Oscar Fellin, Freiheitlicher aus Brixen, wünscht sich länger offene Gastlokale, die Seilbahn und André Heller. Irgendwann dann den Freistaat und einen Sitz im Landtag.
Matthias Cologna vom Team K wünscht sich mehrsprachige Bildung und mehr Freiraum für die Jugend und für Radfahrer. Und der Eismann soll Bozner bleiben.
Der Grödner Lukas Pitscheider entdeckte zufällig eine fast vergessene österreichische Kolonie in der Ukraine. Daraus machte er einen preisgekrönten Film.
Sie ziehen Ertrinkende aus Eisack und Etsch, tauchen stundenlang nach Menschen, für die jede Hilfe zu spät kommt – ein Besuch bei der Bozner Wasserrettung.
Als Madeleine Rohrer im Jahr 2015 Meraner Verkehrsstadträtin wurde, waren viele überrascht. Allen anfänglichen Unkenrufen zum Trotz sitzt sie heute fest im Sattel.
Bankräuber und Ausbrecherkönig Max Leitner ist bald ein freier Mann. Jahrzehnte auf der Flucht und im Gefängnis gehen dann zu Ende. Was hat er nun vor?
Jung, geschätzt, als Journalist bei den Dolomiten erfolgreich – und dann ging Moritz Windegger ins Kloster. Von einem, der in beiden Welten zuhause ist.
Betroffenen fehlen Arme oder Beine: Der Skandal um das Beruhigungsmittel Contergan traf auch Südtirol. Die Opfer leiden bis heute, weiß Martina Rabensteiner.
Am Montag öffnete Südtirols erstes afrikanisches Restaurant in Meran. Den Machern geht es nicht nur ums Essen, sondern auch um die Menschen, ihre Kultur und ihr Lebensgefühl.
Die Algunderin Alexandra Illmer arbeitet für das Kinderhilfswerk UNICEF. Sie will dazu beitragen, dass die Abhängigkeit von Entwicklungshilfe reduziert wird.
Constantin Schreiber wurde bekannt, weil er Flüchtlingen Deutschland erklärte. Der Journalist über die Herausforderung Islam, Hasspostings und darüber, was in Moscheen gepredigt wird.
Am Sonntag stimmt Italien in einem Referendum über die Verfassungsreform ab. Der Abgeordnete Florian Kronbichler ist gegen die Reform. Es ist ein Nein mit vielen Vorbehalten.