BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 27.02.2023
Quelle
Haydn/red

Haydn Orchester spielt Strawinsky und Tschaikowsky

Veröffentlicht
am 27.02.2023
Quelle
Haydn/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Mit „Jeu de cartes“ schuf Strawinsky ein abstraktes, geometrisches Werk, das von herausragender Musik getragen wird. Die Handlung leitet sich aus dem Kampf zwischen Gut und Böse ab, bei dem die Herzkönigin auf den arglistigen Joker trifft. Als Tschaikowsky die Arbeit an seiner letzten Sinfonie im Januar 1892 beginnt ist er ein anerkannter Komponist. Dennoch zweifelt er an seiner kreativen Kraft. „Ich habe den Eindruck, dass meine Rolle zu Ende geht”, schreibt er an seinen Bruder Modest. Ursprünglich sollten die vier Sätze der neuen Sinfonie die programmatischen Titel „Tod“, „Liebe“, „Enttäuschung“ und „Sterben“ tragen.

Nach der vom Komponisten geleiteten Uraufführung am 28. Oktober 1893 in Sankt Petersburg ist es Modest, der ihm vorschlägt, dem Werk den Titel „Pathétique“ zu geben. Die Sinfonie gleicht einem musikalischen Nachlass. Das belegt auch ein Brief an den Großfürsten Konstantin Konstantinowitsch: „Mich stört ein wenig, dass meine letzte Symphonie von einer Stimmung durchdrungen ist, die einem Requiem sehr nahekommt.” Neun Tage nach der Uraufführung stirbt Tschaikowsky in Moskau, wo die Cholera ausgebrochen ist.

Quelle: Haydn/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum