BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 24.05.2022
Quelle
Handelskammer/red

Handelkammer fordert einheitliche Regelungen beim Bahnverkehr innerhalb der EU

Veröffentlicht
am 24.05.2022
Quelle
Handelskammer/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Züge müssen an nationalen Grenzen halten und Bremstests machen (auch wenn sie bis zur Grenze problemlos gefahren sind), in jedem Mitgliedsland der EU muss der Lockführer der Landessprache mächtig sein und in dieser kommunizieren, auch die technischen Standards variieren von Mitgliedsland zu Mitgliedsland, sodass verschiedene Lokomotiven bzw. Züge technisch oft im grenzüberschreitenden Verkehr nicht eingesetzt werden können. Trotz verschiedener Anstrengungen auf EU-Ebene gibt es heute noch keinen einheitlichen „EU-Führerschein“ für Lokführer, da in verschiedenen Mitgliedsstaaten verschiedene Sicherheits- und Signalsysteme gelten. Auch werden Trassen, also Zeitslots für die Durchfahrt von Zügen, Großteils national vergeben. Das bedeutet, dass z.B. ein Zug von Deutschland nach Italien, die Slots beim deutschen, österreichischen und italienischen Infrastrukturbetreiber beantragen muss.

All das manifestiert sich in der Praxis als Mehrkosten und Zeitaufwand und schlägt sich massiv auf die Konkurrenzfähigkeit der Schiene nieder. Michl Ebner, Vizepräsident von Eurochambres und Präsident der Handelskammer Bozen, betont: „Für die Eisenbahn gibt es heute in der EU immer noch nationale Grenzen! Es muss höchste politische Priorität haben, die regulatorischen Barrieren im grenzüberschreitenden Bahnverkehr abzubauen, damit endlich ein einheitlicher europäischer Eisenbahnmarkt entstehen kann.“

Solange die Schiene mit solch massiven regulatorischen Problemen zu kämpfen hat, kann von konkurrenzfähiger Schiene nicht die Rede sein. Es ist hierbei nicht zielführend ständig nach einer Verteuerung der Straße zu rufen, anstatt konsequent die Abschaffung der regulatorischen Barrieren für die Bahn voranzutreiben.

Quelle: Handelskammer/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum