BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 13.07.2021
Quelle
Dachverband für Natur- und Umweltschutz/red

„Ungenutztes Photovoltaik-Potential“

Veröffentlicht
am 13.07.2021
Quelle
Dachverband für Natur- und Umweltschutz/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Bei der Vorstellung des aktuellen Standes zum Recovery Fund durch den Landeshauptmann wurde immer wieder geäußert, dass keine gänzlich neuen Ideen und Vorhaben realisiert werden können, da hierzu die Fristen bis 2026 nicht ausreichen würden, so der Dachverband in einer Presseaussendung und kontert. Gerade im Bereich der erneuerbaren Energien bestehen aber bereits gute Studien und entsprechendes Experten-Know-how, was einen sinnvollen und zukunftsweisenden Einsatz der Gelder aus dem Bereich „Grüne Revolution und ökologische Wende“ ermöglichen würde. Dabei nimmt die Umweltbewegung Bezug auf eine EURAC-Studie, die das riesige ungenutzte Photovoltaik-Potential Südtirols aufzeige. Bereits die Hälfte dieses Potentials würde ausreichen, um alle rund 224.000 Südtiroler Haushalte mit Sonnenstrom zu versorgen, so die Umweltschützer.

„Eine intelligente Nutzung von Räumen“ findet sich als Untertitel auf der EURAC-Studie zum Photovoltaik-Potential Südtirols, die vom Land Südtirol, von der Europäischen Union und der Stiftung Südtiroler Sparkasse gefördert wurde: https://webassets.eurac.edu/31538/1618832415-euracrenenephotovoltaikpotenzial.pdf
Die Studie analysiert dabei das Potential von Photovoltaikanlagen an bereits vorhandenen Gebäuden und Infrastrukturen. Also keine Photovoltaik auf der grünen Wiese, sondern an bestehenden Strukturen, argumentiert der Dachverband. So werden die direkten landschaftlichen Auswirkungen minimiert und die Anlagen dort errichtet, wo entsprechende Infrastruktur (beispielsweise Leitungen) und potenzielle Abnehmer schon vorhanden sind. Das von der Studie aufgezeigte Potential ist dabei riesig.

Allein der Dachflächen Südtirols weisen ein sinnvoll nutzbares Potential von 1250 bis 1500 MW installierbarer Leistung auf, was einer Ertragsfähigkeit von 1.450 bis 1.700 GWh entspricht. Oder anders ausgedrückt, dem rechnerischen Bedarf von 415.000 bis 485.000 Haushalten. Dabei weist Südtirol laut ASTAT (Bezugsjahr 2018) insgesamt nur knapp 224.000 Haushalte auf. Fassaden, Infrastrukturen des Transportwesens sowie Lärmschutzwände bergen weiteres Potential für die Versorgung von zusätzlichen 14.000 bis 31.000 Haushalten.

Die Studie wurde mit öffentlichen Mitteln erstellt, liegt seit Jahren auf, ist frei im Netz zugänglich und wird von einer Reihe weiterer Studien wie PV-Initiative (Fonds FESR 2010-2014), PV-Alps (Fonds INTERREG Italien-Schweiz 2012-2014), Solar Tirol (Fonds INTERREG Italien-Österreich 2013-2015), Flexi-BIPV (Fonds FESR 2013-2015) flankiert. Und dennoch hat das gesammelte Know-how nicht Eingang in die vom Land Südtirol erstellte Projektliste zum Recovery Fund gefunden, bemängelt der Dachverband.

Dabei weist der Recovery Fund gerade mit der Achse „Grüne Revolution und ökologische Wende“, in die mindestens 37 Prozent der EU-Gelder fließen müssen, ideale Voraussetzungen auf, um auch auf technologischer Ebene die Energiewende einläuten zu können. In Südtirol haben wir beim Energiesektor noch große Baustellen im Gebäudebereich sowie in der Mobilität, die weiterhin beinahe zur Gänze fossil betrieben wird. Zudem hat LH Kompatscher in seiner Haushaltsrede im Dezember 2020 angekündigt, bis 2030 die Netto-Treibhausgasemissionen auf null bringen zu wollen. Dafür verbleiben gerade mal achteinhalb Jahre! Darum ist es höchst an der Zeit, endlich all die Studien der vergangenen Jahre auch konkret und möglichst im Rahmen des Recovery Fund umzusetzen, so die Forderung des Dachverbands.

Quelle: Dachverband für Natur- und Umweltschutz/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum