Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
Die Angels-Initiative setzt sich weltweit für die Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten ein. Sie bewertet die Behandlungsqualität in den verschiedenen Krankenhäusern und vergibt Preise. Die Stroke Unit des Krankenhauses Bozen, die seit 2019 Teil der Angels-Initiative ist, ist Ende 2021 mit dem sogenannten „Gold-Status“ prämiert worden. Damit hat die Einheit diese Auszeichnung bereits zum 3. Mal erlangt.
Die Stroke Unit ist eine Subintensivstation. Unabhängig vom Alter und der Art des Schlaganfalls stellt sie die optimale Versorgungsstruktur für Patientinnen und Patienten dar. Die Stroke Unit umfasst einen zentralen Teil der Rettungskette. Der Notfall beginnt mit dem Erkennen der typischen Symptome. Er geht vom Absetzen des Notrufs und Transport ins Krankenhaus bis hin zur Beurteilung in der Notaufnahme und der Anwendung von radiologischen und labordiagnostischen Verfahren weiter, in deren Folge die Therapie eingeleitet wird. Erst dann kommt es zur Aufnahme der Patientin oder des Patienten auf der Stroke Unit. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus erfolgt noch die Rehabilitation.
Was ist ein Schlaganfall?
Ganz allgemein versteht man unter einem Schlaganfall eine Gefäßerkrankung des zentralen Nervensystems. Bei 80% der Fälle handelt es sich um einen ischämischen Hirninfarkt, verursacht durch ein verstopftes Blutgefäß im Gehirn, bei den restlichen 20% hingegen um eine Hirnblutung in Folge eines geplatzten oder eingerissenen Gefäßes. Je früher ein Schlaganfall erkannt und therapiert wird, desto günstiger ist die Prognose („time is brain“). Bei plötzlichem Auftreten von Schwäche oder Taubheitsgefühlen in einer Körperhälfte, Seh- oder Sprachstörungen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder starken Kopfschmerzen, sollte daher sofort die Notrufnummer (112) angerufen werden, um die Rettungskette in Gang zu setzen.
Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support