Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus
Die ersten Unternehmen haben heute (6. Mai) am Bozner Waltherplatz symbolisch den Schlüssel für ein E-Fahrzeug entgegengenommen. Mit dabei waren Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Harald Reiterer, Bereichsleiter von Green Mobility in der landeseigenen STA – Südtiroler Transportstrukturen AG, Massimo Minighini von Neogy GmbH, sowie die Vertreter der teilnehmenden Wirtschaftsverbände.
Der Aktionszeitraum der eTestDays, in dem 15 batteriebetriebene bzw. wasserstoffbetriebene E-Fahrzeuge zur Verfügung stehen, umfasst insgesamt 21 Tage. „Wir haben darauf geachtet, bei der Zuteilung der Fahrzeuge alle Branchen, Unternehmensgrößen und Bezirke so gut wie möglich zu berücksichtigen“, erläuterte Reiterer. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich die Stromkosten für die Ladevorgänge im Betrieb müssen selbst übernommen werden. Alperia stellt während der Testaktion und wie bereits in den vergangenen Jahren kostenlose Kundenkarten für öffentliche Alperia-Ladesäulen zur Verfügung. Die Brennstoffzellen-Fahrzeuge können hingegen kostenlos an der H2-Tankstelle im Wasserstoffzentrum in Bozen Süd aufgetankt werden.
Für einen sauberen Weg in die Zukunft plädierte auch Minighini. Alperia und deren Tochtergesellschaft Neogy sei derzeit damit beschäftigt, im Auftrag des Landes und der STA entlang der Hauptstraßen und in allen Südtiroler Bezirken die letzten von 33 Schnellladestationen zu errichten. Mit einem möglichst dichten Netz an Ladestationen wolle man der Elektromobilität einen zusätzlichen Schub geben.
Die eTestDays werden vom Bereich Green Mobility in der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG organisiert und von der Alperia-Gruppe unterstützt. Auch heuer unterstützen die Südtiroler Wirtschaftsverbände Unternehmerverband UVS, Handels- und Dienstleistungsverband hds, Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister lvh, Hoteliers- und Gastwirteverband HGV, Südtiroler Vereinigung der Handwerker und Kleinunternehmen CNA-SHV, Südtiroler Bauernbund SBB, Südtiroler Wirtschaftsring, die Handelskammer Bozen sowie der Raiffeisenverband Südtirol die Aktion.
Quelle: lpa/redSupport BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support