BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 16.09.2025

Neue Schule für literarische Übersetzung

Veröffentlicht
am 16.09.2025
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

„ZeLTlectio. School of Literary Translation“ feiert am 26. September in der Cusanus Akademie Brixen ihre Eröffnung. Die neue Bildungseinrichtung ist ein gemeinsames Projekt des Europäischen Zentrums für Literatur und Übersetzung (ZeLT) und der Cusanus Akademie und steht unter dem Ehrenschutz der Euregio Tirol–Südtirol–Trentino.

Im Zentrum des Weiterbildungsangebots steht die literarische Übersetzung zwischen den Sprachen Deutsch, Italienisch und Ladinisch – mit einem besonderen Fokus auf kulturelle Vermittlung und Sprachbewusstsein in der mehrsprachigen Europaregion.

Klares Bekenntnis zur künstlichen Intelligenz
In einer Zeit, in der maschinelles Übersetzen zunehmend an Bedeutung gewinnt, setzt ZeLTlectio ein bewusstes Zeichen: „Künstlerische Intelligenz lässt sich nicht durch künstliche ersetzen“, so die Veranstaltenden. Denn Literatur sei weit mehr als Informationsvermittlung – sie transportiere kreative Prozesse, emotionale Nuancen und kulturelle Kontexte, die sich weder beim Schreiben noch beim Übersetzen durch Algorithmen ersetzen ließen.

ZeLT versteht literarisches Übersetzen als ein zentrales Werkzeug zur Vermittlung von sprachlicher und kultureller Kompetenz – Fähigkeiten, die in der heutigen, oft polarisierten Gesellschaft besonders gefragt sind.

Eröffnung in Brixen
Die feierliche Eröffnung am Freitag, 26. September um 19:30 Uhr wird von Claudia Santer (Cusanus Akademie), André Comploi (Ressortdirektor für ladinische Bildung und Kultur) sowie Christoph von Ach (Generalsekretär der Euregio) eröffnet.

Ein inhaltlicher Höhepunkt ist das Impulsreferat der Schweizer Literaturwissenschaftlerin Annetta Ganzoni mit dem Titel: „Kleinsprachen suchen nach (literarischem) Anschluss“. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen beim Übersetzen aus Minderheitensprachen – ein Thema, das in der mehrsprachigen Euregio besondere Relevanz hat.

Die Schweizer Literaturwissenschaftlerin Annetta Ganzoni

Stimmen aus der Praxis
Die Kursreferentinnen Rut Bernardi, Ingrid Runggaldier und Theresia Prammer geben Einblicke in ihre Arbeit und erläutern die Schwerpunkte der jeweiligen Sprachkurse: von Ladinisch ins Deutsche bzw. Italienische sowie von Italienisch ins Deutsche.

Leider musste die Klasse für die Sprachkombination Deutsch-Italienisch mit der renommierten Übersetzerin Anna Ruchat aufgrund zu geringer Anmeldungen abgesagt werden. Die Initiator:innen zeigen sich dennoch zufrieden: „Nach zweieinhalb Jahren Vorbereitung freuen wir uns sehr, dass das Projekt nun starten kann.“

Der reguläre Kursbetrieb beginnt am Samstag, 27. September, um 9 Uhr.

Hintergrund: ZeLTlectio. School of Literary Translation
Die ZeLTlectio ist die erste Schule für literarisches Übersetzen in Südtirol, die auf drei Sprachen setzt: Deutsch, Italienisch und Ladinisch. Sie versteht sich als Plattform für professionelle Weiterbildung im Bereich der transkulturellen Kommunikation. Der Standort Brixen – an der Schnittstelle zweier großer Sprach- und Kulturräume – ist bewusst gewählt.

Kontaktinformation:
ZeLT. Europäisches Zentrum für Literatur und Übersetzung
MAIL lectio@zelt-lab.eu
T +39 333 48 03 530

Projektleitung: Alma Vallazza
Konzept und Organisation: Maria C. Hilber, Matthias Oberbacher, Patrizia Ruth Pancaldi, Donatella Trevisan, Alma Vallazza

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum