Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
Schon Ramses II. nutzte falsche Informationen in einem Relief, in dem er eine Niederlage als Sieg darstellte – Falschmeldungen gab es also schon lange vor dem Internet. Was versteht man heute unter „Fake News“ genau, wie und von wem wird der Begriff verwendet und was wird mit Fake News bezweckt? Wir haben den Begriff genau unter die Lupe genommen.
Was sind Fake News?
„Fake News“ – also „gefälschte Nachrichten“ – meint ursprünglich bewusst erfundene oder manipulierte Inhalte, die wie echte Nachrichten aussehen. Fake News sind meist strategisch motiviert: Sie sollen Aufmerksamkeit erregen, Einfluss nehmen oder Vertrauen untergraben, etwa, um eine bestimmte politische Richtung zu unterstützen. In vielen Fällen dienen sie auch dazu, Angst und/oder Hass zu verbreiten, gegen bestimmte Gruppen zu hetzen oder Menschen zu betrügen.
Um möglichst viele Leute zu erreichen, setzen die Verfasser:innen solcher Meldungen auf reißerische Titel und Headlines, um zum Lesen, Teilen und Liken zu verleiten. Das Spektrum reicht also von harmlosen Internet-Memes bis hin zu komplexen Desinformationskampagnen, die von politischen Akteur:innen oder interessengeleiteten Gruppen gesteuert werden. Das Internet – vor allem soziale Medien – bietet dafür den perfekten Nährboden: schnell, emotional, kaum kontrolliert.
Vom Phänomen zum Kampfbegriff
Der Begriff bezeichnet nicht mehr nur bewusst erfundene Inhalte, sondern wird auch dazu verwendet, journalistische Glaubwürdigkeit zu erschüttern. Wer „Fake News“ ruft, muss oft keine Belege liefern – allein der Vorwurf reicht, um Zweifel zu säen. Der Begriff vermischt inzwischen also zwei Realitäten: Zum einen die reale Bedrohung durch Desinformation – zum Beispiel bei Wahlbeeinflussung oder Corona-Verschwörungen –, zum anderen die politische Instrumentalisierung des Begriffs, um das Vertrauen in seriöse Medien gezielt zu erschüttern.
Skepsis, Zynismus und Gefahren
Medienkritik ist legitim – ja, notwendig. Auch in bekannten Medien können gelegentlich Fake News auftauchen, obwohl sie sich an journalistische Standards halten und Informationen sorgfältig prüfen. Heißt: Journalismus ist nicht unfehlbar, Fehler werden von seriösen Medien aber meist schnell richtig gestellt.
Wenn aber jede Kritik reflexartig als „Fake News“ abgestempelt wird oder jede unliebsame Nachricht als „Lüge der Presse“ denunziert wird, gerät etwas ins Wanken: das gemeinsame Fundament aus überprüfbaren Fakten, auf dem öffentliche Diskussionen eigentlich basieren sollten.
Fake News können gesellschaftliche, gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden verursachen – sie gefährden die Demokratie, kosten mitunter Menschenleben und führen zu finanziellen Verlusten. Besonders betroffen sind auch Wissenschaftler:innen und Journalist:innen, die sich gegen Falschinformationen stellen und dafür Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt sind.
Fake News erkennen
Diese Schritte können dabei helfen, zwischen echten Nachrichten und Fake News zu unterscheiden:
Genau hinsehen. Wenn es im Titel und im Artikel selbst vor allem um Sensation geht, sei vorsichtig. Wenn nur eine Meinung geäußert wird, ohne Erklärung, ohne Belege oder Quellenangaben, wenn Stimmung gemacht werden soll, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Fake News.
Rational sein. Zweifelst du an der Echtheit der Nachricht, like sie nicht und verbreite sie auch nicht. Fake News haben die Tendenz, sich rasend schnell zu verbreiten – gerade in den sozialen Netzwerken.
Kritisch sein und Quellen prüfen. Zahlen, Zitate, Thesen erscheinen in Fake News, ohne dass man erkennt, woher sie kommen. Überlege: Ist der Beitrag sehr einseitig? Wird nur eine Meinung vertreten oder verschiedene? Im Impressum müssen Name und Kontaktmöglichkeiten der Person stehen, die für die Inhalte der Seite verantwortlich ist. Fehlen diese Angaben, oder sind sie fehlerhaft, besteht Anlass zur Vorsicht.
Auf folgenden Recherche-Websites kannst du Artikel und Posts, bei deren Echtheit du dir unsicher bist, prüfen lassen:
mimikama.at/meldeformular/
Correctiv.org
newsguardtech.com
Quellen und Deep Dive:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320271/fake-news/
https://www.wien.gv.at/medien/fake-news/was-sind-fake-news.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Fake_News
https://www.lpb-bw.de/fake-news
Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support