BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Illustrations by Sarah

Autor: Thomas Hanifle

Wenn er nicht gerade ein Baumhaus für seine Kinder baut, pendelt er zwischen Bozen und Naturns. Mag Zeitgeschichten.
E-Mail: thomas@barfuss.it

RVS Pflege
PR
PRSüdtiroler Raiffeisenkassen

Warum Pflegevorsorge wichtig ist

Die Pflege älterer Menschen ist bereits heute eine große Herausforderung. Durch den demografischen Wandel und veränderte familiäre Strukturen wird sich die Situation weiter verschärfen – umso wichtiger ist es, frühzeitig Vorsorge zu treffen. Die Raiffeisenkassen sensibilisieren für dieses wichtige Thema.
el fascista 01
LeuteInterview mit Matthias Lintner

„Film muss weh tun, muss ins Herz gehen”

Der Regisseur Matthias Lintner stellt mit „My Boyfriend El Fascista“ seinen bislang persönlichsten Film vor. Die Doku erzählt von seiner Beziehung zum kubanischen Aktivisten Sadiel, in der Liebe und politische Gegensätze aufeinanderprallen. Am Samstag feiert der Film im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen Weltpremiere.
Bildschirmfoto 2025-04-04 um 11.19.47
PR
PRKulturverein K.art

„fort und fort träumen …“ – Skulpturen im Kränzelhof

Die Ausstellung „fort und fort träumen ...“ ab 12. April ehrt den Bildhauer Michael Höllrigl (1936–2024) in den Gärten des Kränzelhofs. Seine expressiven Skulpturen verschmelzen mit der Natur und laden dazu ein, die Grenzen zwischen Kunst und Körper zu erspüren.
Bildschirmfoto 2025-04-03 um 07.59.57
LeuteInterview mit Mira Stadler

Humor als Mittel der Rebellion

Die Regisseurin Mira Stadler inszeniert „Mein Freund Harvey“ für die Vereinigten Bühnen Bozen als warmherzige Komödie mit Tiefgang. Im Interview spricht sie über die zeitlose Relevanz des Stücks, ihren modernen Zugriff auf die Figuren und die Herausforderung, das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Titel Kaffeekanne (1)
LebenStraßenzeitung zebra.

Mein Kaffee oder dein Kaffee?

Frankfurter oder Wiener Würstchen? Russischer oder italienischer Salat? Der Name einer Speise ist keineswegs willkürlich, sondern gibt Hinweise auf ihre Herkunft und ist oft eng verknüpft mit Kultur und nationaler Identität. Gehen wir gemeinsam auf eine kulinarische, sprachwissenschaftliche und nicht zuletzt politische Reise.
Gauß Kopie
LeutePodcast

Essay wider Zeitgeist und Judenhass

Der österreichische Schriftsteller Karl-Markus Gauß stemmt sich schreibend gegen die gesellschaftlich-politische Verrohung. Für einen globalen Dammbruch sorgt US-Präsident Trump.
Jimi Henndreck 2025
VideosJimi Henndreck

Weltraumhotel

Jimi Henndreck sind zurück: „Weltraumhotel“ ist die erste Auskopplung aus dem kommenden Album „nimma hoagl“, das im Mai erscheint. Darin nimmt die Band aus Lüsen den Größenwahn unserer Zeit ins Visier.
elemento 01 – final
LebenStraßenzeitung zebra.

Die vergessene Diskriminierung

Wer schön ist, genießt viele Vorteile – im ganz normalen Alltag aber vor allem auch in der Berufswelt. Wer nicht diesem gesellschaftlichen Ideal entspricht, verdient weniger, bekommt höhere Strafen oder wird seltener gewählt. Die Straßenzeitung zebra. beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit dem Phänomen des sogenannten beauty bias.
MY RULES – ARTWORK
Videos

My Rules

„My Rules ist ein Manifest für all jene, die sich selbst verloren haben und erzählt vom Schmerz, die eigene innere Stimme nicht mehr zu hören, aber auch von der Kraft, sie wiederzufinden und sich seinen Platz zurückzuerobern“, so Nina Duschek über ihren neuen Song.
Stefano Bernardi
VideosMusikalisches Interview

