BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 30.09.2022
Quelle
Landtag/red

„Eine Kultur der Gewaltlosigkeit pflegen“

Veröffentlicht
am 30.09.2022
Quelle
Landtag/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Am heutigen Internationalen Tag der Gewaltlosigkeit und Jahrtag des Vaters der Gewaltlosigkeit Mahatma Ghandi, ruft die Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller zur Förderung einer Kultur der Gewaltfreiheit auf und betont in diesem Zusammenhang, wie wichtig es ist, durch Bildung für die gewaltfreie Konfliktlösung zu sensibilisieren.

In erster Linie dient dieser Tag dazu, auf die übermäßige Gewaltanwendung, insbesondere die Nutzung von Waffen, hinzuweisen. Allerdings geht es bei dem Prinzip der Gewaltlosigkeit um sehr viel mehr. Es geht insbesondere auch um die Art und Weise, wie wir mit Konflikten im eigenen Umfeld umgehen. Zu denken ist beispielsweise an Konflikte zwischen Eltern und Kindern. Wenn Kinder sich nicht an Regeln halten wollen, ungehorsam sind oder sonstiges Verhalten setzen, welches für Eltern herausfordernd ist, so neigen manche Eltern dazu, Gewalt anzuwenden. Das Ausnutzen der meist physischen Überlegenheit der Eltern in Form von Gewaltanwendung ist häufig ein Ausdruck von Ohnmacht und der Versuch, die eigene Autorität wiederherzustellen. Dabei verkennen diese Eltern, dass Gewalt nie gerechtfertigt ist. Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, das auch in Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Nur wenn wir in unseren eignen vier Wänden einen friedvollen und toleranten Umgang pflegen, tragen wir dazu bei, dass das „Nein“ zu Gewalt egal welcher Art zu einem tragenden Gedanken der zukünftigen Generationen wird.

Gewaltlosigkeit darf allerdings nicht falsch verstanden werden. Es geht dabei nicht darum, gar nicht zu handeln und alles über sich ergehen zu lassen. Im Gegenteil: Es ist sehr wichtig, den eigenen Gefühlen und Ängsten Ausdruck zu verleihen und zu kommunizieren, was für uns nicht in Ordnung geht. Wichtig ist jedoch, dass dieses Handeln derart geschieht, dass andere Menschen dadurch nicht körperlich verletzt werden. Welche große Macht die Gewaltlosigkeit besonders in der heutigen Zeit hat, erkennen wir an der wachsenden Bedeutung von Protestaktionen. Bei diesen werden Probleme offen und klar angeprangert. Zu denken ist beispielsweise an die Proteste gegen den Klimawandel oder gegen Rassismus. Diese sind nur einige Beispiele für das, was durch friedvollen Widerstand an gesellschaftlicher Veränderung erwirkt werden kann. „Gewaltlosigkeit ist eine Entscheidung. Nicht nur der führenden Entscheidungsträger, sondern eine Entscheidung eines jeden Einzelnen“, betont die Kinder- und Jugendanwältin abschließend

Quelle: Landtag/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum