ist ein Plappermaul. Hat immer eine Antwort parat und schweigt eigentlich nur beim Schreiben. Verbraucht durchschnittlich mehr Wolle und Kaffeepulver als Luft und trinkt lieber ein kühles Bierchen als schicken Prosecco.
Regisseur Alexander Kratzer träumt von einem Europa ohne Identifikation über Nationalitäten. Diesen Traum bringt er mit dem Stück „Wir. Heute! Morgen! Europa.“ auf die Bühne.
Wie schnell Träume wahr werden können, beweist Valentina Bagnis. Nach ihrer Reise nach Los Angeles, in die Wiege des Westcoast Hip Hop, bringt sie diesen nun nach Südtirol.
Kleidung kostenlos aus zweiter Hand anzunehmen, bedeutet nicht, arm zu sein. Im Algunder Tausch-Verschenk-Treff setzt man auf Nachhaltigkeit und will inspirieren.
Handgemachtes aus nah und fern, ein mystisches Schloss und Straßenmusik aus Südtirol: Der JoCiao Markt geht in die zweite Runde und es gibt genug Gründe, um wieder dabei zu sein.
Schwarze Hände und ein schwarzes Gesicht gehören immer zu seinem Arbeitsoutfit. Ansonsten erfindet sich der „Keschtn Toni“ mit seinem Kiosk immer wieder neu.
Johanna Perret verrichtet ihr Geschäft gerne auf hübschen Toiletten. Als sie herausgefunden hat, dass Scheiße goldwert ist, hat sie ein mobiles Kompostklo für Südtirol entworfen.
Viele alte Apfelsorten sind längst vergessen. Theo Libera will sie bewahren. In seiner Obstwiese wachsen über 120 verschiedene Sorten. Dazwischen sprießt das Unkraut.
In Südtirol gibt es an die 5.000 Pilzarten. Pfifferling, Parasol oder Fliegenpilz sind bekannt, doch was ist mit dem Rest? Auf Exkursion mit dem Experten.
Obwohl sie in der Flüchtlingsunterbringung kaum Kompetenzen haben, tragen Gemeinden dabei große Verantwortung. Eine junge Südtiroler Forscherin hat sich das genauer angesehen.
Früher trat sie als Königin auf, heute spielt sie lieber den Narren. Schauspielerin Antonia Tinkhauser hat gelernt mit dem Krebs zu leben und ihren Beruf deshalb neu überdacht.