BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 11.11.2022
Quelle
SWR/red

Südtiroler Wirtschaftsring gegen eine Hauruckaktion in der Causa IDM

Veröffentlicht
am 11.11.2022
Quelle
SWR/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Die Annahme des Beschlussantrags von Paul Köllensperger durch die Mehrheit der Landtagsabgeordneten, die IDM zu reformieren und diese zu zersplittern hat auch bei der Wirtschaft für Furore gesorgt. Man sei sich auch in Wirtschaftskreisen darüber einig gewesen, dass die IDM durchaus in einigen Bereichen verbessert werden müsse. Aber nur weil es einige Probleme gebe, sei das noch lange kein Grund, die IDM de facto aufzulösen, so der Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings, Federico Giudiceandrea. Dadurch, dass der Beschlussantrag im Punkt 2 vorsieht, die IDM von Grund auf neu auszurichten und die Kompetenzen wieder auf andere Institutionen zu verteilen, bedeutet dies de Facto das Aus der IDM wie wir sie jetzt kennen. Es ist die Art und Weise, wie man so eine wichtige Entscheidung getroffen hat, welche auf harsche Kritik von Seiten der Wirtschaft stößt. Es könne nicht sein, dass solche Entscheidungen, welche von großer Tragweite für Südtirol sind, in einer Hauruckaktion getroffen werden, ohne dass vorher wichtige Stakeholder aus der Wirtschaft und anderen Bereichen miteinbezogen wurden, so der Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings.

Die IDM habe in den letzten Jahren, bei aller Kritik, auch viel Positives für Südtirol erreicht. So hat sie etwa im Bereich Digital, bei dem Südtirol noch großes Entwicklungspotential hat, Erfolge vorzuweisen und sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation auch für weitere Sektoren voranzutreiben und digitale Kompetenz in Südtirol zu etablieren. Südtiroler Produkte wurden im In- und Ausland gut positioniert und neue Absatzmöglichkeiten, insbesondere auch für die Südtiroler Agrarprodukte, wurden geschaffen. Vor allem aber hat die IDM in den letzten zwei Jahren die Marke Südtirol von einer Destinationsmarke zu einer Regionenmarke weiterentwickelt, mit dem Ziel Südtirol in Zukunft ganzheitlich als besonders lebenswerten Standort international zu positionieren. Man ersuche nun die Politik eine vernünftige Lösung zu finden, um größeren Schaden abzuwenden. Nicht zuletzt gehe es aber auch um die rund 200 Mitarbeiter der IDM, welchen man nun positive Signale senden müsse.

Quelle: SWR/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum