BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
BARFUSS LogoSüdtiroler Onlinemagazin

Support Barfuss

Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus

BARFUSS LogoDas Südtiroler Onlinemagazin
Veröffentlicht
am 31.05.2022
Quelle
lpa/red

Eurac Research: Programmabkommen genehmigt

Veröffentlicht
am 31.05.2022
Quelle
lpa/red
Damit BARFUSS weiterhin hinterfragen, aufklären, erzählen und berühren kann, brauchen wir DEINE Unterstützung!
Werde Teil unserer Community.
Teile unsere Story

Das umfangreiche Dreijahresprogramm beinhaltet eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten, die mit dem Land Südtirol abgestimmt sind, so etwa im Bereich des Klimawandels, der Nachhaltigkeit, der Artenvielfalt, der Rechtsterminologie sowie der Autonomie.

Die Entwicklung des Konzeptes für ein Autonomie-Zentrum und die wissenschaftliche Begleitung der Autonomie-Jubiläen zählen zu diesen Projekten. Weitere solche abgestimmte Forschungsprojekte sind die wissenschaftliche Begleitung von Klimaplan und Nachhaltigkeitsstrategie, die Überwachung der Artenvielfalt (Biodiversitätsmonitoring), eine wissenschaftliche Studie über die Bedeutung der Moore als Kohlenstoffsenken oder die Vertiefung des Themas einer nachhaltigen Nahrungsmittelkette. Angestrebt wird die Einrichtung eines Unesco-Lehrstuhls in „Futures Literacy“, also in Zukunftskompetenz. Fortgeführt werden das Langzeitprojekt „Freilandlabor Matschertal“ und die Chris-Studie, letztere nun auch mit einem besonderen Augenmerk auf Covid-19, sowie die Teilnahme am Projekt Glomos (Global Mountain Safeguard Research) der United Nations University und am UNWTO-Projekt zur Überwachung des Tourismus. Im Bereich der Sprachforschung unterstützt die Eurac das Land weiterhin im Bereich der Rechtsterminologie (ConsTerm 2.0, Bistro), zudem soll ein LinguaX-Lab eingerichtet werden.

Eurac Research will in den kommenden drei Jahren die Arbeit zu den drei strategischen Forschungsthemen „Lebenswerte Regionen“, „Gesunde Gesellschaft“ und „Vielfalt als Mehrwert“ fortsetzten. Intensiviert werden soll die Arbeit im Bereich des Klimawandels, wo das aufgebaute Fachwissen in dem neuen Zentrum „Climate Change and Transformation Center“ münden und weiter ausgebaut werden soll.

Grundfinanzierung des Landes deckt zwei Drittel des Bedarfs

Mit dem heutigen Beschluss sind zur Förderung der Forschungstätigkeit an der Eurac insgesamt 70 Millionen Euro zweckgebunden worden, davon 20 Millionen Euro für das laufende Jahr 2022 und je 25 Millionen Euro für die beiden folgenden Jahre. Zudem werden der Eurac noch weitere Mittel aus dem Nachtragshaushalt in Aussicht gestellt, so dass sich die jährliche Grundfinanzierung seitens des Landes am Ende auf etwa 30 Millionen Euro belaufen sollte. „Die Grundsicherung durch die Landesregierung gibt uns den Spielraum, zusätzliche Mittel, vor allem aus EU-Programmen, für die Forschung in Südtirol einzuwerben“, sagt Eurac-Präsident Roland Psenner. Der Eurac-Präsident erinnert daran, dass Eurac „vor 30 Jahren mit zwölf Personen gestartet ist und sich zu einem weltweit anerkannten und vernetzten Forschungszentrum mit 600 Mitarbeitenden entwickelt“ habe. Die Eurac rechnet insgesamt mit einem jährlichen Bilanzvolumen von ca. 45 Millionen Euro. Das bedeutet, dass sie ihre Forschungstätigkeit zu zwei Dritteln über die vom Land gewährte Grundfinanzierung und zu einem Drittel über Drittmittel finanziert. Letzteres wird vor allem über die erfolgreiche Teilnahme an EU-Programmen wie Horizon Europe akquiriert.

Quelle: lpa/red

Dienste

  • News
  • Wetter
  • Verkehrsbericht

BARFUSS


Support BARFUSS!
Werde Unterstützer:in und fördere unabhängigen Journalismus:
https://www.barfuss.it/support

© 2023 SuTi GmbH
© 2023 SuTi GmbH . Rennstallweg 8 . 39012 Meran . MwSt: 02797340219
DatenschutzNetiquetteCookiesImpressum