Die Umweltpsychologin Isabella Uhl geht in einem Buch der Frage nach, warum wir trotz dem Wissen über den Klimawandel nicht ins Handeln kommen und was wir dagegen tun können.
Im neuen Stück der Vereinigten Bühnen Bozen spielt das „Hyperobjekt“ Klimawandel die Hauptrolle. Es zeigt auf, was Alltagsentscheidungen für Konsequenzen haben können.
Georg Zeller kann das Infragestellen der Filmförderung nicht nachvollziehen. Film ist ein Wirtschaftszweig, der rentabel ist, so der Co-Präsident des Südtiroler Filmverbands.
Die Liebe zur Kunst hat Cornelia Lochmann zu einem Pendlerleben zwischen Südtirol und Berlin geführt. Ein Sommergespräch über Kunst, sexuelle Tabus und die Bozner Mentalität.
Der Ehrenobmann der Freiheitlichen Pius Leitner spricht über den SAD-Skandal, das Pandemie-Management der Landesregierung, Wirth Anderlan und die kommenden Landtagswahlen.
Christian Mair inszeniert beim Theaterprojekt „Wege(n) der Liebe – Love in Südtirol“ die Liebesgeschichten von Südtirolerinnen und Südtirolern. Was steckt dahinter?
Hannes Vonmetz ist ein begabter Schlagzeuger, von klein auf spielte die Musik in seinem Leben die Hauptrolle. Jetzt, mit 18, ist sein Ziel noch immer: Profimusiker werden.
Der Filmemacher Kyrylo Naumko arbeitet an einer Doku über seine Heimatstadt Odessa. Fünf Tage vor dem Krieg beendete er die Dreharbeiten und kehrte nach Südtirol zurück.
Beim Theaterstück „Anthropos, Tyrann (Ödipus)” stehen Wissenschaftler*innen und Schaupieler*innen gemeinsam auf der Bühne und thematisieren den Klimawandel. Kann das funktionieren?
Mattia Ricci studiert Krankenpflege an der Claudiana und setzt sich für ein positiveres Image der Berufsausbildung ein. Warum das notwendig ist, erklärt er im Interview.
Julian Nikolaus Rensi, Vorsitzender der SH und Student, kennt die Probleme seiner Mitstudierenden. Dass im Unibetrieb etwas schiefläuft, habe nicht nur mit Corona zu tun.
Aaron March ist einer der erfolgreichsten Südtiroler Snowboarder. Der Schabser über das Leben als Profisportler, die kommenden olympischen Winterspiele und die Pläne nach seiner Karriere.
Ulrich Seitz lebt und arbeitet fürs Ehrenamt. Was ihn antreibt, warum das Ehrenamt in Südtirol so stark ist und ob das auch in Zukunft so bleibt, verrät er im Interview.