Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
Die musikalische Reise auf den Spuren des großen österreichischen Komponisten geht nach dem heurigen Motto „Gustav Mahler – vom Ursprung bis in die Zukunft“ weiter mit dem Tiroler Landesjugendorchester (10.7.), „Klezmer-Mahler reloaded“ (11.7.), dem Kammerensemble Orchestra for the Earth (13.7.), dem Mahler Orchestra Toblach (14.7.), dem Esmé Quartett (15.7.) und mit dem Kammerchor Stuttgart (16.7.) Am 15. und 16.7. steht eine internationale Konferenz zur kompositorischen Rezeption des großen Meisters und die Aufführung von neuen, von Mahler inspirierten Werken junger Komponisten sowie von Stefan Hakenberg arrangierte Stücke von Mahler im Programm (17.7.).
Den krönenden Abschluss des heurigen Festivals, für das Josef Lanz verantwortlich zeichnet, bildet am 22.7. das Budafok Dohnányi Orchestra unter der Leitung von Roberto Paternostro (Solisten: Atala Schöck, Alt; Erin Caves, Tenor). Am Ort seiner Entstehung erklingt Das Lied von der Erde, das Gustav Mahler 1908 während seines Sommeraufenthaltes in Toblach komponiert hat.
Eine Ausstellung von Siegfried Antonello Schwendtner „Projekt Mahler – Eine reflexible Bildgestaltung“ rundet das Festivalprogramm ab.
Quelle: Gustav-Mahler-Musikwochen/redSupport BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support