Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
Christian Laimer
Jahrgang 1974, stammt aus Meran Gratsch. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er an der Musikschule Meran. Nach Abschluss des Realgymnasiums setzte er das Studium am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck fort.
1998 schloss er die Ausbildung im Hauptfach Klarinette und im Schwerpunktfach Schlagzeug mit Auszeichnung ab. Von 1997 bis 2001 belegte er das Fach Dirigieren bei Prof. Edgar Seipenbusch am Tiroler Landeskonservatorium. Von 1992 bis 2000 war er Kapellmeister der Musikkapelle St. Walburg im Ultental. Von 1999 bis 2007 leitete er das Orchester der Musikfreunde Meran.
Christian Laimer ist Direktor der Musikschule Lana-Ulten-Nons- berg und Mitglied mehrerer Ensembles in Südtirol. Im August 2000 übernahm er die Kapellmeisterstelle bei der Algunder Musikkapelle. Im Oktober 2012 schloss Christian Laimer als erster Südtiroler das Masterstudium für Blasorchesterleitung an der Universität Mozarteum in Salzburg mit der Höchstnote „1 mit Auszeichnung“ erfolgreich ab. Seit September 2022 ist er zudem Landesdirektorstellvertreter der deutschen und ladinischen Musikschule.
Sonja Wallnöfer
Sonja Wallnöfer begann ihre musikalische Ausbildung in den Fächern Klavier und Saxophon an der Musikschule Lana. Derzeit absolviert sie ihr Konzertfachstu- dium für klassisches Saxophon bei Univ. Prof. Michael Krenn am Tiroler Landeskonservatorium in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Künste Wien. Dies wird ergänzt von einem Studium für Instrumental- und Gesangspädagogik.
Von 2010 bis 2019 nahm sie als Solistin, wie auch in kammer-musikalischen Besetzungen erfolgreich am Wettbewerb „Prima la musica“ teil und wurde 2016 mit einem Sonderpreis für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet. Ebenso ist sie Preisträgerin des Herma Haselsteiner Preises 2018 und gewann 2019 einen 1. Preis beim „Concorso musicale internazionale cittá di Palmanova“. Seit 2020 ist sie Mitglied des Saxophonensembles „SAGS“.
Ihr Repertoire umfasst Originalwerke sowie Arrangements im Bereich der klassischen und zeitgenössischen Musik. Zudem bereichern die vier Musiker*innen die Musik mit Gedichten von renommierten Südtiroler Autoren. Konzerte führten sie nach Italien und Österreich, unter anderem ins Bruckner Haus Linz.
Orchester der Musikfreunde E.O.
Seit dem Jahr 1963 verfügt Meran über eine einzigartige kulturelle Einrichtung: Ein Laienorchester, das vom Meraner Musikpä- dagogen Prof. Hans Obkircher mit der Absicht gegründet wurde, interessierten Streichern und Bläsern die Möglichkeit zu bieten, in einem Orchester mitzuwirken.
Das Orchester besteht aus ca. 50 Mitgliedern, aus dem Burggrafenamt und darüber hinaus, welche sich einmal wöchentlich zur Probe treffen.Zu den Zielsetzungen des Orchesters gehört, neben der Einbindung von Laienmusikern und Schülern der Musikschulen in ein Orchester, das Angebot an junge Südtiroler Instrumentalisten, als Solisten erste Erfahrungen zu sammeln. Das Orchester pflegt auch eine rege Zusammenarbeit mit verschiedenen Chören.
Quelle: Musikfreunde/redSupport BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support