Zeugshmitz blickt auf eine fast 30-jährige Bandkarriere zurück. Über 90er Grunge-Nostalgie, generationenübergreifende Subkulturen und die Tücken der Südtiroler Livemusikszene.
Um Journalistin zu werden, sprang Verena Gruber oft ins kalte Wasser: Die ehemalige „Südtirol Heute"-Moderatorin über Morgenrituale, Ambitionen und falsche Frauenbilder im TV.
Er kriecht durch Schlamm, robbt unter Stacheldraht hindurch und überwindet brennende Holzhaufen. Luca Pescollderungg ist kein Soldat, er ist Spartan-Sportler.
Ohne Spritze und Insulinkit geht Linda Zeni nirgendwohin. Schon als Kind bekam die Seiserin Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Die Krankheit gehört seitdem zu ihrem Alltag.
Für Julian Mair ist Orwells „1984“ heute Realität. Der IT-Experte darüber, warum auch scheinbar belanglose Daten wertvoll sind und Überwachung nicht automatisch mehr Sicherheit bedeutet.
Leon Pergjoka ist Präsident des Brunecker Beirates für Integration und Migration. Ein Gespräch über Minderheiten, kulturelle Verlustängste und was man dagegen tun kann.
Ulrike Jessner-Schmid erforscht Mehrsprachigkeit. Warum sich Sprachkompetenzen nach der Matura oft verbessern und Muttersprachler nicht immer die geeigneten Lehrkräfte sind.
Hasskommentare sind Alltag in sozialen Netzwerken. Zeithistorikerin Eva Pfanzelter hat die Diskussion über Migration in Südtirol untersucht und sagt: Wir User wissen nicht, was wir tun.
Sie spielen Actionszenen in brennender Kleidung, inszenieren Feuershows und Kampfszenen mit Waffen: Jakob Watschinger und Diego Marangoni sind Pyrotechniker.
Daniel Alfreider ist der erste ladinische Abgeordnete aus Südtirol im römischen Parlament. Als Realpolitiker ist er ein Freund der kleinen, aber machbaren Schritte.