ist ein Plappermaul. Hat immer eine Antwort parat und schweigt eigentlich nur beim Schreiben. Verbraucht durchschnittlich mehr Wolle und Kaffeepulver als Luft und trinkt lieber ein kühles Bierchen als schicken Prosecco.
Tänzerin Nadia Fiore will mit Stars wie Beyoncé und Rihanna auf die Bühne. Nur ihre Angst, ein Artistenvisum und ein Kinderwunsch funken ihr noch dazwischen.
Eine Karriere an den großen Theaterhäusern hat Stefanie Nagler immer abgelehnt. Nach dem Studium kehrte sie zurück nach Südtirol. Jetzt führt sie bei den Freilichtspielen Lana Regie.
Sie wollten nicht mehr Produzenten ohne Mitbestimmungsrecht sein. Ulli Kienzl und Joachim Bertoldi haben mit dem Gemüseanbau und ihrem Hofladen ein Stück Unabhängigkeit errungen.
Pop, Rock, Noise und Rap bis hin zu Folk, Free Jazz und elektronischer Musik. Seit 36 Jahren verbindet das Südtirol Jazzfestival Musiker aus aller Welt in den verrücktesten Locations.
Das Wesen von Ruth Goller ähnelt einem Bass. Jenem Instrument, mit dem die Brixnerin weltweit ihr Geld verdient – zurzeit auf dem Südtirol Jazzfestival.
Hannes Plattner schwört auf die Wirkung seiner Bienen-Produkte. Der Hobby-Imker verkauft Bienenluft und versetzt seinen Honig mit gefriergetrocknetem Obst.
Verdorbene Lebensmittel fordern in Europa jährlich etwa 5000 Tote, kulinarische Skandale sorgen für Schlagzeilen. Aber wie gefährlich ist unser Essen wirklich?
Im Krieg kämpft man für die Freiheit. Aber welchen Wert hat diese am Ende des Krieges eigentlich noch? Dieser Frage stellt sich Emma Mulsers erstes Theaterstück.
Allein in Deutschland landen jährlich über eine Million Tonnen Kleider im Container. Kleidertauschpartys stemmen sich gegen diesen Trend. BARFUSS hat mitgetauscht.
Um zu den großen Jazz-Stars zu gehören, sei er noch viel zu jung: Jonathan Delazer tourt durch die Musikwelt und macht als Jazzmusiker sein eigenes Ding.
Mokhallad Rasem war aus seiner Heimat geflohen, für sein Theaterprojekt reiste er in den Nahen Osten zurück. Der Regisseur sprach dort mit Frauen, denen der Krieg alles genommen hat.
Maria Luise Steiner hat 31 Jahre lang im Gefängnis gearbeitet. Im Interview erzählt sie von schönen Momenten, aber auch von ihrer immer anwesenden Angst.
André Stern war nie in der Schule. Trotzdem hat er es weit gebracht. Ein Gespräch über Bildung und ein Aufruf an alle, die eigene Haltung Kindern gegenüber zu überdenken.