Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
(Partner) Herbert Pixner, Musik im Park „Dialekt Edition“, Gustav Mahler Musikwochen, Festspiele Südtirol, Theaterwagen Porcia, Grill & Chill: Im Euregio Kulturzentrum Toblach ist alles bereit für einen besonderen musikalischen Sommer.
Kultur kann das, was andere Lebensbereiche oft nur schwer schaffen. Sie überrascht. Sie vereint Gegensätze. Sie öffnet Grenzen. Sie ist für alle da. Mit diesem Geist geht das Euregio Kulturzentrum Toblach in den musikalischen Sommer und präsentiert ein Programm, das Lust macht, Kultur zu spüren und zu erleben.
Mit einem wahren Paukenschlag geht es am 25. Mai los. Dann spielen Herbert Pixner, Thomas Gansch, Manu Delago, Lukas Kranzlbinder und das radio.string.quartet „Alpen & Glühen”. Es ist dies eine neue Formation von Pixner, dem Großmeister der Kontraste, der Volksmusik modern gemacht hat, Polka und Blues mixt und seine Konzerte zwischen den größten Opernhäusern dieser Welt und sogar im Hochalpinen ansiedelt.
LaBrassBanda aus Bayern bringt am 10. Juni beim Langis.klong Open Air dann den Kulturzentrum-Park zum Beben. Angeheizt von der Band Caravãna Sun aus Australien, die vom „Lost Magazine” als explosivster Live-Act beschrieben wurde, wird Deutschlands erfolgreichste Pop-Brass Band ihr neues Album „Danzn” vor großem Publikum spielen.
Ende Juni ist die beliebte Musik im Park „Dialekt Edition” geplant. Tumulti, musikalisch, textlich und kreativ wie die Musiker selbst aus dem Dreiländereck, überrascht mit Texten, die den Zeitgeist widerspiegeln und unerwartete Geschichten erzählt. Jimi Henndreck, die etwas andere Band aus Südtirol, spielt progressiv-psychedelische Stubnmusik mit Steirischer, Gitarre, Bass, Drums und natürlich Mundart-Gesang. Waghalsig und laut, das sind Jesse – eine futuristische Mischung aus Weltraumblues und Dialekt.
Gustav-Mahler-Saal und Park – drinnen und draußen, es sind auch Gegensätze wie diese, die den Kultursommer 2022 so spannend machen.
Nicht von Toblach wegzudenken sind die Gustav-Mahler-Musikwochen. Die 42. Ausgabe vom 9. bis 22. Juli zeigt die unterschiedlichsten Facetten des Komponisten, der mit Toblach über seinen Tod hinaus eng verbunden bleibt. Zwei überaus bedeutsame Symphonien stehen auf dem Programm. So wird die Jenaer Philharmonie unter Simon Gaudenz beim Eröffnungskonzert Mahlers Fünfte mit dem berühmten Adagietto aufführen. Weiterer Höhepunkt: Einklang, zur Sinfonie gehörend und von Andrea Lorenzo Scartazzini 2022 komponiert, wird ebenfalls erklingen. Es ist die italienische Erstaufführung. Auch das in Toblach komponierte „Lied von der Erde“ wird zur Aufführung kommen.
Das Budafok Dohnányi Orchestra unter der Leitung von Roberto Paternostro lässt neben Haydns Symphonie Nr. 99 in Es-Dur Hob I:99 am Ort seiner Entstehung „Das Lied von der Erde“ erklingen. Gustav Mahler hat das Werk 1908 während seines Sommeraufenthaltes in Toblach komponiert. Neben den beiden Orchestern, die Auftakt und Abschluss der Mahlerwochen bilden, gibt es unter anderem Auftritte des Tiroler Landesjugendorchesters, des Kammerensembles Orchestra for the Earth, des Mahler Orchestra Toblach, des Esmé Quartetts und des Kammerchors Stuttgart. Auch bildlich und in seiner Rezeption kommt Mahler zu den Interessierten. Neben einer Filmvorführung sind eine internationale Konferenz zur kompositorischen Rezeption des großen Meisters, eine Ausstellung und die Aufführung von neuen, von Mahler inspirierten Werken junger Komponisten geplant.
