BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 04.08.2023
Quelle
Akademie der Toblacher Gespräche/red

Toblacher Gespräche: Die Zukunft des Bauens

Veröffentlicht
am 04.08.2023
Quelle
Akademie der Toblacher Gespräche/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Am 29. September werden im Rahmen der Toblacher Gespräche, im Euregio Kulturzentrum, Fragen zu der Zukunft des Bauens zwischen Experten und Teilnehmern diskutiert.

Von Freitag, 29. September, bis Sonntag, 1. Oktober, werden Fragen eines zukunftsfähigen Bauens und Wohnens im Mittelpunkt der 34. Toblacher Gespräche stehen. Ein hoch aktuelles Thema. Denn: In der EU sollen nach dem Willen des Rates der Mitgliedstaaten ab 2030 nur noch klimaneutrale Wohnhäuser gebaut werden dürfen. Das stellt eine ganze Branche vor große Herausforderungen. Die Vorgaben der EU zielen nämlich darauf ab, den kompletten Gebäudebestand in allen Mitgliedsstaaten bis 2050 emissionsfrei zu machen. Auf viele Eigentümer könnten deswegen mittelfristig aufwendige Sanierungen zukommen.

Standen in den letzten Jahren Themen wie die Solarenergie und Elektromobilität, Agrarökologie und Ernährung, Tierethik, Digitalisierung und Bildung imMittelpunkt, „so werden wir in diesem Jahr versuchen zu verstehen, wie unsere Städte und Dörfer resilienter, lebenswerter und regenerierbarer werden“, erklärt Karl-Ludwig Schibel, der die Toblacher Gespräche konzeptionell leitet.

Unter den Gästen wird Paola Viganò erwartet, die erste Frau, die als Architektin und Stadtplanerin 2013 den Grand Prix de l’urbanisme erhielt und 2018 mit der Medaglia d’Oro dell’architettura Italiana für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde.

Als Referenten werden Domenico Finiguerra, Mitinitiator der nationalen Bewegung Stop al Consumo del Territorio, Thomas Schuster, Bürgermeister der Südtiroler Gemeinde Rasen-Anterselva sowie Luigi Casanova, Ehrenpräsident des Vereins Mountain Wilderness Italia, die über die Olympischen Winterspielen 2024 Mailand-Cortina an der Diskussion teilnehmen.

Sonia Gantioler, senior researcher an der Europäischen Akademie in Bozen, wird das europäische Projekt „Just Nature“ vorstellen, das die Rolle von Natur-basierten Lösungen (nature-based solutions) für die zunehmend akuten Probleme wie Hitzeinseln, Überflutungen nach Starkregen, Luftverschmutzung und schwindende Biodiversität untersucht.

Quelle: Akademie der Toblacher Gespräche/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum