Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
47 junge Musiker wurden unter mehr als 900 Bewerbern ausgewählt und dürfen nun an den Meisterkursen der Akademie teilnehmen. Hier sollen sie historische Spieltechniken des Fin de Siècle erlernen und dazu teilweise auf Wiener Originalinstrumenten von 1900 spielen, zur Verfügung gestellt vom zentralen Partner des Projektes, der Stiftung „Euregio-Kulturzentrum Gustav Mahler Toblach-Dolomiten“. Das Erlernte stellen sie an mehreren Terminen und Orten vor:
02.09. 18.30 + 20.30 Uhr – Merkantilgebäude
Mahler Universum
Kammermusik mit den Studenten der
GUSTAV MAHLER ACADEMY
Mahler Universum – Kammerkonzerte
Kammermusik war schon immer ein wesentlicher Bestandteil der Gustav Mahler Academy. Ihr Gründer, Maestro Claudio Abbado, war der festen Überzeugung, dass im Studium der Kammermusik der Schlüssel zum herausragenden Orchesterspiel zu finden ist. Nachdem mit Brahms‘ Zweiter Sinfonie die stilistischen Voraussetzungen für das Studium des Wiener Originalklangs geschaffen wurden, konzentrieren sich die Studierenden auf eine Reihe von Werken aus der Zeit von 1887 bis 1925, die Mahlers Schaffensperiode zeitlich „umkreisen“ und damit den kulturellen und klanglichen Kontext abstecken, in dem der Komponist sich bewegte. Beim Studium dieser Werke werden die jungen Musiker*innen unter anderem von Clive Brown, einem führenden Musikwissenschaftler auf dem Gebiet der romantischen Musik und insbesondere der Wiener Zeit, unterstützt und begleitet. Zum Lehrkörper gehören neben Brown natürlich erneut profilierte Instrumentalist*innen aus den renommiertesten europäischen Orchestern: die Geiger Afanasy Chupin und Erich Höbarth, der Bratschist Volker Jacobsen, die Cellistin Gabriele Geminiani, der Kontrabassist Andreas Wylezol und der Fagottist Giorgio Mandolesi.
Das Ergebnis dieser Arbeit ist in einer Serie kostenloser Kammermusikkonzerte unter dem Titel Mahler Universum zu erleben, die am 2. September um 18.30 und 20.30 Uhr im Merkantilgebäude stattfinden. Zu hören sind Werke von Brahms, Wolf, Ravel, Webern, Bartók, Schönberg und andere Komponisten des frühen zwanzigsten Jahrhunderts.
___
03.09. 10.05 – 11.35 Uhr – Merkantilgebäude
Ö1-Klassik-Treffpunkt: Zu Gast bei der Gustav Mahler Academy Bozen.
Live aus dem Merkantilgebäude Bozen
PHILIPP VON STEINAECKER & Studierende der GUSTAV MAHLER ACADEMY
ALBERT HOSP Präsentation
Sondertermin Liveradiosendung: Ö1-Klassik-Treffpunkt erstmals außerhalb Österreichs
Seit 1995 sendet das ORF-Radio Ö1 jeden Samstag den „Ö1 Klassik-Treffpunkt“, meistens aus dem Radiokulturhaus in Wien bzw. in den Sommer-Monaten von Festivals in ganz Österreich. Im Zentrum stehen Gespräche mit Kulturschaffenden in lockerer Live-Atmosphäre. Musikbeispiele aus allen Epochen, ausgewählt von den Gästen, bieten den roten Faden durch eineinhalb Stunden angeregtes Radiomachen.
Immer wieder gibt es auch live-Musik, so auch an diesem Samstag, dem 3. September. Der Klassik-Treffpunkt gastiert damit zum ersten Mal außerhalb Österreichs. Im wunderschönen Merkantilgebäude sind der Dirigent Philipp von Steinaecker sowie Teilnehmende der Gustav Mahler Academy zu Gast bei Moderator Albert Hosp. Der Eintritt ist frei!
___
09.09. 20.30 Uhr – Stadttheater Bozen
Originalklang-Project
MAHLER ACADEMY ORCHESTER
PHILIPP VON STEINAECKER Dirigent
Mahler revisited: Die Neunte
Das Originalklang-Project des Mahler Academy Orchestras unter der Leitung von Philipp von Steinaecker erweckt die Musik der Wiener Jahrhundertwende auf historischen Instrumenten zu neuem Leben. Als Teil ihrer Partnerschaft mit der Gustav Mahler Academy hat die Stiftung Euregio Kulturzentrum Toblach mit dem Aufbau einer Instrumentensammlung für das Originalklang-Project begonnen, für die das Instrumentarium des Wiener Hofopernorchesters um 1910 akribisch rekonstruiert werden. Die Stiftung hat Blas- und Schlaginstrumente gekauft und restauriert oder, in einigen wenigen Fällen, exakte Kopien anfertigen lassen. Die Streicher ziehen Darmsaiten auf ihre Instrumente und passen ihre Technik den damaligen Gegebenheiten an. Am 8. (Toblach), 9. (Bozen – Stadttheater) und 10. (Ferrara) September 2022 wird dann die Neunte Sinfonie von Gustav Mahler weltweit erstmalig seit ihrer Uraufführung 1912 auf Originalinstrumenten erklingen.
Quelle:Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support