Marion Moroder, Adam Harpaz und Benedikt Sanoll & Timbreroots rocken die Musik im Park „Grill & Chill”-Ausgabe im Juli. Dabei gibt es Leckeres vom Grill aus dem Food Truck „Black Box“ und dazu Musik zwischen Indie Folk, Alternative, Rock und Pop. Oder mit anderen Worten: einen echt gechillten Abend.
Eine Reihe spannender Künstlerinnen und Künstler wird Toblach von Ende Juli bis Mitte August bereichern. Da ist zum einen das Euregio Jugendblasorchester, mit Musikerinnen und Musikern aus Tirol, Südtirol und Trentino. Sie führen Stücke von Tschaikovsky, Reed und Gershwin auf. Das Ensemble Diderot unter Violinist Johannes Pramsohler interpretiert Bachs „Musikalisches Opfer“, eines der faszinierendsten Werke der Musikgeschichte. Das Ensemble wählt dabei einen völlig neuen Weg, weg von festgefahrenen Traditionen, hin zu einem Bühnenbild mit Videosequenzen und einem ausgeklügelten Lichtkonzept.
Weil Kultur für alle da ist, liegt im Kulturzentrum Toblach der Fokus auch auf den Kleinen. Für sie macht am 9. August der Theaterwagen Porcia Halt. Das Straßentheater aus Kärnten zeigt Herr Dommeldidot stellt Fragen und geht mit den Kindern auf Entdeckungsreise. Danach gibt es mit Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt von Nestroy eine Aufführung für Erwachsene. Theater pur. Celtic Spirit, das Amarida Ensemble (mit Klarinettistin Andrea Götsch) und die Musik im Park „Magnifique-Edition“ mit Helianth und Wicked & Bonny runden das Angebot im August ab.
Mit den Festspielen Südtirol geht der Kultursommer in Toblach in den Endspurt. Von 26. August bis 17. September gehört dann die Bühne wieder der Jugend, haben sich die Festspiele doch längst zur Plattform für junge Musiker*innen etabliert. Auch hier steht Gustav Mahler einmal mehr im Fokus, wenn Mezzosopran Anna Maria Chiuri, Tenor Jon Jurgens, Windkraft & I Virtuosi Italiani und sechs Tänzer des Mvula Sungani Physical Dance Ensembles „Das Lied von der Erde“ aufführen.
50 junge Musiker*innen bilden das HoBla-O, Holzblasorchester der Landesdirektion „Deutsche und Ladinische Musikschule“ und zeigen im Zusammenspiel diesen einzigartigen Klangkörpern, welch hohes musikalische Niveau sie bereits erreicht haben. Am 31. August unter dem Motto „Movie of Life” und unter der Leitung von Dirigent Walter Ratzek.
Trompeterin Selina Ott, die als erste Frau an diesem Instrument überhaupt den Internationalen ARD-Musikwettbewerb gewann, wird im Recital Selina Ott unter anderem Werke von Peskin, Poulenc und Chopin spielen. En-Chia Lin begleitet die junge Künstlerin am Flügel.
Auch Lokalmatadorin Marion Feichter macht in Toblach Halt für den Album release „The Age of Unease”. Premiere! Wenn Feichter Klassik mit Pop verbindet, wird sie dabei von einem Ensemble aus Keys, Klavier, Bass, Drums, Viola und Bassklarinette begleitet.
Mahlers epischer Neunten Symphonie in D-Dur hat sich das Mahler Academy Orchestra unter Dirigent Philipp von Steinaecker genähert. Gemeinsam rekonstruieren sie den Originalklang, den Mahler beim Komponieren in seinem inneren Ohr gehört haben muss und füllen ihn mit neuem Leben. Dabei wird manches konventionelle Wissen hinter sich gelassen, auf historischen Instrumenten gespielt und die Musik neu entdeckt. Oder wie sagte Gustav Mahler einst: „Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.”
PROGRAMMÜBERSICHT:
25.05. bis 17.09.
