Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
12.04–12.11.2025
In den Gärten des Kränzelhofs/ Tscherms
Veranstalter: Kulturverein K.art
Der Mensch war das lebenslange Thema des Bildhauers und Zeichners Michael Höllrigl (1936–2024). Sein gesamtes Werk tastet die Ränder des menschlichen Körpers ab. Selbst wenn er scheinbar nur einen abstrakten Bogen auf Papier zeichnet, spürt man darunter den Mensch. Er zerreißt den menschlichen Körper und fügt ihn wieder zu einem Ganzen zusammen. Der breiten Öffentlichkeit ist er vor allem durch seine Skulpturen im öffentlichen Raum und in sakralen Bauten bekannt, man denke nur an seine wichtigsten Arbeiten – den Volksaltar im Bozner Dom oder seine zahlreichen Brunnen.
Ob nahezu unberührte Wildnis oder reizvolle Kulturlandschaft – Gärten stehen für die Sehnsucht nach dem Paradies: Gezähmte Natur und ungezügelte Innenwelten treffen aufeinander, wachsen vielleicht zusammen. An einem vom Wechselspiel von Natur und Kultur geprägten Ort wie dem Kränzelhof verweisen die Dinge der Natur und die Dinge der Kunst in einer Weise aufeinander, wie es Joseph von Eichendorffs Gedicht „Wünschelrute“ in einer unsterblichen Zeile ausgedrückt hat: „Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, …“
Michael Höllrigls ausdruckstarke Stein- und Bronzeskulpturen im Kränzelhof getreu seinem Leitmotiv „Die Hand weiß mehr als der Kopf“ fort und fort träumen lassen, ist das Ziel der Skulpturenausstellung im Jahr 2025.
Heinrich Schwarzer
VERNISSAGE
Samstag,12. April 2025 | 11:00 Uhr
Musikbegleitung
Helga Plankensteiner & Michael Lösch
Einführung: Heinrich Schwazer
vom 12. April bis 10. November 2025 in den Gärten des Kränzelhofs | Tscherms
„Kunst im Lebensraum“
Am Sonntag, den 13. April 2025, findet eine besondere Gruppenausstellung im „Nusshäusl“ des Kränzelhofs statt. Unter dem Motto „Kunst im Lebensraum“ präsentieren Künstler ihre Werke und laden die Besucher dazu ein, Kunst als lebendigen Bestandteil des Alltags zu erleben. Die Ausstellung ergänzt das Blütenhöfefest und setzt ein künstlerisches Highlight, das die Verbindung von Tradition, Natur und Moderne eindrucksvoll in Szene setzt.
13.April 2025; 10-19 Uhr, Künstler:innen sind anwesend
Ausstellung bleibt bis zum 30. April geöffnet
Künstler:innen: Peter Burchia, Rebekka Frei, Karolina Gacke Maria Ibba, Clara Mayr, Laura Pan, Carl Pfeil, Franz Pfeil, Evelyn Rier, Ariel Trettel
Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support