BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 07.07.2022
Quelle
Handelskammer Bozen/red

Altersvorsorge früh beginnen

Veröffentlicht
am 07.07.2022
Quelle
Handelskammer Bozen/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Die repräsentative Umfrage des WIFO zeigt, dass zwei Drittel aller Südtiroler/innen im Alter zwischen 20 und 49 Jahren bereits über ihre finanzielle Absicherung im Alter nachgedacht haben. Im Trentino trifft dies hingegen nur auf ein Drittel der Befragten zu. Besonders bei der jüngeren Bevölkerung bis 30 Jahren fehlten in beiden Provinzen häufig noch das Bewusstsein oder die Möglichkeiten für die Altersvorsorge.

Die meisten Bürger/innen über 30 Jahre rechnen hingegen damit, für ihr Alter ausreichend finanziell abgesichert zu sein. Zusammen mit der staatlichen Rente spielen die eigene Wohnung, Erspartes und sonstiges Vermögen, z.B. in Form von zusätzlichen Immobilien oder Wertpapieren, die größte Rolle für die Altersabsicherung. Auch die Zusatzvorsorge wird immer häufiger als Standbein genutzt.

Im Jahr 2020 zahlten 27 Prozent aller 20- bis 49-jährigen Südtiroler/innen und 18 Prozent der Trentiner/innen in einen der vier mit Pensplan Centrum konventionierten Zusatzrentenfonds ein. Mit steigendem Alter lässt sich dabei eine deutliche Zunahme der Mitglieder und der Einzahlungsbeiträge feststellen. Die Entscheidung zur Einschreibung hängt von verschiedenen Faktoren ab. So erhöht sich beispielsweise die Bereitschaft selbst privat vorzusorgen, wenn im sozialen Umfeld in einen Zusatzrentenfonds eingezahlt und darüber gesprochen wird. Erfahrungen mit finanziellen Einschränkungen von Familienmitgliedern im Ruhestand fördern ebenfalls derartige Überlegungen.

Dennoch sind einige Bevölkerungsgruppen wie etwa im Haushalt tätige Personen, mitarbeitende Familienmitglieder oder Menschen mit einer unregelmäßigen Erwerbsbiografie nicht in der Lage, eine ausreichende staatliche Rente oder Zusatzrente aufzubauen. Sie sind daher zumeist auf eigene Ersparnisse bzw. Vermögen angewiesen. Frauen sind davon stärker betroffen, da sie häufiger als Männer in Teilzeit arbeiten oder den Haushalt führen.

Die WIFO-Studie 2.22 „Die Altersvorsorge der Bevölkerung in Südtirol und im Trentino – Mit besonderer Berücksichtigung der privaten Altersvorsorge“ steht auf der Website www.wifo.bz.it/studien zum Download bereit.

Quelle: Handelskammer Bozen/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum