BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 09.08.2021
Quelle
Verbraucherzentrale Südtirol/red

Was ist das Darm-Mikrobiom?

Veröffentlicht
am 09.08.2021
Quelle
Verbraucherzentrale Südtirol/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Das Darm-Mikrobiom eines Menschen, umgangssprachlich besser als Darmflora bekannt, umfasst rund 100 Billionen Bakterien und bringt 1,5 Kilo auf die Waage. „ Die Zusammensetzung ist individuell unterschiedlich, jeder Mensch hat seine ganz persönliche, einzigartige Darmflora“, erklärt Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS). Besonders dicht besiedelt sind der Dickdarm und die unteren Abschnitte des Dünndarms.

Die Entwicklung des Darm-Mikrobioms beginnt mit der Geburt, wo das Neugeborene mit den Schleimhäuten und danach mit der Haut der Mutter in Kontakt kommt. Stillen fördert die Entwicklung einer vielfältigen Darmflora. Später werden Mikroorganismen über andere Quellen aus der Umwelt aufgenommen, hauptsächlich über die Nahrung, auch über soziale Kontakte. „Im Laufe des Lebens kann sich das Mikrobiom verändern, abhängig vom Lebensstil, den Ernährungsgewohnheiten, von Erkrankungen und der Einnahme von Medikamenten wie Antibiotika“, so die Ernährungsfachfrau der VZS. Auch genetische Faktoren beeinflussen die Zusammensetzung der Darmflora.

Je vielfältiger das Mikrobiom zusammengesetzt ist, desto stabiler ist es gegenüber Störungen. Die Darmflora spielt nicht nur für die Verdauung von Nährstoffen eine Rolle, sondern beeinflusst über die von den Mikroorganismen gebildeten Botenstoffe die Gesundheit ganz wesentlich, ob es sich nun um Allergien, Autoimmunerkrankungen, Übergewicht oder Diabetes handelt. Bakterien-Enzyme wirken auch auf das Gehirn und könnten an psychischen Erkrankungen wie einer Depression beteiligt sein.

Quelle: Verbraucherzentrale Südtirol/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum