jugend, von Freundschaft und vom Ausloten der Grenzen. Heiter und melancholisch zugleich trifft Autor Bov Bjerg das Lebensgefühl junger Menschen, die nach dem Sinn fragen und gegen die Angst ankämpfen, dem Leben nicht gewachsen zu sein.
Regisseur Philipp Jescheck ist kein Unbekannter auf den Bühnen der VBB. Zuletzt inszenierte er dort etwa „Werther“ nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe, „Der Weibsteufel“ von Karl Schönherr und Friedrich Schillers „Die Räuber“.
Mit: Fabian Mair Mitterer, Emma Mulser, Anna Oberrauch, Lucas Pezzetta, Maximilian Pichler, Maria Schmieder, Nina Trettel Demetz, Sarah Waldner, Julia Wenter
Dramaturgie: Elisabeth Thaler
Ausstattung: Sina Barbra Gentsch
Dauer: ca. 75 Minuten
Premiere: 12.03.2019 – 10:00 Uhr
Ort: Stadttheater Bozen / Studio
Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support