Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
In den höheren Klassen fängt für viele junge Leute die Phase der Berufsorientierung an. Sie müssen entscheiden, was sie machen wollen: eine Ausbildung anfangen, studieren oder jobben. Die zahlreichen Möglichkeiten, die sich jungen Menschen heute bieten, machen die Entscheidung schwieriger.
Ein Hilfsmittel bei der Orientierung ist der Digitale Orientierungskoffer, den das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung zur Verfügung stellt und dessen Ausgabe für die Oberstufe nun umfassend überarbeitet worden ist. Beim Digitalen Orientierungskoffer handelt es sich um eine Sammlung von Materialien, die im Unterricht eingesetzt werden können, um mit den Jugendlichen Ausbildungs-, Studien und Berufswahlthemen an der Schule zu bearbeiten: So wird an Zielen und Vorstellungen gearbeitet; Fähigkeiten und Interessen werden analysiert; Wege zur Entscheidungsfindung und um zahlreiche Informationen rund um das Thema Studium und Arbeit aufgezeigt. Ein Modul der gendersensiblen und inklusiven Ausbildungs- und Berufswahl gewidmet.
Das Landesamt für Ausbildungs- und Berufsberatung hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern vor 14 Jahren den ersten Digitalen Orientierungskoffer erstellt. In den vergangenen Jahren hat sich auch dank seiner Hilfe die Orientierungspädagogik in der Mittelschule und der Oberstufe etabliert. Zudem ist die Berufsorientierung Teil des fächerübergreifenden Lernbereichs Gesellschaftliche Bildung im Bereich Persönlichkeit und Soziales.
Quelle: LPA/redSupport BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support