Ausstellung: FARBAKKORDE −malerische Extrakte aus Mahlers Symphonien
Siegfried Antonello Schwendtner
25.05., 20:00
Alpen & Glühen − Pixner & Gansch
Eröffnung „Grand Hotel Kultur Sommer 2022“
10.06., 18:00
Langis.klong Open Air Vol. 10+2
La Brass Banda (D), Caravana Sun (AUS), Drums im Park
25.06., 18:00
Musik im Park „Dialekt Edition“
Tumulti, Jimi Henndreck, Jesse
09.07., 18:00
Jenaer Philharmonie − S. Gaudenz, Dirigent
G. Mahler: Symphonie Nr. 5
10.07., 11:00
Tiroler Landesjugendorchester − V. Cristofaro, Dirigent
G. Mahler: Symphonie Nr. 1 in D-Dur
11.07., 18:00
A. Palmisano, Stimme − M. Golebiowski, Klarinette
A. Shevchenko, Bajan: „Mahler-Klezmer reloaded“
12.07., 18:00
Dokumentationsfilm „40 Jahre Gustav Mahler Musikwochen Toblach“
13.07., 20:30
Orchestra for the Earth − J. Warner, Dirigent
Werke von A. Dvořák, L. Berio, G. Mahler
14.07., 18:00
Mahler Orchestra Toblach − S. Werner, Dirigentin
Multimedia Einführung und G. Mahler: Symphonie Nr. 1
15.07., 18:00
Esmé Quartett
Werke von W. A. Mozart, E. W. Korngold, F. Schubert
16.07., 18:00
Kammerchor Stuttgart − F. Bernius, Leitung
Werke von C. C. Fasch, G. Mahler
17.07., 18:00
El Cimarrón Ensemble, Blechzinnen, R. Gamper,
Junge Komponierende und G. Mahler in Toblach
20.07., 17:00
Buchvorstellung mit Adele Boghetich & Nicola Guerini
„Mahler. Dialoghi tra musica e poesia“ – in ital. Sprache
22.07., 18:00
Budafok Dohnányi Orchestra − R. Paternostro, Dirigent
Werke von J. Haydn, G. Mahler
23.07., 18:00
Musik im Park „Grill & Chill Edition“
M. Moroder, A. Harpaz, Timbreroots
30.07., 18:00
Euregio Jugendblasorchester
Werke u.a. von P. I. Tschaikovsky, A. Reed, G. Mahler
06.08., 18:00
Ensemble Diderot − Johannes Pramsohler
„Bach Immersive“ – Das Musikalische Opfer als multimediales Erlebnis
09.08., 16:30/18:00
Theaterwagen „Porcia“
Theater im Park für Kinder und Erwachsene– in deutscher Sprache
10.08., 20:30
Celtic Spirit
„Latin Spirits“ – Tango und Musik aus Lateinamerika
14.08., 18:00
Amarida Ensemble
Werke u.a. von L. Cherubini, W. A. Mozart
19.08., 18:00
Musik im Park „Magnifique“
Helianth, Wicked & Bonny with Botheration Hifi
26.08., 20:30
Windkraft & I Virtuosi Italiani − K. de Roo, Dirigent
Mvula Sungani Physical Dance Ensemble − „Das Lied von der Erde“
31.08., 20:30
Holzblasorchester HoBla-O − W. Ratzek, Dirigent
„Movie of life“ – Orchesterwerke für Holzblasorchester
08.09., 20:30
Mahler Academy Orchestra − P. v. Steinaecker, Dirigent
Originalklang-Project, G. Mahler: Symphonie Nr. 9 in D-Dur
10.09., 18:00
Recital Selina Ott: Selina Ott, Trompete − En-Chia Lin, Klavier
Werke von Peskin, Poulenc, Schnittke, Chopin, Goedicke
17.09., 18:00
„The Age of Unease“
Album release von Marion Feichter
INFOS & RESERVIERUNGEN:
Euregio Kulturzentrum Toblach
T. +39 0474 976 151
info@kulturzentrum-toblach.eu
Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support