BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

Kraut & Ruabn

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
cait-ellis-Erld-XTqXv0-unsplash
LebenPodcast

Experimente im Fernen Osten

Der Eurac-Forschende Marc Röggla berät südkoreanische Provinzen in Autonomiefragen. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
LebenBuchauszug „Smart bis zum Sarg“

Die Ameise und die Heuschrecke

Was haben eine Ameise, eine Heuschrecke und eine Klosterschwester mit unserem Gehirn gemeinsam? In diesem Kapitel des Buches „Smart bis zum Sarg“ schreibt Barbara Plagg über Alzheimer, die Gesundheitsgerechtigkeit zwischen Arm und Reich und darüber, warum ein Theaterbesuch für das Gehirn oft sinnvoller ist als Gedächtnistraining.
MeinungFeministischer Buchtipp

Wie Seifenblasen

Zwei Frauen, zwischen ihnen ein Mann: Autorin Eva Lohmann schreibt in ihrem Roman „Das leise Platzen unserer Träume“ über gescheiterte Lebensträume, über unerfüllten Kinderwunsch und Beziehungen.
von Carmen Waldthaler
Bildschirmfoto 2025-01-16 um 10.05.10
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

Die Frauen-Gesellschaft des Jahres 2050

Wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus? Miriam Campese wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft. Sie skizziert eine Gesellschaft, die von Technologie, Hypervernetzung und Gleichberechtigung geprägt ist – doch die Herausforderungen des Wandels bleiben. Eine Vision zwischen Fortschritt und Fragestellungen.
Gina Klaber-Thusek 1978 kunstmeranoarte
LeutePorträt Gina Klaber Thusek

Das Schicksal einer Gestrandeten

Gina Klaber Thusek reiste um die Welt, gründete ein eigenes Unternehmen in London, war viersprachig und lebte in Meran: das Einzelschicksal einer vergessenen Frau und hochbegabten Künstlerin zwischen dem Nationalsozialismus und der Südtiroler Nachkriegsgeschichte.
Meinung

Was eine Zukunftsethik für Südtirol sein könnte

Südtirol am Wendepunkt: Die Vielfalt an Zukunftsplänen und Visionen zeigt eine dynamische Gesellschaft – aber auch wachsende Spannungen und Herausforderungen. Roland Benedikter über die Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsdiskurs und Zukunftethik zusammenzuführen und gemeinschaftlich umzusetzen.
DALL·E 2025-01-13 20.40.30 – An artistic depiction inspired by themes of minority rights and historical analysis. The image should feature an open book symbolizing John Stephens‘
LebenPodcast

Manifest für Minderheitenrechte

Für die Eurac-Forschenden Hannes Obermair und Josef Prackwieser ist das Buch „Danger Zones“ noch immer aktuell. Die vor 100 Jahren erschienene Publikation des britischen Historikers John Stephens ist ein Manifest für Minderheitenrechte. Teil drei der Podcast-Serie von Wolfgang Mayr.
MeinungKommentar

Ableismus: Was, wie?

Die Abwertung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung: ein Problem, das in unserer Gesellschaft meist übersehen wird. Unser Autor und Experte Arjun Pfaffstaller über den Begriff Ableismus, über alltägliche Vorurteile, strukturelle Ungleichheiten und Gewalttaten. Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft wirklich?
von Arjun Pfaffstaller
Bildschirmfoto 2025-01-10 um 14.18.58
VideosTimbreroots

My own bubble

Mit ihrem sphärischen Sound entführt die Band Timbreroots in eine Märchenwelt, in der alles perfekt scheint und jede:r alles tun kann.
DALL·E 2025-01-10 13.53.04 – A historically styled image of an old, detailed globe from the early 20th century, placed on a wooden desk with vintage papers and books around it, sy
LebenPodcast

„Immer noch aktuell“

Der britische Historiker John Stephens warb in der Zwischenkriegszeit für die Belange der – religiösen sowie kulturellen, sprachlichen und nationalen - Minderheiten. Teil zwei der Podcast-Serie von Wolfgang Mayr.
DALL·E 2025-01-08 16.03.49 – A symbolic representation of conflict and minority regions for a podcast cover. The image features a barbed wire border fence stretching diagonally ac
LebenPodcast

Danger Zones

Sind Minderheiten-Regionen gefährlich, gar Pulverfässer? Sie könnten dazu werden. Oder auch nicht. Eine Podcast-Serie von Wolfgang Mayr mit den Eurac-Forschenden Hannes Obermair und Josef Prackwieser.
LebenEndometriose-Sensibilisierung

„Ich wurde als wehleidig abgestempelt“

Manuela aus Eppan und ihre Suche nach medizinischer Hilfe: Warum gerade ein Fernsehbericht die entscheidende Wendung in ihrer persönlichen Endometriose-Geschichte bringt und warum sie es leid ist, Frau zu sein.
PHOTO-2025-01-03-21-02-21
MeinungWas junge Menschen in Südtirol über die Welt im Jahr 2050 denken

„Zeit, die richtigen Weichen zu stellen“

Wie wird die Welt im Jahr 2050 aussehen? Autorin Sonja Capello blickt aus der Perspektive eines 2000er-Kinds nach vorn – mit Sorge, aber auch Hoffnung. Sie zeigt, warum gerade jetzt die richtigen Weichen gestellt werden müssen, um eine gerechtere und nachhaltige Zukunft zu schaffen.
LebenInterview mit „Make Tourists Pay“

„Wir greifen ein Gefühl auf“

Die Initiative „Make Tourists Pay“ fordert die kostenlose Nutzung von Öffis in Südtirol, finanziert durch eine gerechte finanzielle Beteiligung von Tourist:innen. Wie kommt die Gruppe zu dieser Forderung und was erhofft sie sich davon?
LebenEndometriose-Sensibilisierung

„Ich habe 14 Jahre auf die Diagnose gewartet“

Die Betroffene dieser Endometriose-Geschichte berichtet von ihren Erfahrungen Ende der 1990er-, Anfang 2000er Jahre. Welche Schmerzen, Untersuchungen und Vorurteile sie in dieser Zeit durchlebt hat, erzählt sie in diesem anonymen Beitrag.
1440px-Karlsruhe_Billed-Banat.r
LebenPodcast

Das Banat?

Aus der vergessenen einstigen deutschsprachigen Region Banat in Rumänien stammt die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller. Die Geschichte des Banats ähnelt der Südtiroler Vergangenheit. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
LebenFrauen in italienischen Gefängnissen

„Von der Gesellschaft abgeschrieben“ 

Überfüllte Gefängnisse, strukturelle Benachteiligung und fehlende Unterstützung von Gesellschaft und Politik: Lisa Wierer hat sich in ihrer Diplomarbeit die marginalisierte Realität weiblicher Häftlinge in Italien beschäftigt.
1920px-Німецький_Народний_дім
LebenPodcast

„Czernowitz, Bukowina“

Die einstige deutsch-jüdische Habsburger Metropole erlebt eine kulturelle Renaissance. Eine Folge der – inzwischen gefährdeten – ukrainischen Unabhängigkeit. Ein Podcast von Wolfgang Mayr.
MeinungKommentar zu Traumata und Resilienz

Was uns nicht umbringt, macht uns krank

Die Wissenschaft zeigt: Traumata und chronischer Stress können unsere Gesundheit nachhaltig schädigen. Warum Resilienz mehr als eine individuelle Stärke ist und wie unser Umfeld Heilung fördern kann.
von Sara Gostner

Kraut & Ruabn

News

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum