ist ein Plappermaul. Hat immer eine Antwort parat und schweigt eigentlich nur beim Schreiben. Verbraucht durchschnittlich mehr Wolle und Kaffeepulver als Luft und trinkt lieber ein kühles Bierchen als schicken Prosecco.
Herzmensch wird heute ein Jahr alt. Wie sich das Leben unserer Kolumnistin seit seiner Geburt verändert hat, erzählt sie im letzten Teil ihrer Kolumne.
Mit der Geburt eines Babys stellen wir Mütter die eigenen Bedürfnisse hinten an. Zeit, uns auch mal um uns zu kümmern. Doch das schlechte Gewissen macht uns das Leben schwer.
Hängende Brüste, überschüssige Kilos, Dehnungsstreifen: Viele Frauen glauben, sie müssten nach der Geburt wieder so aussehen wie davor. Alles Blödsinn.
Schokolade, Handy, E-Bike – was hat die Flucht von Menschen nach Europa mit uns zu tun? Alexander Nitz gibt in seinem Buch für Kinder und Erwachsene Antworten.
Mussolini, Salvini, der Papst: In Italien haben weiße Männer das Sagen. Gustav Hofer und Luca Ragazzi untersuchen in ihrer neuen Doku, warum überholte Rollenbilder bis heute bestehen.
Südtirols Spielplätze sind mit Pestiziden kontaminiert. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie. International finden ihre Ergebnisse Beachtung, in Südtirol aber nimmt die Politik kaum Notiz davon.
In „Jesolo“ wird eine Frau durch ihre Schwangerschaft in klassische Rollenbilder zurückgedrängt. Mit ihrem Debütroman zeigt Tanja Raich, dass unsere Gesellschaft doch nicht so fortschrittlich ist, wie sie es gern wäre.