BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 05.08.2022
Quelle
LPA/red

Maßnahmen und Strategien zur Armutsprävention

Veröffentlicht
am 05.08.2022
Quelle
LPA/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Beim Treffen berichtete Ressortdirektor Luca Critelli über die unterschiedlichen Maßnahmen, die bereits auf Landes- und Staatsebene greifen: „Wir stellen jährlich rund 45 Millionen für Leistungen der Finanziellen Sozialhilfe zur Verfügung, für Familien gibt es zudem noch eigene Leistungen, die im Vorjahr über 70 Millionen Euro ausgemacht haben.“ Zudem habe das Land in der Pandemiezeit drei außerordentliche Unterstützungsleistungen bereitgestellt. Im laufenden Jahr würden außerdem die Bezieherinnen und Bezieher des Beitrages für Wohnungsnebenspesen und des Landeskindergeldes Einmalzahlungen von 500 bzw. 400 Euro erhalten. Dennoch gelte zu bedenken: „Transferleistungen können kurzfristig Preissteigerungen abmildern, allerdings muss auch an anderen Stellschrauben, wie zum Beispiel den Löhnen, gedreht werden“, führte Critelli aus. Es sei wichtig, gemeinsam an Anpassungen der bestehenden Leistungen oder an neuen Maßnahmen zu arbeiten, hielt auch die Soziallandesrätin fest, denn die Pandemieerfahrungen hätten bestätigt, dass es möglich sei, Geldmittel den Menschen schnell und relativ unbürokratisch bereitzustellen.

Mit Blick auf Herbst schnell handeln

In die Diskussion um neue Maßnahmen brachten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Südtiroler Verbraucherzentrale, der Gewerkschaften, des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit, der Caritas, der KVW und des Südtiroler Seniorenbundes ein. Man war sich einig, dass es sowohl kurzfristige, schnell umsetzbare Maßnahmen brauche – vor allem im Hinblick auf den Herbst und den weiter steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten. Andererseits brauche es auch mittel- und langfristige Strategien für die Armutsprävention, um das soziale Netz weiter verdichten zu können. Dafür solle als nächster Schritt eine umfassende Datensammlung vorgestellt werden, mit deren Hilfe man die unterschiedlichen Zielgruppen für mögliche Unterstützungsmaßnahmen ausmachen wolle. Dazu sollten auch die zuständigen Gemeindereferentinnen und -referenten sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister einbezogen werden, die auch in diesem Bereich wichtige Netzwerkpartner sind.

Quelle: LPA/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum