BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Illustrations by Sarah
Teseo La Marca
Veröffentlicht
am 18.04.2023
LeuteInterview über die Legalisierung von Cannabis

Legal, aber wie?

Der Schriftsteller Helge Timmerberg hat sich auf eine Reise in verschiedene Länder begeben, wo Kiffen legal ist. Dabei hat er nicht nur viel geraucht, sondern auch jede Menge gelernt.
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Artikel anhören

cannabis-smoking-g4edfdb8f1_1920

Kriminalisierung, Regulierung und Legalisierung: Der Konsum von Cannabis wird rechtlich weltweit unterschiedlich gehandhabt. Aktuell werden in Deutschland Pläne zur Regulierung von Cannabis ausgearbeitet. Kritiker:innen weisen besonders auf Gefahren des Konsums in jungen Jahren hin. BARFUSS hat sich mit Helge Timmerberg getroffen. Er kifft, seit er 17 ist. Klar sei es eine Sucht, gesteht der Reiseschriftsteller, und fügt dennoch hinzu: Ein Glück, dass es nicht Alkohol ist, sonst stünde es jetzt schlimm um ihn, von Katerzuständen bis hin zu Leberzirrhosen.

Dass bestimmte EU-Länder wie Österreich oder Italien sich weiterhin gegen eine Legalisierung stemmen, hält Helge Timmerberg für kurzsichtig. Mindestens ein Drittel, wenn nicht sogar die Hälfte aller österreichischen Erwachsenen sollen laut Umfragen der Gesundheit Österreich GmbH schon einmal Cannabis konsumiert haben. Für Südtirol gibt es keine Zahlen, aber der Graskonsum dürfte ähnlich weit verbreitet sein.

Das ist eine Realität, an die zahlreiche Länder der Welt ihre Gesetzgebung schon angepasst haben. Helge Timmerberg hat diese Länder in den letzten Jahren besucht und hat auf gigantischen Plantagen in Thailand, bei den neuen Cannabis-Tycoons Kaliforniens oder in den gemütlichen Cannabis Social Clubs Spaniens die dortige Wirklichkeit der Legalisierung kennengelernt. Was er dabei beobachtet und erlebt hat,  veröffentlicht er im kommenden Jahr in einem Buch. Seine wichtigste Einsicht: Legal ist nicht gleich legal.

Herr Timmerberg, wie oft haben Sie sich vorgenommen, mit dem Kiffen aufzuhören?
Aufgehört habe ich schon öfter, einmal ging es ganz von selbst, da hatte ich zuerst Psylocibin-Pilze genommen, vor etwa zehn Jahren. Danach habe ich es noch zwei, drei Mal versucht, das ging dann von ein paar Wochen bis zu einem halben Jahr.

Ist das für Sie wie Fasten?
Beim letzten Mal war mir klar, das wird jetzt ne Pause. Vorher hatte ich mir auch schon vorgenommen, ganz aufzuhören, aber ob ich jemals dran geglaubt hatte, weiß ich nicht. Das Kiffen ist so eng verknüpft mit meiner Arbeit, dem Schreiben, dass ich wohl zwei Jahre clean sein müsste, um beim Schreiben im nüchternen Zustand keinen Inspirationsmangel zu spüren.

Warum wollten Sie überhaupt aufhören?
Das Kiffen hat ja auch Nachteile. Ich werde durchs Kiffen obersensibel und gerade im Beziehungsleben, da komme ich mit Frauen viel schlechter klar als nüchtern. Über die Zeit hat sich das auch geändert. Früher wurde ich durchs Kiffen mutiger, in letzter Zeit eher paranoid. Nicht, dass ich dann glaube, die Welt hat sich gegen mich verschworen; aber wenn irgendwas ungewiss ist, gehe ich gleich davon aus, dass die schlimmere Variante eintrifft. Das nervt mich, ich bin nüchtern selbstbewusster, mutiger.

Und die Sucht?
Ich kiffe seit ich 17 bin, täglich. Es ist schon so, wenn ich mal an nichts komme, dann weiß ich, das wird jetzt ein scheiß Abend. Mir fehlt so eine Befriedigung im Bauch. Und ich schlafe dann auch schlecht.

Auf gesetzlicher Ebene setzen Sie sich trotzdem für eine Legalisierung von Cannabis ein. Warum?
Die Probleme, die ich mit Haschisch habe, und die Probleme, die die Illegalität bringt, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Ich vergleiche die Probleme meiner Haschisch-Abhängigkeit damit, wie mein Leben aussehen würde, wenn ich von Alkohol abhängig wäre. Da ist der Alkohol eindeutig schlimmer. Manche Nebenwirkungen von Cannabis sind sogar wahnsinnig gesund, vom stärkeren Immunsystem bis hin zur Krebsvorsorge. Das merkt man schon daran, wie man sich am nächsten Tag fühlt. Wenn ich am Abend so viel trinke wie ich kiffe, dann geht’s mir am nächsten Tag richtig scheiße.

Naja, aber wenn die Leute schon trinken, dann sollen sie wenigstens nicht auch noch kiffen.
Da, wo Cannabis schon längere Zeit legal ist, hat sich herausgestellt, dass der Konsum kurz nach der Legalisierung ein bisschen ansteigt. Weil viele neugierig sind, und so. Dann geht es aber auf das alte Maß zurück. Wer kiffen will, kann sich immer was besorgen, ob legal oder nicht. Es ist aber so, dass du nie weißt, was du bekommst. Reines Haschisch ist richtig selten, es ist fast immer irgendein Scheiß drin. Du weißt auch nicht, wie stark das Zeug ist. Das ursprüngliche Marihuana war ja recht menschenfreundlich, das hatte 12 bis 15 Milligramm THC. Aber diese ganzen hochgezüchteten Sorten haben einen Anteil von bis zu 30 Milligramm.

Wenn Cannabis legal ist, geht das alles viel transparenter.

Und das ist schlecht?
Die inspirierende Wirkung geht da komplett verloren, das ist viel zu hoch, das ist breit. Wie ein altes persisches Sprichwort sagt: Ein Körnchen Haschisch macht dich zum Weisen, ein Klumpen macht dich zum Esel. Wenn Cannabis legal ist, geht das alles viel transparenter. Ich war gerade in Bangkok, da ist seit letztem Sommer alles legal. Da steht bei den einzelnen Sorten immer drauf, wieviel THC jeweils drin ist.

Für Ihr nächstes Buch haben Sie verschiedene Orte weltweit besucht, wo das Kiffen legal ist, und haben sich angeschaut, wie das mit der Legalisierung funktioniert hat. Wie kam Ihnen die Idee zu dieser Reise?
Ich wollte dieses Buch schon immer machen, weil das ein großer Teil aus meinem Leben ist. Und weil es in Deutschland jetzt in Richtung Legalisierung geht, war das genau der richtige Zeitpunkt. Ich hatte auch keine Lust, irgendeine Schreibtisch-Recherche zu machen, es gibt ja so viele Bücher zum Thema, medizinisch, soziologisch, dies und jenes. Das war mir zu langweilig. Ich bin von Haus aus Reiseschriftsteller, deshalb habe ich einfach beides kombiniert, das Reisen und das Thema, und hab mir die Orte angeschaut, wo es anders läuft als bei uns.

Legalisierung, ja oder nein, ist die eine Sache. Wie konkret legalisiert werden soll, ist aber die eigentliche Frage.
Die Gesetzeslage unterscheidet in den einzelnen Ländern stark und zum Teil ist es echt komisch. In Malta zum Beispiel war ich überrascht, da ist alles legal, aber du kriegst es nicht. Zumindest, wenn du als Tourist da bist. Wer da wohnt, darf pro Person, glaub ich, bis zu 4 Pflanzen besitzen. Auch in der Öffentlichkeit ist der Besitz bis zu 30 Gramm erlaubt, man darf nur nicht in der Öffentlichkeit rauchen. Dann gibt es noch Medical Marihuana, das bekommt man auf Rezept in insgesamt zwei Apotheken.

Und der Verkauf ist verboten?
Er ist nicht mal verboten, es gibt nur keine Shops. Sie haben auf Malta aber, nach dem spanischen Vorbild, so etwas wie „Cannabis Social Clubs“ eingeführt (Anmerkung: Das sind gemeinnützige Zentren, die ihre Mitglieder mit Cannabis, Aufklärung und Kontakt zu Gleichgesinnten versorgen). Wer gerne kifft, soll das legal machen können, sie wollen nur keinen Drogentourismus. Das finde ich sehr human.

Wer gerne kifft, soll das legal machen können, sie wollen nur keinen Drogentourismus. Das finde ich sehr human.

Ganz anders in Kalifornien in den USA.
Der Wahnsinn! Plakate im Lastwagenformat, Cannabis statt Marlboro, vor jedem Shop ein Schilder-Wald, „20 Percent off for Valentine’s Day“. Komplett kapitalistisch. Die USA haben den Nachteil, dass Cannabis innerhalb eines Bundesstaates legal, aber nach dem Bundesgesetz, das auch die Banken und die Börse regelt, immer noch verboten ist. Das heißt, die US-amerikanischen Cannabis-Firmen können ihr Geld weder auf die Banken legen noch an die Börse gehen. Da sind sie noch sehr behindert, im Gegensatz zu Kanada.

Da sind ja auch die ganzen Konzerne.
Ja, dort können sie an die Börse gehen. Aber: Werbung ist verboten, das Business bleibt also ganz unauffällig.

Gibt es Länder, wo Sie gedacht haben: So geht Legalisierung, so sollten wir es auch machen?
Das kanadische Modell finde ich gut. Keine Werbung, kein großes Trallala. Aber alles ist reguliert, die Lieferwege sind klar, es wird komplett legalisiert.

Anders als in den Niederlanden, wo nur der Verkauf legal ist. Alles andere, Anbau und Lieferung, ist aber weiterhin illegal und deshalb in den Händen von Kriminellen.
Deshalb hat mir auch Spanien unglaublich gut gefallen. Dort ist Cannabis zwar noch nicht wirklich legalisiert, dafür aber vollständig entkriminalisiert. Es gibt die Cannabis Social Clubs mit ihren Vereinsplantagen, als Mitglied kannst du dir fort was kaufen oder kannst zuhause anbauen, du darfst nur nicht in der Öffentlichkeit rauchen. Das ist sehr menschlich so.

Sie kommen gerade aus Thailand, dort wurde diesen Sommer legalisiert. Wie war es da?
In Thailand bricht das Gras gerade aus allen Mauerritzen, völlig anarchisch. Die haben den Prozess der Legalisierung, wofür Kalifornien 10 Jahre gebraucht hat, in insgesamt drei Jahren durchgezogen. Da ersetzt das Cannabis-Geschäft gerade auch den weggebrochenen Tourismus. Und das läuft thailändisch wild.

Ich habe bei keinem Land große Kritik, auch nicht bei Kalifornien, weil ich sehe, dass es auch mit der Werbung zu keinem wesentlich höheren Konsum kommt.

Warum wild?
Als ich in Bangkok war, gab es schon rund 360 Shops – und es werden täglich mehr. In Thailand kann jetzt jeder anbauen. Die Shops, die ich kennengelernt habe, haben alle ihre eigenen Plantagen. Aber seitdem das Gesetz praktisch über Nacht durch ist, haben die Pflanzen noch eine Weile gebraucht, bis sie reif zur Ernte waren. Bis dahin wurde das Marihuana aus Kalifornien illegal herübergeschippert.

Thailand ist keine Demokratie. Hat man die Legalisierung einfach von oben verordnet?
Initiiert hat das alles der Gesundheitsminister, der beim neuen König auf gutem Fuße stehen. Er hat riesige Kooperativen gegründet, wo sich ganze Dörfer zusammengeschlossen haben – Cannabis gehört ja zur traditionellen thailändischen Kräutermedizin – und die sind jetzt richtig fett dabei, haben ein Therapiezentrum, ein riesiges Cannabis-Restaurant, ein Festivalgelände, Gewächshäuser und Felder für 500.000 Pflanzen. Damit wollen sie nicht nur den thailändischen Markt beliefern, sondern den Weltmarkt erobern – und dabei sogar Kanada überholen.

Und das könnte klappen?
Ja. Die Thailänder sind da sehr schnell und rührig, auch die Chinesen. Und das Cannabis-Geschäft in Thailand ist hauptsächlich in chinesischen Händen.

Gab es denn auch Länder, wo Sie sich gedacht haben: So darf es auf keinen Fall gehen?
Ich habe bei keinem Land große Kritik, auch nicht bei Kalifornien, weil ich sehe, dass es auch mit der Werbung zu keinem wesentlich höheren Konsum kommt. Es gibt nunmal Leute, die Haschisch mögen, und Leute, die es überhaupt nicht mögen. Was die Thailänder aber viel besser gemacht als die Amerikaner: Als das Legalisierungs-Gesetz rauskam am 6. Juni, haben sie sofort sämtliche Gefängnis-Insassen, die wegen Marihuana saßen, sofort freigelassen. In Amerika ist es schizophren, da machen Leute jetzt mit Cannabis richtig Kohle und gleichzeitig sitzen andere wegen einem einzigen Joint noch jahrelang im Knast.

Ob ein Staat profitiert, hängt auch davon ab, wie man legalisiert. In Spanien hat der Staat noch nicht so viel davon.
Ja, im Handel gibt es dort nur die Samen. In Kalifornien, wo das komplett kapitalistisch abläuft, werden natürlich auch die meisten Steuern gezahlt. In Thailand ist es noch völlig anarchistisch, da zahlt niemand Steuern, das soll sich aber bald ändern. Von den Steuern bleibt für den Staat auch viel mehr übrig als beim Alkohol, weil die schädlichen Nebenwirkungen von Cannabis um ein Vielfaches geringer sind – und deshalb auch die Kosten fürs Gesundheitssystem. Es würden alle nur gewinnen.

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzCookiesImpressum