Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
Kinder suchen nach Reaktionen auf das, was sie tun. Sie brauchen Resonanz. Schon als Säuglinge suchen sie den Blickkontakt zu ihren Bezugspersonen. Liebevolle, aufmunternde Worte und Gesten oder auch nur der anerkennende Blick geben ihnen das Gefühl, beachtet, geliebt und wertgeschätzt zu werden.
Das Bedürfnis, wahrgenommen zu werden, hat jeder Mensch. Aber die Kindheit ist entscheidend dafür, ob wir als Person heranwachsen, die sich als geliebt und beachtet oder als unwichtig empfindet. Und ein Kind, das sich wertgeschätzt fühlt, ist auch hoch motiviert, Sprache zu erwerben, um mit seinem Umfeld besser in Beziehung treten zu können.
Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Renate Zimmer wird in ihrem Online-Vortrag zeigen, wie Eltern und andere Bezugspersonen Kindern positive Resonanz geben können, selbst in schwierigen Momenten.
Der Online-Vortrag „Kinder brauchen Resonanz“ wird von der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut und der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann organisiert.
Termin: Mittwoch, 14. Mai um 17 Uhr
Anmeldung bis zum 12. Mai per E-Mail an sprache@kulturinstitut.org, um den Zugangslink zu erhalten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Referentin:
Prof. Dr. Renate Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“ und Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Sie war bis 2018 Direktorin des Niedersächsischen Instituts für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und ist Gründerin und Leiterin des Instituts „Bewegte Kindheit“. Ihre über 50 Fachbücher zu den Themen Entwicklungsförderung von Kindern, frühkindliche Bildung, bewegtes Lernen, Bewegungserziehung, Psychomotorik, Sprache und Bewegung sowie Sinneswahrnehmung wurden in viele Sprachen übersetzt. Für ihr Engagement erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support