Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
Die europäische Bewegung „Natur im Garten“ setzt sich seit vielen Jahren für ein
naturnahes Gärtnern mit ökologischer Gestaltung und Pflege von Privatgärten,
öffentlichen Grünflächen, Schul- und Kindergartengärten ein. Ziel ist es ein
Bewusstsein für die Bedeutung naturnaher Lebensräume für die heimische Flora und
Fauna zu schaffen. Seit 2015 verleiht „Natur im Garten“, vertreten durch das Land
Niederösterreich und den Verein „European Garden Association – Natur im Garten
International“ und die „Natur im Garten“ GmbH alle zwei Jahre einen Preis zur
Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen.
Dieser European Award for Ecological Gardening 2021 prämiert Projekte in drei
Kategorien, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Gesucht wurden
innovative wie nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind,
ökologisch gepflegt werden, und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden
können.
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff haben sich mit ihrem Jahresthema
„Diversity – Die Wichtigkeit biologischer Vielfalt für Mensch, Tier und Pflanze“ in der
Kategorie „Förderung von Biodiversität in Gärten und Grünflächen“ beworben.
Ziel dieses Projektes "Diversity" ist es, das Thema durch Erlebnis, sanftes Lernen
und auf innovative Art und Weise entlang eines Gartenparcours zu vermitteln und die
Gäste zu sensibilisieren. Im ganzen Gartenareal verteilt gibt es Informationstafeln,
Fotografien und Tipps für den eigenen Garten oder Balkon. Unter anderem wird eine
Sammlung von alten Gemüsesorten und insektenfreundlichen Balkonpflanzen
gezeigt. Auch Kunstinstallationen zum Thema Biodiversität gibt es zu sehen. Der
britische Garden Designer Noel Kingsbury hat ein Staudenbeet in den Gärten
gestaltet, das eine kontinuierliche Blüte von Frühling bis Herbst gewährleistet und
somit eine wichtige Futterquelle für Insekten darstellt. Eine wichtige Rolle spielt auch
das Thema Pflanzenstärkung. Die Gärten verwenden seit 2017 weder konventionelle
noch biologische Pflanzenschutzmittel, sondern stärken die Pflanzen und den Boden
mit natürlichen Mitteln. Zudem wird eine Studie zu den Blütenbestäuber in den
Gärten, sowie eine Vogelerhebung im Rahmen des Projekts vorgestellt.
Die Jury wählt pro Kategorie ein Gewinnerprojekt aus. Die Preisverleihung mit
Bekanntgabe der Siegerprojekte findet am 6. Oktober 2021 auf der Insel Mainau in
Deutschland statt.
Ausgezeichnet werden ansprechende, inspirierende und ökologisch wertvolle
Projekte auf öffentlichen, halböffentlichen oder privaten Grünflächen, unabhängig
von ihrer Größe, die einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt darstellen und
ein Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität sind.
Das Jahresthema „Diversity“ ist noch bis zum 15. November in den Gärten von
Schloss Trauttmansdorff zu sehen.
Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support