Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
Die 19 Schülerinnen und Schüler sicherten sich mit ihrem Projekt den zweiten Platz (runner up) in der Kategorie Jugendliche (16–19 Jahre). Um diesen Europäischen eTwinning-Preis 2022 hatten sich europaweit 1824 Schulen beworben. Neun davon wurden in fünf unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet.
An dem von den Lehrpersonen Christine Zingerle und Claudia Pellegrini angestoßenen Projekt waren eine Oberschule aus Crema sowie Partnerschulen aus Deutschland, Frankreich, Kroatien, Türkei, Rumänien und der Slowakei beteiligt. Im Projekt geht es um die Erarbeitung von Videos in Englisch auf den Niveaus B1-B2. Coronabedingt findet die Preisverleihung in diesem Jahr nicht in Brüssel sondern als Online-Zeremonie im Herbst statt.
eTwinning ist Teil des europäischen Programms Erasmus+ und bildet mit mehr als einer Million aktiven Lehrpersonen die größte europäische Schulgemeinschaft, die über eine elektronische Plattform zusammenarbeitet. Über diese Plattform können Lehrpersonen, aber auch Schulführungskräfte oder Bibliothekare kommunizieren, kooperieren, Projekte entwickeln, sich austauschen und Teil einer spannenden Lerngemeinschaft Europas sein. In Südtirol sind über tausend Lehrkräfte auf der eTwinning-Plattform registriert. Mehrere hundert Projekte wurden auf Schiene gebracht.
Quelle: LPA/redSupport BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support