Der Klangkünstler

Stefano Bernardi lebt für den Klang. Ob Musik, Geräusche oder interaktive Installationen – in seinem Kreativstudio erschafft er faszinierende Klangwelten. Der Sounddesigner und Musiker arbeitet international, baut eigene Instrumente und steht auch selbst auf der Bühne.
DauerDerLiebe
Leben

Schreiben über Leben und Sterben

Sabine Gruber und Eric Bergkraut widmen sich in ihren Büchern den Themen Sterben, Verlust und Erinnerung. Im Gespräch erzählen sie, wie persönliche Erfahrungen ihre Werke geprägt haben, welche Rolle Literatur in der Trauerbewältigung spielt und warum die Auseinandersetzung mit dem Tod so wichtig ist.
Bild_Simon Kienzl
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

Back to the future: Zurück zur Hoffnung

Zwischen technologischem Fortschritt, sozialer Ungleichheit und ökologischen Herausforderungen stehen wir an einem Wendepunkt. Simon Kienzl analysiert Entwicklungen, Hintergründe und mögliche Wege – und stellt die Frage: Müssen wir unsere Perspektive ändern?
IMG_9581
LeuteStraßenzeitung zebra.

Lachen darf man immer

Mohammed Terwis weiß, wie es sich anfühlt, neu in einem Land zu sein. Beim Fußfassen in Europa hat ihm vor allem eines geholfen: Humor. Die Straßenzeitung zebra. hat sich mit dem Comedian über seine Erfahrungen im Flüchtlingszentrum, seinen Aktivismus und die Lage in seinem Heimatland Sudan unterhalten.
Bildschirmfoto 2025-01-29 um 09.28.12
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

„Gleichstellung 2050? Utopisch.“

Franziska Heiß blickt ins Jahr 2050 – eine Welt, in der Frauen noch immer den Großteil der Care-Arbeit leisten. Doch es gibt Hoffnung: Inklusion, flexible Arbeitsmodelle und eine veränderte Gesellschaft könnten bis dahin einiges bewegen. Ein Ausblick auf die Zukunft der Gleichstellung und des Designs.
Foto
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

„Solang mein Haus net weggschwemmp werd …“

Ein Blick in die Zukunft Südtirols: Werden wir 2050 die Folgen des Klimawandels meistern, heilige Kühe loslassen und den Wandel gestalten? Zwischen dystopischen Szenarien und vorsichtigem Optimismus beleuchtet Maria Lang Chancen und Herausforderungen.
Bildschirmfoto 2025-01-16 um 10.05.10
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

Die Frauen-Gesellschaft des Jahres 2050

Wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus? Miriam Campese wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft. Sie skizziert eine Gesellschaft, die von Technologie, Hypervernetzung und Gleichberechtigung geprägt ist – doch die Herausforderungen des Wandels bleiben. Eine Vision zwischen Fortschritt und Fragestellungen.
Meinung

Was eine Zukunftsethik für Südtirol sein könnte

Südtirol am Wendepunkt: Die Vielfalt an Zukunftsplänen und Visionen zeigt eine dynamische Gesellschaft – aber auch wachsende Spannungen und Herausforderungen. Roland Benedikter über die Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsdiskurs und Zukunftethik zusammenzuführen und gemeinschaftlich umzusetzen.
Bildschirmfoto 2025-01-10 um 14.18.58
VideosTimbreroots

My own bubble

Mit ihrem sphärischen Sound entführt die Band Timbreroots in eine Märchenwelt, in der alles perfekt scheint und jede:r alles tun kann.
PHOTO-2025-01-03-21-02-21
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

„Zeit, die richtigen Weichen zu stellen“

Wie wird die Welt im Jahr 2050 aussehen? Autorin Sonja Capello blickt aus der Perspektive eines 2000er-Kinds nach vorn – mit Sorge, aber auch Hoffnung. Sie zeigt, warum gerade jetzt die richtigen Weichen gestellt werden müssen, um eine gerechtere und nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum