BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 16.08.2021
Quelle
lpa/red

Wasserstoff-Mobilität: Alfreider besichtigt Schweizer Erfolgsprojekt

Veröffentlicht
am 16.08.2021
Quelle
lpa/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs ist eine der wichtigsten Prioritäten der Mobilität der Zukunft, davon ist Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider überzeugt. Neben der Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ist dabei der Umstieg auf emissionsfreie Antriebstechnologien eine weitere konkrete Maßnahme für eine emissionsarme Transportwirtschaft.

Landesrat Alfreider hat sich deswegen vor kurzem zusammen mit dem Wasserstoff-Experten Walter Huber und dem Landesmobilitätsplaner Daniele Santucci das auf Privatinitiative basierende Projekt „H2 Energy“ in Zürich in der Schweiz besichtigt. Beim Projekt „H2 Energy“ haben verschiedene Partner zusammen eine Wasserstoff-Produktionsanlage und ein flächendeckendes Tankstellennetz aufgebaut. Durch die Einführung der Wasserstoff-LKW wird ein konstanter, voraussehbarer Verbrauch auf dem Markt garantiert. „Dieses Projekt leistet einen wichtigen Beitrag für die Mobilität der Zukunft, denn dank der Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren wurde ein Wasserstoff-Ökosystem für eine effiziente Nutzung der Fahrzeuge, eine planbare Auslastung der Tankstellen und einen konstanten Verbrauch des produzierten Wasserstoffs aufgebaut“, sagt Alfreider.

Dank der Anwendung von emissionsfreien Antriebstechnologien werden die durch den Schwerverkehr verursachten Treibhausgasemissionen stark reduziert. Bei einer zurückgelegten Strecke von rund 80.000 km pro Jahr spart somit ein Brennstoffzellen-Elektro-Nutzfahrzeug jährlich 70 bis 75 Tonnen Kohlendioxid. Derzeit verkehren rund 45 Brennstoffzellen-Elektro-Nutzfahrzeuge, bis ins Jahr 2025 sollen über 1500 unterwegs sein.

„Das Modell H2 Energy zeigt, dass die Dekarbonisierung der Mobilität, neben großen Vorteilen für die Umwelt, langfristig auch ökonomisch ist“, so Alfreider. Das Ressort für Mobilität und Infrastrukturen werde deswegen laut dem Landesrat auch in Zukunft verstärkt auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene die Förderung der Dekarbonisierung des Schwerverkehrs vorantreiben.

Quelle: lpa/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum