Bankräuber und Ausbrecherkönig Max Leitner ist bald ein freier Mann. Jahrzehnte auf der Flucht und im Gefängnis gehen dann zu Ende. Was hat er nun vor?
Jung, geschätzt, als Journalist bei den Dolomiten erfolgreich – und dann ging Moritz Windegger ins Kloster. Von einem, der in beiden Welten zuhause ist.
Betroffenen fehlen Arme oder Beine: Der Skandal um das Beruhigungsmittel Contergan traf auch Südtirol. Die Opfer leiden bis heute, weiß Martina Rabensteiner.
Am Montag öffnete Südtirols erstes afrikanisches Restaurant in Meran. Den Machern geht es nicht nur ums Essen, sondern auch um die Menschen, ihre Kultur und ihr Lebensgefühl.
Die Algunderin Alexandra Illmer arbeitet für das Kinderhilfswerk UNICEF. Sie will dazu beitragen, dass die Abhängigkeit von Entwicklungshilfe reduziert wird.
Constantin Schreiber wurde bekannt, weil er Flüchtlingen Deutschland erklärte. Der Journalist über die Herausforderung Islam, Hasspostings und darüber, was in Moscheen gepredigt wird.
Am Sonntag stimmt Italien in einem Referendum über die Verfassungsreform ab. Der Abgeordnete Florian Kronbichler ist gegen die Reform. Es ist ein Nein mit vielen Vorbehalten.
Don Mario Gretter ist Beauftragter für den interreligiösen Dialog. Der Islam-Experte über die Angst, den Glauben zu verlieren und darüber, wie Muslime Südtirol erleben.
Er war Kinderchirurg, ging ins Kloster und wurde Priester. Ulrich Kössler über das Klosterleben, fehlenden Priesternachwuchs und warum die Kirche das Zölibat überdenken sollte.
Johanna Mayr und Giacomo Fabris sind die jüngsten Mitglieder im Forum der 100. Ein Gespräch über die Trennung der Sprachgruppen, Selbstbestimmung und Streitereien im Konvent.
Ulli Naumann hat Krebs. Neben einer herkömmlichen Therapie vertraut sie auf komplementärmedizinische Behandlungen wie Akupunktur, um die Krankheit zu besiegen.
Stefano Balbo raucht Cannabis. Ganz legal, sein Arzt hat es ihm verschrieben. Zusammen mit Peter Grünfelder will er den Zugang zu therapeutischem Cannabis erleichtern.